Chronologisch geordnete und kommentierte Liste von Enzyklopädien,
zusammengestellt von der Forschungsgruppe »Allgemeinwissen und Gesellschaft« an der Universität Zürich

(Dies ist kein Klon einer Seite aus der Wikipedia! Sondern beruht auf eigenen Recherchen. Die erste Version dieser Liste stand bereits 2001 im Web.)

Zu den Aufnahmekriterien.

In der chronologischen Liste wird jeweils die erste Auflage eingetragen, auch wenn spätere, augmentierte Auflagen berühmter sind.

Im Pulldown-Menü (im Titelbalken "hier eine Liste wählen") kann man die linke Seitenspalte (Frame) so einstellen, dass dort nur Enzyklopädien eines bestimmten Typs erscheinen: Enzyklopädien für Kinder – Enzyklopädien mit allegorischer Deutung usw.

Digitalisate: suchen Sie solche nicht mit einer Suchmaschine wie Bing, Google o.ä., sondern
über den KVK = Karlsruher Virtuellen Katalog oder
über EROMM = European Register Of Microform And Digital Masters
oder über Virtual Authority File (VIAF)

Bei jedem Eintrag ist die Website von Peter Ketsch beizuziehen: Enzyklothek, die virtuelle Bibliothek historischer Nachschlagewerke. Ein großartiges Unternehmen! Weitgehend vollständig erfasst sind jetzt (Stand Nov.23):

(Die Website hier mag zu helikopterflugartigen Erkundungsreisen in den enzyklopädischen Gefilden dienen; wer etwas genau wissen möchte, schlägt nach in der Enzyklothek und findet dort präzise bibliographische Auskunft in Fülle.)

Korrigiert und aktualisiert Dezember 2023; PM

Contact: enzyklopaedie {apetail} hotmail {dot} com



Sumerische Listen (3. Jahrtausend vor Chr.)

Eine Frühform der Wissenschaft stellt die sumerische Listenwissenschaft dar, bei der umfangreiche Listen aller Phänomene der Welt angefertigt wurden. Die Listen werden z.T. über 800 Jahre lang tradiert. Aus frühdynastischer Zeit (ca. 2600–2300 v. Chr.) sind sie zahlreich. Die Anordnung innerhalb der Listen basiert grundsätzlich auf zwei Kriterien, die aber auch miteinander vermischt sein können: den Keilschriftzeichen und dem Inhalt (z.B. Farbe oder Form der Gegenstände). Funktion: Wenn es nicht bloße Schreiber-Übungen waren, so dienten sie dazu, die Welt zu kategorisieren und so fassbar zu machen.

Beispiel: Die Liste »Lú A« aus der Zeit Uruk IV / Uruk III (ca. 3’100 bis 3’000) enthält 125 Einträge.

Robert K. Englund / Hans J. Nissen unter Mitarbeit von Peter Damerow, Die Lexikalischen Listen der Archaischen Texte aus Uruk, Berlin 1993.

Digital Corpus of Cuneiform Lexical Texts, University of California, Berkeley [www]Cuneiform Digital Library Initiative [www]

nach oben

»Onomastikon des Amenemope« (erste Hälfte des 2. Jahrtausends vor Chr.)

Alan H. Gardiner, Ancient Egyptian Onomastica, Oxford 1947.

Die alten Ägypter kannten eine lange Tradition von listenartigen Texten, die eine Gesamtheit erfassen sollten, ausgehend von wirtschaftlichen Aufzählungen (Viehherden, Ländereien, Provinzen, Städte, Fremdvölker, Tribute) über religiöse Texte (Götterlisten, Königslisten, Beschreibungen des Jenseits) bis hin zu wissenschaftlichen Handbüchern (medizinische Handbücher). Ab der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. sind solche Texte belegt, die von den Forschern als Onomastika bezeichnet wurden. Das vollständigste und berühmteste unter ihnen ist das sog. »Onomastikon des Amenemope« (610 Einträge).

Anfang des Texts: Beginn der Lehre, um das Denken zu stimulieren, um den Umwissenden zu unterweisen, um alles zu kennen, was existiert, was Ptah geschaffen hat und was Thot registriert hat; der Himmel mit seinen Bestandteilen; die Erde und diejenigen, die auf ihr sind; das, was die Berge hervorbringen; das was von der (Nil)überschwemmung befeuchtet wird; alle Dinge, die Re (der Sonnengott) beleuchtet; alles, was auf dem Rücken der Erde wächst; erdacht vom Schreiber der Götterbücher im Lebenshaus Amenemope, Sohn des Amenemope: …

Digital Egypt for Universities (University College London) [www]

nach oben

Aristoteles (384 – 322 vor Chr.)

Das Werk des Aristoteles kann man nicht als Enzyklopädie i.e.S. bezeichnen, das ›Corpus Aristotelicum‹ [wikipedia] umfasst indessen alle denkbaren Bereiche des Wissens.

