![]() |
![]() |
![]() |
alphabetisches Register (hierhin zurück mit der Back-Funktion Ihres Browsers) |
Die Homepage des Projekts ist allmählich etwas unübersichtlich geworden. Die Enzyklopädien schlagen zurück! Auch die allergrößten Systematiker (Theodor Zwinger, Francesco Alunno) mussten ihre Werke mit alphabetischen Registern erschließen... |
||||
alphabetisches Ordungsprinzip | ... im Vergleich mit sach-systematischen Dispositionen. Wie läuft die Umarbeitung der ursprünglich alphabetisch geordneten »Enyclopédie« in eine nach Sachgebieten geordnete Ausgabe durch Ch. Panckoucke 1787ff. | ||||
Arbeitstechnik der Kompilatoren • | Zuträger (z.B. Matthias Flacius Illyricus hatte ein ganzes Büro von Amanuenses); Exzerptions-Techniken (vgl. Morhof u.a.) | ||||
Australian Encyclopedia | ... als Beispiel für Nation Building durch Enzyklopädien sieh den Aufsatz von Nadine Hagen [pdf] und das Buch von Nadine Kavanagh | ||||
Bibliographie | Forschungsliteratur zur Enzyklopädistik | ||||
Bilder in Enzyklopädien | spezielle Rubrik in der Liste: Zürcher Liste öffnen [in neuem Fenster] und bei »hier eine Liste wählen« das Pulldown-Menu »bebilderte Enzyklopädien« wählen Sieh ferner das Projekt zur Visualisierung |
||||
blinde Flecke • | Welche (uns aus dem Alltag oder aus anderen Texten bekannte) Objekte erscheinen nicht in (gewissen) Enzyklopädien? Bsp: Schmutz. | ||||
chinesische Enzyklopädien | sieh den Aufsatz von Marc Winter [pdf] | ||||
Definition des Enzyklopädischen | Eine randscharfe Definition kann nicht gegeben, aber das enzyklopädische Prinzip kann erörtert werden. | ||||
diachroner Vergleich • | Hübners »Reales Staats-, Zeitungs- & Conversationslexicon« erlebt zwischen 1704 und 1824/1828 31 Auflagen. Was kommt neu dazu, was verschwindet? Stoffzuwachs von Auflage zu Auflage (z.B. bei Josephus Lange, »Polyanthea« 1618: 616 Oktav-Seiten –> 1645: 3206 Folio-Spalten) | ||||
Exporte | aus Enzyklopädien in die Belletristik. Typische Fälle: der Simplicissimus-Roman von Grimmelshausen (vgl. die Studie von T.Rüegger [PDF]); G. Flaubert, »Bouvard et Pécuchet« (1861) | ||||
Findehilfen | Alphabet, Register, Mnemotechnik, Verteil-Atikel, Querverweise | ||||
Flecks Modell • | Wo in Ludwik Flecks Modell des Transfers von »Zeitschriftenwissenschaft« (primäre Wissensproduktion mit Zweifeln und Einschränkungen) –> »Handbuchwissenschaft« (Zusammenfassung und Aufbereitung) –> »populärer Wissenschaft« (Vereinfachung, Anschaulichkeit und Apodiktizität) sind welche Enzyklopädien wann anzusiedeln? Wie beeinflussen die in Enzyklopädien kolportierten Vorstellungen die Generierung neuen (auch falschen) Wissens? (Beispiel: Elektrizitätslehre, Infektionskrankheiten). | ||||
Frauen als Zielpublikum | spezielle Rubrik in der Liste: Zürcher Liste öffnen [in neuem Fenster] und bei »hier eine Liste wählen« das Pulldown-Menu »Enzyklopädien für Frauen« wählen | ||||
Frontispizien | Viele Enzyklopädien enthaltenTitelbilder, in denen Aussagen über das Werk gemacht werden. | ||||
Funktionen von Enyzklopädien | ›Informationsvermittlung‹ ist nur éine der möglichen Funktionen, oft nicht die wichtigste. | ||||
Hausväterliteratur | spezielle Rubrik in der Liste: Zürcher Liste öffnen [in neuem Fenster] und bei »hier eine Liste wählen« das Pulldown-Menu »Hausväterliteratur« wählen | ||||
historischer Hintergrund • | Das geistige Klima, in dem Enzyklopädien gedeihen: Enzyklopädie im Kontext des zeitgenössischen Bildungssystems (septem artes usw.), darüberhinaus im Zusammenhang zeitgenössischer sozialer Strömungen (Sophisten im Altertum; Wissensexplosion im 16. Jh.; Kritische Sichtung und demokratischer Impuls in der Aufklärung; Bürgertum im 19. Jh.) | ||||
Ideologie von Enzyklopädisten | erkundbar anhand der Paratexte | ||||
jüdische Enzyklopädistik | sieh den Aufsatz von Arndt Engelhardt [pdf] | ||||
Kinder und Jugendliche als Zielpublikum | Virtuelle Ausstellung von Edutainment-Büchern, -Spielen, -Experimentirkästen | ||||
Kognitionspsychologie • | ihr Beitrag zur Erforschung der Wissensorganisation? | ||||
Kompilationstechnik | Enzyklopädien tradieren gerne Wissensbrocken, die sie bereits gestückelt vorfinden; sie lassen schwieriger zu Exzerpeirendes eher liegen. (Bsp: Rousseaus neue Pädagogik, die er in »Émile« in Romanform entwickelt hat, lässt sich nicht so leicht in Artikelform bringen; sieh den Artikel von Lucia Amberg [pdf]). Wäre zu erweitern. • | ||||
