|
|
|
|
|
|
|
|
Projektbeschrieb |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liste von Enzyklopädien von der Antike bis ins 20.Jh. |
|
Bibliographie raisonnée enzyklopädischer Werke
(zusammengestellt und kommentiert von der Forschungsgruppe »Allgemeinwissen und Gesellschaft«)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeinwissen und Gesellschaft:
Publikation |
|
Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische
Ordnungssysteme, 18. – 21. September 2003 in Prangins.
Publikation im Shaker Verlag Aachen
(erschienen 2007)
Die 23 Aufsätze sind hier einzeln als PDF-Files einsehbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verzeichnisse, Kataloge, Listen von Enzyklopädien ausserhalb dieses Projekts |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dokumente
aus unserem Projekt |
|
Grundlegendes zur Enzyklopädik
Spezielle Teilbereiche der Enzyklopädik
Visualisierung von Wissen hier
Zum Beispiel: Bildwörterbücher – Logik von Tabellen – Pictogramme – Linien aller Art – Innenansichten – Rekonstruktionen – Verzerrungen – Bildvielheiten – Modelle – wandernde Bilder – Prozessdiagramme – Funktionen von Visualisierungen u.a.m.
- Onomasiologische Wörterbücher
Wörterbücher, die nicht alphabetisch angelegt sind, sondern nach Sachgruppen (aber wie?) geordnet
- Taxonomische Ordnungen (Wissensbäume, trees of knowledge)
- Frontispizien von Enzyklopädien
Symbolisch inszenierte Titelbilder von Enzyklopädien vom 12. bis ins 19. Jahrhundert
- Kunstkammern – Wunderkammern – Curiositätenkabinette
Sammlungen von Objekten haben oft enzyklopädischen Charakter. Wer sammelte – was – nach welchen Prinzipien – wozu?
- Edutainment
Enzyklopädisches für Kinder und Jugendliche von J. A. Comenius bis ins 20. Jahrhundert an ausgewählten Beispielen
- Buntschriftstellerei
Die Buntschriftstellerei (engl. ›miscellany writing‹) hat eine Tendenz zum Enzyklopädischen, wobei aber der Aspekt des systematisch ordnenden Zugriffs fehlt, ja geradezu vermieden wird.
Eine Einführung und eine Bibliographie solcher Werke von der Antike bis ins 19. Jahrhundert.
Hausväterbücher
Sind – da kaum von Enzyklopädien i.e.S. unterscheidbar – in der Liste aufgeführt (im Feld oben wählen und anklicken). Vgl. den kurzen Artikel hier.
Gemeint sind Sammlungen handlungsrelevanter, die Lebensklugheit fördernder Wissens-Elemente (moralische Exempla; prägnante Sentenzen; Gemeinplätze)
Varia
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Suchen und Finden in dieser Website |
|
Man gibt bei Microsoft Bing oder Google ein: den gesuchten
Begriff Leerzeichen site:enzyklopaedie.ch
und klickt dann auf das Lupen-Icon.
Beispiel:
Es gibt auch ein kleines
Alphabetisches Register dieser Website
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teilprojekt
»Schulen am Netz
— und jetzt?«
… schon etwas älter, aber aktueller denn je! |
|
- Projektbeschreibung
[pdf; 404 kB]
- Aufsatz
[pdf; 750 kB] von T. Zimmermann / V.
Kappes / P.Michel zur Informationsbeurteilungsfähigkeit von Gymnasiastinnen
und Gymnasiasten in der Online-Zeitschrift »MedienPädagogik«
(Juli 06)
- Das Wiki
zum Thema (Tobias Zimmermann und Paul Michel) [wurde im Februar 2024 von der Universität Zürich abgeschaltet]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verwandte externe Projekte |
|
- Sonderforschungsbereich SFB 980 »Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der alten Welt bis in die Frühe Neuzeit« (FU Berlin)
- Ordnungen des Wissens = Projektbereich B des SFB
573 [www] (Uni München)
- Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel = SFB
435 (Uni Frankfurt/M.) [beendet]
- Erinnerungskulturen SFB
434 [www] (Uni Gießen) [beendet]
- Graduiertenkolleg Wissensfelder
der Neuzeit (Uni Augsburg) [beendet]
- Entwicklung eines Kriterienrasters zur Evaluation von Wikipedia-Artikeln Evaluation von Wikipedia-Artikeln [www: Wikimedia Commons PDF-File 4,2 MB] aus dem Gebiet der Geschichtswissenschaft (Pädagogische Hochschule Aarau, Mai 2013)
- Monika Schmitz-Emans, Enzyklopädien des Imaginären in: ACTA LITTERarum (2010) hier online {Zugriff im August 2020}
- Der Sonderforschungsbereich »Episteme in Bewegung« ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Forschungsverbund, der sich zur Aufgabe macht, Prozesse des Wissenswandels in europäischen und nicht-europäischen Kulturen in der Vormoderne zu untersuchen. https://www.sfb-episteme.de/
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bibliographie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interessante Links zum Thema |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausstellung zum Thema |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sammelsurium |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiterführungen des Projekts |
|
Das Projekt, das 2002–2006 von der Gebert-Rüf-Stiftung und von der Universität Zürich finanziert wurde, wurde fortgesetzt an der Universität Heidelberg — Excellence Initiative — Karl Jaspers Centre for Advanced Transcultural Studies — Cluster »Asia and Europe in a Global Context; Shifting Asymmetries in Cultural Flows« — Research Area D: »Historicities and Heritage« — Research Project D 11 [www] »Hidden Grammars of Transculturality. Migrations of Encyclopedic Knowledge and Power«.
Eine Erweiterung hat das Projekt im Teilbereich »Visualisierung von Wissen« erfahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beginn des Projekts: 1.10.2002
Gestaltung der WebSite:
Silvio Frigg und Felix Michel
Letztes Update: Juni 2024, P.M.
nach oben |
|
So möchten wir zitiert werden:
Projekt »Allgemeinwissen und Gesellschaft«,
www.enzyklopaedie.ch (Datum des Zugriffs)
Kontakt: enzyklopaedie {apetail} hotmail {dot} com
|
|
|
|
|
|
|
|