Diogenes Laërtius (»Leben und Meinungen berühmter Philosophen«, um 220 n. Chr.), Buch V , §§ 22–27 zählt in kunterbunter Reihe 146 Schriften auf (die Liste geht vielleicht auf einen Bibliothekskatalog des Aristoteles-Biographen Hermippos [gest. ca. 208/204 v. Chr.] zurück), woraus einige zitiert seien, um die Vielfalt aufzuzeigen.

Über die Gerechtigkeit — Über die Dichter — Von der Liebe — Von der Seele — Von der Lust — Von der Erziehung — Von der Hauswirtschaft — Von den Fangschlüssen — Von den Gegensätzen — fünf Bücher Ethik — Von der Bewegung — Neun Bücher Erste Analytik — Vom Erstrebenswerten und Zufälligen — Schlussverfarhen — Vom Schönen — zwei Bücher Thesen über den Staat — Abhandlung über die Dichtkunst — Von der Natur — Wider die Lehre des Gorgias — Neun Bücher über die Tiere —Anatomische Beschreibungen — Von den mythologischen Tieren — Pysiognomik — Von der Heilkunde — Vom Unwetter — Über Astronomie — Von der Optik — Von der Gedächtniskunst — Homerische Streitfragen — Mechanische Probleme — Vom Magneten — Ungeordnete Probleme [!] — Von der Musik — Über Tragödien — Sprichwörter — Gesetze für gemeinsame Mahlzeiten — Von der Auslegung — ...

Auf den in Rom wirkenden Andronikos von Rhodos (ca. 70–50 v.Chr.) geht die systematisierende Einteilung des aristotelischen Œuvres in vier Gruppen zurück:

I. Das sog. Organon, d.h. die Schriften zur Logik (Kategorien, Analytik, Topik, sophistische Widerlegungen)
II. Die Schriften zur Physik, zu den Tieren, zur Anthropologie (Von der Seele u.a.)
            hier ist merkwürdigerweise angefügt die Metaphysik
III. Die Schriften zur Ethik, Politik und Oekonomik
IV. Die Schriften zu Rhetorik und Poetik.

nach oben

M. Porcius Cato Censorius (234 – 149 vor Chr.)

Cato schrieb für seinen Sohn in den Jahren 185 bis 180 ein Lehrwerk, das folgende Themen behandelt: Landbau, Medizin, Redekunst, vielleicht auch Kriegskunst und Rechtswissenschaft. Ferner verfasste er für ihn eine römische geschichte »in großen Buchstaben«. Erhalten sind einzig Fragmente sowie die Schrift über den Landbau:

M. Porci Catonis Scripta qvae manservnt omnia = Vom Landbau. Fragmente. Alle erhaltenen Schriften; lateinisch / deutsch, hg. von Otto Schönberger, München: Heimeran 1980 (Tusculum-Bücherei)

nach oben

M. Terentius Varro (116 – 27 vor Chr.)

Varro soll 74 Schriften in 600 Bänden geschrieben haben, nur fragmentarisch überliefert, vgl. die Reflexe bei Augustinus, »de civitate Dei«. Neun artes liberales (die klassischen 7 plus Medizin und Architektur)

Vgl. den entsprechenden Artikel in der dt. Wikipedia [www] mit Hinweisen auf Textausgaben.

nach oben

Aulus Cornelius Celsus (unter Tiberius, 14 – 37)

A. Cornelii Celsi quae supersunt, rec. Fr. Marx, Leipzig/Berlin 1915.

Enzyklopädie in 26 Büchern (Landwirtschaft, Medizin, Rhetorik, Philosophie, Jurisprudenz, Strategie), nur Fragmente erhalten.

nach oben

C. Plinius Secundus (›der Ältere‹, 23 – 79 n.Chr.), »Naturalis historia«

Naturalis historia, 38 Bücher: zweisprachige Ausgabe hg. Roderich König und Gerhard Winkler, Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler (Tusculum).

Deutsche Teil-Übersetzung des 16. Jhs.

Übersicht über das Werk und E-Text (lat.) Bill Thayer, Univ. Chicago [www]

Lat. E-Text https://la.wikisource.org/wiki/Naturalis_Historia

englische Übersetzung von John Bostock und H.T. Riley: Perseus Digital Library [www]

nach oben

Aulus Gellius (Mitte des 2. Jahrhunderts u.Z.), »Noctes Atticae«

Noctes Atticae, recogn. brevique adnotatione critica instruxit Peter K. Marshall, Oxonii; New York; Toronto: Oxford Univ. Press, 1968.
Die attischen Nächte, Zum ersten Male vollständig. übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Fritz Weiss, Leipzig 1875. Reprint: Darmstadt: wbg 1965.

Das klassische Werk der sog. Buntschriftstellerei.

Leofranc Holford-Strevens, Aulus Gellius, London: Duckworth 1988; Revised ed. Oxford Univ. Press 2005.