Konkurrierende verlegerische Unternehmen • |
Im 19. Jh. werden vier deutschsprachige Enzyklopädien nebeneinander immer wieder aufgelegt: Brockhaus – Meyer – Pierer – Herder. Wie positionieren sie sich im Markt? | ||||
konsultieren | Wie funktioniert ein Konsultier-Vorgang, der Zugriff auf gesuchtes Wissen? | ||||
Kritik an der Enzyklopädistik | sieh den Aufsatz Nihil scire optima vita [pdf]; in der Zürcher Liste das Pulldown-Menu »Anti-Enzyklopädien« wählen | ||||
Kunstkammern | eine Liste von Wunderkammern – Curiositätenkabinette – Raritätensammlungen | ||||
Lemma-Fähigkeit • vgl. auch blinde Flecke | Sog. ›Fakten‹ werden (nach konstruktivistischer Vorstellung) sozial hergestellt. Enzyklopädien sind gleichsam die Aushandlungsorte dessen, was als Fakt gilt. Was gelangt überhaupt zur Ehre der Lemmatibilität? (Das was nicht naheliegend, sondern explikations-bedürftig ist – oder gerade die Gemeinplätze? Das Brandneue oder das längst Sedimentierte?) | ||||
Liste von Enzyklopädien | Von den sumerischen Keilschrift-Listen bis zum Allbuch des Fähnchens Fieselschweif, teils mit Inhalts-Übersichten und mit weiteren Informationen hier [in neuem Fenster] | ||||
Loci-Methode als enzyklopädisches Ordnungssystem | sieh den Aufsatz von Urs Leu [pdf] | ||||
Makrostruktur von Enzyklopädien | sieh den Aufsatz zu Darbietungsweisen [pdf] | ||||
metaphorische Titel von E. | Kleine Liste von Enzyklopädien mit metaphorischem Titel | ||||
Mikrostruktur der Artikel in Enzyklopädien | Wie sind die Artikel aufgebaut? Welche sprachlichen Operationen kommen vor? | ||||
Nationen-Stereotypen in Enyklopädien | sieh den Aufsatz von Ina U. Paul [pdf] | ||||
Naturalienkabinette | Kunst- und Wunderkammern als Vorläufer von Enzyklopädien | ||||
onomasiologische Wörterbücher | sind für die Enzyklopädie-Forschung nicht nur interessant wegen der Systematiken. Eine Übersicht. | ||||
Ordnungssysteme | sieh hier unter Makrostruktur | ||||
Oriya Encyclopedia | sieh den Aufsatz von Jatindra Kumar Nayak [pdf] | ||||
Paratexte von Enzyklopädien | Texte, die nicht den Kern einer Enzyklopädie ausmachen, sondern in deren Umfeld vorkommen (Frontispizien, Vorreden, Inhaltsangaben, Register, Reklame) | ||||
Quaestionenliteratur und Enzyklopädistik | sieh den Aufatz von Iolanda Ventura [pdf] | ||||
Schulen und WWW | Wie gehen Schüler mit dem im Internet angebotenen Wissen um? Welche Suchstrategien kennen sie und welche Informationsbeurteilungskompetenz haben sie? Dazu ein Aufsatz [pdf] und eine eigene Website [Link auf externe Website in neuem Fenster]. | ||||
semantische Wörterbücher vs. Real-Lexika • | Worin unterscheidet sich der Eintrag über ein Wort vom Eintrag über eine Sache? | ||||
Sowietische Enzyklopädie (1926ff.) | Vorwörter zu den drei Ausgaben in deutscher Übersetzung [PDF_File in neuem Fenster] | ||||
Steckbrief für eine Enzyklopädie erstellen | sieh das als Forschungsinstrument gedachte Frageraster | ||||
synchroner Vergleich • | Brockhaus – Meyer – Pierer – Herder – Ersch/Gruber erscheinen während über hundert Jahren parallel. Lassen sich anhand einer vergleichenden Stilanalyse einschlägiger Artikel die Ideologien und intendierten Verwendungszwecke genauer bestimmen? | ||||
taxonomische Ordnungsmodelle | sieh hier unter Makrostruktur sowie speziell den Aufsatz von Paul Michel [pdf] | ||||
Titelbilder | Frontispizien | ||||
Traditionsbahnen des Wissens | Beispiel: Lycosthenes –> Zwinger –> Beyerlinck | ||||
Typen von Wissen | sieh im Aufsatz »Unvorgreifliche Gedanken« Kapitel 2.2. [pdf] | ||||
Visualisierung von Wissen | Visualisierung | ||||
weg-ordnen von Wissen • | Wie gehen Enzyklopädien mit der Irritation des Wissens um? (Das ›Schnabeltierproblem‹: Was nicht entweder pelzig und säugend oder gefiedert und eierlegend ist, gibt es nicht. Tatsächlich dauerte es ja lange, bis Ornithorhynchus anatinus von der offiziellen Zoologie anerkannt wurde.) | ||||
Zensur |
sieh den Aufsatz von Martin Rüesch [pdf] über Pierre Bayle. Heute in nicht-demokratischen Ländern immer noch ein Problem. Aber schwieriger, insofern es keine Personen aus Fleisch und Blut mehr sind, die den Zugang und die Absperrung von Wissen steuern, keine kommerziellen Unternehmen, die ihre Lexika mittels Vertreternetz verkaufen. • |
||||
zum Anfang | |||||