Online-Texte:
www.thelatinlibrary.com [www]
Bibliotheca Augustana [www]

nach oben

C. Iulius Solinus (bald nach 200 nach Chr.), »Collectanea«

Collectanea rerum memorabilium = De memorabilibus / mirabilibus mundi = Polyhistor, ed. Th.. Mommsen 1864. – 2. Auflage 1895.

E-Texte [www The Latin Library]

nach oben

Iulius Pollux (2./3. Jahrhundert), »Onomastikon«

Wilhelm Dindorf (Hg.), Onomasticon. 3 Bde. Leipzig 1824. – Pollucis onomasticon, denuo ed. et adnotavit Ericus Bethe, Lipsiae: Teubner, 1900–1937.

Erste lat. Übersetzung: Iouliou Polydeukus Onomastikon = Iulii Pollucis Vocabularium, Venedig: Aldus Manutius 1502.

Digitalisat der Ausgabe von Dindorf [www: archive.org]

Cinzia Bearzot / Franca Landucci / Giuseppe Zecchini (edd.), L’Onomasticon di Giulio Polluce. Tra lessicografia e antiquaria, Milano: Vita e Pensiero, 2007.

nach oben

Ambrosius von Mailand (ca. 339 – 397) , »Exameron«

Migne PL 14, 205ff.; ed. C. Schenkl. vol XXXII, part 1, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, Vienna 1937.
dt. Übers. Joh. Ev. Niederhuber, (Bibliothek der Kirchenväter 17), Kempten 1914.

Die ganze Schöpfung entlang dem Sechstagewerk durchgenommen.
Homilien, die in der Karwoche um 389 gehalten wurden. Anregung und Vorlage ist das Hexaëmeron des griechischen Kirchenvaters Basilios (um 330 – 379), das eben gerade ins Lateinische übersetzt worden war.

Die deutsche Übersetzung der BKV als E-Text [www] Gregor Emmenegger vom Departement für Patristik und Kirchengeschichte in Fribourg / Freiburg (Schweiz)

nach oben

Martianus Mineus Felix Capella (2. Hälfte des 4. Jhs.), »De nuptiis philologiae et mercurii«

De nuptiis philologiae et mercurii, edidit Adolfus Dick, 2. Aufl. 1925; 3. Aufl. Stuttgart: Teubner 1978.

Transl. (I - II) by Williams Harris Stahl and Richard Johnson, NY 1977.

Die Hochzeit der Philologia mit Merkur, Übersetzt, mit einer Einleitung, Inhalts-Übersicht und Anmerkungen versehen von Hans Günter Zekl, Würzburg: Königshausen und Neumann 2005.

Fanny LeMoine, Martianus Capella. A literary re-evaluation, München: Arbeo-Gesellschaft 1972 (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 10 (Bryn Mawr, College, Diss. 1968).

Sabine Grebe, Martianus Capella, ›De nuptiis Philologiae et Mercurii. Darstellung der sieben freien Künste und ihrer Beziehungen zueinander, Stuttgart 1999.

Inhaltsübersicht [pop-up]

Vgl. die althochdeutsche Übersetzung der ersten beiden Bücher durch Notker Labeo.

nach oben

Eucherius von Lyon (ca. 390 – 450/5), »Formulae spiritalis intelligentiae«

Ältere Ausgabe Migne, PL 50, 727 – 772.
Neue Ausgabe hg. Wotke (CSEL 31), Wien 1894.

Allegorisches Wörterbuch nach Sachgruppen.

nach oben

Ioannes Stobaios (5. Jahrhundet nach Christus)

Ioannis Stobaei Anthologivm, recensvervnt Cvrtivs Wachsmvth Et Otto Hense, Berlin: Weidmann, 1884 / 1909 / 1923

Anthologie von Sentenzen und Apophthegmata aus literarischen und philosophischen Texten. Erste lateinische Übersetzung durch Conrad Gessner; deutsche Übersetzung 1551.

nach oben

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator (ca. 480 – ca. 580), »Institutiones« (ca. 552/562)

Cassiodori Senatoris Institutiones, ed. from the ms. by Roger Aubrey Baskerville Mynors. First publ. 1937. Repr. ... from corr. sheets of the 1. impr. Oxford: Clarendon Press 1961.

James J. O'Donnell, Cassiodorus (Berkeley: University of California Press, 1979).

Cassiodor, Institutiones Divinarum et Saecularium Litterarum. Einführung in die geistlichen und weltlichen Wissenschaften, [Text der Ausgabe Mynors], übersetzt und eingeleitet von Wolfgang Bürgsens, 2 Bände, Freiburg u.a.: Herder 2003 (Fontes Christiani 39).

Die Ausgabe von O'Donnell als Online-Text: Georgetown University [www]

1. Buch über die geistlichen Wissenschaften: Über die biblischen Bücher und ihre Einteilung – Wie man die Heilige Schrift lesen soll (Philologie und Hermeneutik) – Über die christlichen Geschichtssschreiber – empfehlenswerte Kosmographen – u.a.m.

2. Buch über die weltlichen Wissenschaften: Septem Artes (Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Musik, Geometrie, Astronomie)

Literaturverzeichnis bei Bürgsens, S. 535–546.

nach oben

Isidor von Sevilla (um 560 – 636), »Etymologiae«

Kritische Ausgabe: Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarum sive Originum Libri XX, ed. W.M. Lindsay, Oxford 1911. – Ältere Ausgabe: Migne, PL 82, 73-728

Edition im Web: Bibliotheca Augustana [www]    Intratext Digital Library [www] (In kleinste Textelemente aufgeteilt; enthält eine Computer-Konkordanz des Werks)

Erläuterungen [pop-up]

Deutsche Übersetzung: Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Lenelotte Möller, Wiesbaden: Matrixverlag 2008.

Isidor, »De natura rerum«

Isidor von Sevilla, »De natura rerum«: Jacques Fontaine (Ed.), Isidore de Séville, Traité de la Nature, Bordeaux 1960 (Bibliothèque de l'Ecole des Hautes Études Hispaniques, Fasc. 28).
Ältere Ausgabe: Migne, PL 83, 963-1018.

Digitalisat der Hs. MS83II der Dom- und Diözesanbibliothek Köln [www] (nach der Ausgabe von J.Fontaine; mit französ. Übersetzung)

Jacques Fontaine, Isidore de Séville et la Culture Classique dans l'Espace Wisigothique, 2 Bände, Paris: Études Augustiniennes 1959.

Roswitha Klinck, Die lateinische Etymologie des Mittelalters, (Medium Ævum 17), München 1970.

nach oben

Beda Venerabilis (673/4 – 735), »De natura rerum«

De natura rerum, Migne, PL 90, 187-278.

Download als bitmapped PDF File [www Documenta Catholica Omnia]

Digitalisat der Ausgabe Basel 1529 [www UB Uni Düsseldorf]

nach oben

Hrabanus Maurus (um 780 – 856), »De universo« [Der Titel ist nicht original.]

Abdruck bei Migne, PL 111, 9-614.

Download als Bitmap-PDF-File [www Documenta Catholica Omnia; 28 Mega]

Inhaltsverzeichnis [pop-up]

E. Heize, Hrabanus Maurus Enzyklopädie "De rerum naturis". Untersuchungen zu den Quellen und zur Methode der Kompilation, München 1969.

nach oben

»Glossarium Salomonis« (um 850)

Das Vocabularium Salomonis, eine Enzyklopädie der Karolingerzeit von 1070 Seiten Umfang, geschrieben von zahlreichen Händen um 900. Das Werk ist nicht ganz vollständig erhalten. Auf Rudimente zurechtgestutztes Wissen des 6./7.Jhs in eine alphabetische Reihenfolge gebracht; enthält Wort- und Sacherklärungen. Entstanden ca. Mitte 8.Jh. in Spanien.

Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 905 (e-codices) [www]

Druck: Salemonis ecclesie Constantiensis epi | glosse ex illustrissimis collecte auctoribus incipiuntur fœliciter [Augsburg]: [S. Ulrich und Afra], [ca. 1474] = Hain 14134.

nach oben

Konstantinos VII. Porphyrogennetos

(Byzantinischer Kaiser, 906 – 959), Gerüst einer in 53 Fachgebiete aufgeteilten Enzyklopädie sowie Exzerptsammlungen. Vgl. den Artikel von H. Hunger in: Artemis-Lexikon des Mittelalters VI, 1377f.

nach oben

»Suda« (Ende 10. Jh.)

Moderne Ausgabe: Ed. Ada Adler, Suidae Lexikon, 5 Bde., Leipzig 1928–38.

Suidas, Historica, caeteraque omnia quae ulla ex parte ad cognitionem rerum spectant... Opera et studio Hier. Wolfii annis abhinc XVII in latinum sermonem conversa, Basel: Oporin 1581 [1095 Spalten]; emendata et aucta Basel: Hervagen für Episcopius 1581.

(Der Titel bedeutet ›Schanzwerk‹, ›Befestigungsanlage‹, früher fälschlich Suidas genannt). Byzantinisches Lexikon mit über 29'000 Lemmata, Ende 10. Jh., alphabetisch nach Phonemen (so steht zB αι zwischen δ und ε).

Suda online, Published by the Stoa Consortium, ed. Ross Scaife (1960–2008).

Lit.: Pauly / Wissowa, RE IV A 1, 675-717.

nach oben

Notker von Sankt Gallen (Abt 971 – 975), ahd. Übersetzung von »De nuptiis Philologiae et Mercurii«

De nuptiis Philologiæ et Mercurii, hg. E.H.Sehrt / T. Starck, (ATB 37), Halle 1935; hg. J.C.King (ATB 87/98), Tübingen 1979/86.

Ahd. Teilübersetzung und Paraphrasierung von Martianus Capella.

Herbert Backes, Die Hochzeit Merkurs und der Philologie. Studien zu Notkers Martian-Übersetzung, Sigmaringen: Thorbecke 1982.

nach oben

»Secretum secretorum« (vor Ende des 10. Jh.s)

Das »Secretum secretorum« ist eine anonyme, dem Aristoteles untergeschobene arabische Enzyklopädie (oder doch eher ein Fürstenspiegel?), die vor Ende des 10. Jh.s entstanden ist. Aus dem Arabischen wurde das Werk ins Persische, Osmanisch-Türkische, Hebräische, Kastilische und Lateinische übersetzt.

Die beiden lateinischen Versionen begründeten eine reichhaltige volkssprachliche Tradition in Europa (u. a. italienisch, französisch, englisch, mittelniederländisch, deutsch), in der aber nur die jüngere lateinische Übersetzung sowie die darauf beruhenden volkssprachlichen Texte als enzyklopädisch gelten können.

Arabisch:

‘Abdarrahman Badawi: Al-Usul al-yunaniya li-n-nazariyat as-siyasaia fi l-Islam. 1. Teil. Kairo 1954 (Dirasat islamiya 15).

Lateinisch (Philippus Tripolitanus):

Robert Steele: Opera hactenus inedita Rogeri Baconi. Fasc. 5. Oxford 1920.

Thomas Frenz / Peter Herde: Das Brief- und Memorialbuch des Albert Behaim. München 2000 (MGH: Briefe des späteren Mittelalters 1).

Reinhold Möller: Hiltgart von Hürnheim, Mittelhochdeutsche Prosaübersetzung des Secretum secretorum. Berlin 1963 (DTM 56).

Deutsch (soweit ediert und tendenziell enzyklopädisch):

Zimmernsches Secretum secretorum – Bisher fälschlich Hiltgart von Hürnheim zugeschrieben, tatsächlich aber anonym. Ediert ist nur eine Kurzfassung: Reinhold Möller: Hiltgart von Hürnheim, Mittelhochdeutsche Prosaübersetzung des Secretum secretorum. Berlin 1963 (DTM 56).

Aristotilis heimlichkeit, ed. Wendelin Toischer, in: Programm des K[aiserlich]-K[öniglichen] Staats-Ober-Gymnasiums zu Wiener-Neustadt am Schlusse des Schuljahres 1881-82. I-VI u. 1-42.

Melchior von Königshofen: Das aller edlest vn(d) bewertest Regiment der gesundtheit, Auch von allen verporgnen künsten vnnd Künigklichen Regimenten Aristotelis, Das er dem Großmechtige(n) Künig Alexandro zuo geschriben hat. Auß Arabischer Sprach durch Mayster Philipsen, dem Bischoff von Valentia, der Stat Yerapolis, In das Latein verwandelt, Nachmals auß dem latein in das Teutsch gebracht, Bey Doctor Johann Lorchner zuo Spalt (So beyder Kayser Fridrichs vnd Maximilians Loeblicher gedechtnuß Ratt vnd Mathematicus gewesen) nach seinem tod geschribe(n) gefunde(n), Zuo auffenthaltung vnd fristung in gesundheit menschlichem leben zuo guot Durch Johann Besolt in Truck verordnet. Augsburg: Heinrich Stayner, 1530, 1531, 1532.

Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse . Die arabischen und deutschen Fassungen des pseudo-aristotelischen Sirr al-asrar / secretum secretorum, Wiesbaden: Reichert 2006.

nach oben


Egbert von Lüttich (* um 972 - nach um 1023), »Fecunda ratis« (um 1023)

herausgegeben und auf ihre Quellen zurückgeführt und erklärt von Ernst Voigt, Halle/S.: Niemeyer 1889

Digitalisat [www: Archive.org]

Handschrift Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Codex 196: Digitalisat [www]

Metaphorischer Titel: »Das vollbeladene Schiff«; 1768 + 605 Hexameter

Egbert of Liège, The Well-laden Ship; English translation by Robert Gary Babcock, Cambridge, Massachusetts London, / Harvard University Press, 2013 (Dumbarton Oaks Medieval Library 25).

nach oben

Michael Psellos (1017/18 – um 1078)

Michaelis Pselli Didaskalia pantodapé Sive De Omnifaria Doctrina Capita [et] Qvæstiones ac Responsiones CXCIII ... Græce nunc primum editæ [et] Latine versæ a Jo. Alberto Fabricio = Johann Albert Fabricius. Hamburg Liebezeit 1712. pg. 70-186. [griech.-lat.].

Patrologia Graeca 122, 687-784.
krit. Ausg. von L. G. Westerink, Utrecht 1948.

nach oben

Hildegard von Bingen (1098 – 1179)

S. Hildegardis Abbatissæ Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem, accurante C. Daremberg. In: Patrologia Latina 197, Sp. 1117-135.[1882]

Enthält zwei Teile: »Physica« (auch Liber simplicis medicinae; Pflanzen, Elemente, Bäume, Steine, Fische, Vögel, Tiere, Reptilien, Metalle) und »Causae et Curae« (auch Liber compositae medicinae; eine systematische Kosmologie und Anthropologie).

Beate Hildegardis Cause et cure, ed. Laurence Moulinier, rec. Rainer Berndt, Berlin: Akademie Verlag 2003 (Rarissima mediaevalia Opera latina 1)

Deutsche Übersetzungen:

»Physica«: Heilkraft der Natur: Rezepte und Ratschläge für ein gesundes Leben; das Buch von dem inneren Wesen der verschiedenen Naturen der Geschöpfe; erste vollständige, Übers. von Marie-Louise Portmann, Freiburg im Breisgau: Herder 1993.

»Causae et Curae«: Der Äbtissin Hildegard von Bingen Ursachen und Behandlung der Krankheiten, übersetzt von Hugo Schulz, München: Gmeli, 1933.

nach oben

Lambert von St.-Omer, »Liber floridus« (um 1120)

Lamberti Audomari Canonici Liber Floridus. Codex autographus Bibliothecae Universitatis Gandavensis, editus curante Alberto Derolez, Gent: Story-Scientia 1968.

Digitalisat [www HAB] des Exemplars der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel

Digitalisat der HS Ghent University Library Ms. 92

Homepage zum Buch

Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben [pop-up]

nach oben

Hiltgart von Hürnheim

siehe Secretum Secretorum

nach oben

Honorius Augustodunensis, »Imago mundi« (um 1122/52)

De imagine mundi, Migne, PL 172,119–186.

Ed. Yves Levèvre, L'Elucidarium et les Lucidaires, (Bibliothèque des Ecoles françaises d'Athenes et de Rome 180), Paris 1954.

Honorius Augustodunensis, Imago Mundi, hg. von Valerie I.J.Flint (Archives d'Histoire doctrinale et littéraire du Moyen âge 57 (1982), S. 7-153.

nach oben


Bernardus Silvestris, »Cosmographia« (um 1145 – 53)

De mundi universitate sive Megacosmus et Microcosmus, hg. Carl S. Barach und Johann Wrobel, Innsbruck 1876.

Dt. Übers. »Über die allumfassende Einheit der Welt«, übers. Wilhelm Rath, Stuttgart: Mellinger o.J.

Cosmographia, ed. Peter Dronke, (Textus minores 53), Leiden 1978.

Zusammenfassung [pop-up]

nach oben

Gervasius Tilleberiensis (um 1160 – 1234/35), »Otia Imperalia«

Otia Imperalia ad Ottonem IV. quibus etiam continetur liber de descriptione orbis, et liber de mirabilibus mundi, ed. Godofridus Guilielmus Leibnitius (Scriptores rerum Brunsvicensium illustrationi inservientes ...) - Hanoverae: Förster, 1707.

Gervase of Tilbury; edited and translated by S.E. Banks and J.W. Binns, Oxford: Clarendon Press 2002.

H. Zimmermann, Die Otia Imperalia des Gervasius von Tilbury, Praefatio und Decisio 1, 1-9. Einleitung, Text (nach Vat.Lat.933), Übersetzung und Kommentar, in: Mediaevistik: Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung, Nr 15 (2002), S. 51-184.

Online-Text: Bibliotheca Augustana [www]

nach oben

Daniel de Morley (ca. 1140 – ca. 1210), »Liber de naturis inferiorum et superiorum« (nach ca. 1187)

Daniel de Morley [Daniel Morilegus], Liber de naturis inferiorum et superiorum, hg. K. Sudhoff, in: Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1917 / Nr. 8, S. 1–40.

Müller M., Die Stellung des Daniel von Morley in der Wissenschaft des Mittelalters, Philosophisches Jahrbuch, 1928, n° 41, p. 301-307.

Silverstein Th., Daniel of Morley, English comogonist and student of Arabic sciences, Medieval Studies, 1948, n° 10, p. 176-196. — Artemis Lexikon des Mittelalters

nach oben

»Lucidarius« (um 1195)

Ed. F. Heidlauf (DTM 28), 1915.

Der Deutsche »Lucidarius«, Bd. 1: Kritischer Text nach den Hss., hg. Dagmar Gottschall / Georg Steer, (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen: Niemeyer 1994.

Inhaltverzeichnis [pop-up]

Der Lucidarius der Heidelberger Universitätsbibliothek (Cod. Pal. germ. 359), um 1420, ist digitalisiert und erschlossen.

nach oben

»Apex physicae«

Maire-Odile Garrigues, L'apex physicae, une encyclopédie du XIIe siècle, in: Mélanges de l'Ecole française de Rome 87/1 (1975), S. 303-337.

nach oben

»Summarium Heinrici« (um 1032 oder erst um 1250)

Summarium Heinrici, hrsg. von Reiner Hildebrandt:
Bd. 1: Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I - X, Berlin / New York: de Gruyter, 1974 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 61 = 185)
Bd. 2: Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I - VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung
Berlin 1982 (QF 78 = 202)
Bd. 3: Wortschatz : Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung, Berlin 1995 (QF 109 = 233)

Onomasiologisches Wörterbuch.

Artikel von R. Hildebrandt im Verfasserlexikon.

nach oben

Herrad von [Landsberg, Äbtissin von] Hohenburg (vor 1178 – 1196), »Hortus deliciarum«

Hortus deliciarum, ed. Rosalie Green, M. Evans, C. Bischoff, M. Curschmann, (Studies of the Warburg Institute 36), 2 vols., London / Leiden 1979.

Herrad ist urkundlich 1178 bis 1196 öfters bezeugt. Sie war Äbtissin des Augustinerkanonissenstifts Hohenburg/Sainte Odile im Elsass.
Die Handschrift des Hortus hatte 324 Blätter mit 153 Bildern; ist 1870 bei der Beschießung Straßburgs durch die deutschen Truppen verbrannt. Sie ist dank Kopien und Pausen von Benützern des 19.Jhs. einigermaßen rekonstruierbar.
Der Titel hortus deliciarum erklärt sich so: Isidor von Sevilla erklärt in den ›Etymologiae‹ (XIV, iii, 2) das griechische Wort paradisus als hortus; das synonyme hebräische Wort eden als deliciae; wenn man beide Sprachen zusammennimmt ergibt sich hortus deliciorum, gleichsam Inbegriff des Paradieses.
Das Werk will ein Hausbuch sein, eine Enzyklopädie des christlichen und des Schul-Wissens seiner Zeit: Geschichte, Kalenderkunde, Kirchenrecht, Naturlehre, die zentralen Szenen aus beiden Testamenten der Bibel und wichtige Glaubensinhalte, Moralität.
Herrad hat das Buch – in Teamwork mit ihrem Konvent – quasi apicula … ex diversis sacre et philosophice scripture floribus zusammengetragen. Das heisst: es wurden Standardwerke exzerpiert, zum Beispiel Honorius Augustodunensis.

Das enzyklopädische Bild mit den Septem Artes (fol. 32r) ist häufig zu sehen. Vgl. hier die Seite Frontispize.

Teil-Digitalisat bei GoogleBooks [www] (Okt.2010; nützlich ist immerhin die Inhaltsübersicht)

nach oben

Radulfus Ardens (gest. um 1200), »Speculum universale« (1193 – 1200)

Johannes Gründel. Das Speculum Universale des Radulfus Ardens, München 1961.

Speculum universale = summa de vitiis et virtutibus (später als 1191/2), die angekündigte Edition von Johannes Gründel 1995 ist noch nicht erschienen.

nach oben

Hugo von Sankt Viktor († 1144), »Didascalicon«

Hugo von Sankt Viktor, Didascalicon de studio legendi [lateinisch-deutsch]. Übers. und eingeleitet von Thilo Offergeld. Freiburg [u.a.]: Herder, 1997 (Fontes Christiani 27)

Hugo von St. Victor, The Didascalicon of Hugh of St. Victor, a medieval guide to the arts. Transl. and ed. Jerome Taylor. New Vork and London: Columbia UP, 1961.

Hierbei handelt es sich weniger um eine Enzyklopädie als um einen Bauplan [pop-up] zu einer solchen.

Online-Text: Bibliotheca Augustana [www]

nach oben

(Pseudo-)Hugo von Sankt Viktor, »De bestiis et aliis rebus« (nach 1141)

De bestiis et aliis rebus, PL 177, 15 - 164

Eine auf Tiere spezialisierte Enzyklopädie mit allegorischen Auslegungen

nach oben

Richard von Saint-Victor (nach 1141 – 1173), »Liber Exceptionum«

Liber Exceptionum, texte critique avec introduction, notes et tables publié par Jean Chatillon, Paris: Vrin 1958 [p. 97–373]

nach oben

»1001 Nacht«, die enzyklopädisch gebildete Sklavin Tawaddud (wohl Anfang 13. Jh.)

Die 436. bis 462. Nacht in »1001 Nacht« sind Tawaddud, der jungen, schönen Sklavin des Kaufmannssohns Abu el-Husn, gewidmet. Dieser hat das Erbe seines Vaters verprasst und besitzt nur noch Tawaddud. Sie rät ihm: »Führe mich zum Kalifen Harûn er-Raschid und verlange von ihm als Preis für mich zehntausend Dinare!« Der Kaufmanssohn tut dies, und der Kalif befragt die Sklavin, in welchen Wissenschaften sie bewandert sei. Tawaddud anwtortet: »Mein Gebieter, ich kenne die Grammatik, die Dichtkunst, die Rechtswissenschaft, die Auslegung der Heiligen Schrift, ferner bin ich bewandert in der Tonkunst, der Pflichtenlehre, der Rechenkunst in allen ihren Zweigen, der Erdmessung und den Geschichten der Alten. Ich kenne auch den erhabenen Koran. …« Der Kalif beruft Männer, die mit Tawaddud über alle diese Dinge diskutieren sollen. Wenn sie richtig antwortet, will er ihren Preis bezahlen. Die Diskussionen werden in den nächsten Nächten von Schechrezâd erzählt – eine Enzyklopädie. Der Kalif erwirbt die Sklavin, gibt sie dann aber dem Kaufmannssohn zurück, beschenkt sie reich und ernennt ihn zu seinem Tischgenossen.

Quelle: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten. Vollständige deutsche Ausgabe in sechs Bänden; zum ersten Mal nach dem arabischen Urtext der Calcuttaer Ausgabe vom Jahre 1839 übertragen von Enno Littmann. Leipzig : Insel-Verl., 1921ff.

Bremond, Claude / Darbord, Bernard: Tawaddud et Teodor: les enjeux ludiques du savoir. In: Picone, Michelangelo (Ed.). L’ enciclopedismo medievale (Atti del convegno ... San Gimignano 1992), Ravenna: Longo, 1994, pp. 253-273.

nach oben

Hugutio (von Ferrara; † 1210), »Derivationes«

Uguccione da Pisa. Ed. critica princeps a cura di Enzo Cecchini.Firenze : Sismel, 2004- (Edizione Nazionale dei testi mediolatini 11)

Wolfgang P. Müller, Huguccio, the life, works, and thought of a twelfth-century jurist, Washington, D.C: Catholic Univ. America Press 1994 (Studies in medieval and early modern canon law 3).

nach oben

Alexander Neckam, (1157 – 1217), »De naturis rerum«

De naturis rerum, ed. Thomas Wright, London 1863 (Rerum Britannicarum Medii Ævi Scriptores, Rolls Series, 34), pp. 1–354.

Digitalisiat [Google Books]

nach oben

»Experimentator« (frühes 13. Jahrhundert)

anonyme Enzyklopädie, in 3 Fassungen handschriftlich überliefert.

Thomas von Cantimpré nennt unter seinen Quellen einen anonymen Verfasser, den er als ›Experimentator‹ bezeichnet. Auch Bartholomaeus Anglicus hat von dem Werk profitiert. – Eine Ausgabe gibt es erst seit der Disseration von J. Deus.

Janine Deus, Der "Experimentator". Eine anonyme lateinische Naturenzyklopädie des frühen 13. Jahrhunderts, Diss. Universität Hamburg, FB Geschichtswiss., 1998. — Editionen auf S. 125 ff. und 283ff.

Online-Ausgabe der UB Hamburg als PDF [www]

nach oben


Bartholomaeus Anglicus, O.F.M. (Ende 12. Jh. – nach 1250), »De proprietatibus rerum« (nach 1235)

De proprietatibus rerum, Reprint eines Druckes von 1601: Frankfurt (Minerva) 1964.

Bartholomaeus Anglicus, De proprietatibus rerum; kritische Ausgabe unter der Leitung von Christel Meier ...

Vol. 1: Introduction générale, Prohemium, Liber I - Liber IV; ed. Baudouin Van den Abeele) Turnhout: Brepols 2007.

Vol. 6: Liber XVII; ed. Iolanda Ventura, Turnhout: Brepols 2007.

Bartholomaeus lehrte 1230 als Baccalaureus Biblicus in Paris, war 1231 Lektor in Magdeburg. Sein Lebenswerk, die Enzyklopädie, wurde weit verbreitet, in mehrere Volkssprachen übersetzt und bereits zur Inkunabelzeit mehrfach gedruckt (Hain, Repert. 2498 - 2511). De proprietatibus rerum stützt sich auf Kirchenväter und ma. Autoren, antike und sogar einige arabische Autoren. Das Werk will zum tieferen Verständnis der in der Bibel erwähnten Begriffe und Realien beitragen, geht aber stellenweise darüber hinaus. Allegorische Deutungen und Moralisationen fehlen, sind in Handschriften als Marginalglossen (z.B. nota de gula) beigegeben, die auf die Verwendung als Predigtsteller hinweisen (nach LexMA).

Heinz Meyer, Bartholomäus Anglicus, "de proprietatibus rerum". Selbstverständnis und Rezeption, in: Z.f.dt.Altertum 99 (1988), S. 237-274.

Michael C. Seymour, Bartholomaeus Anglicus and his encyclopedia, Aldershot, 1992.

B. van den Abeele, H. Meyer (Hgg.), Bartholomaeus Anglicus, De proprietatibus rerum. Texte latin et réception vernaculaire - Lateinischer Text und volkssprachige Rezeption, Brepols: Turnhout 2005 (De diversis artibus 74).

Monique Paulmier-Foucart / M.-C. Duchenne, Vincent de Beauvais et le Grand Miroir du monde, Brepols: Turnhout 2004 (Témoins de notre histoire).

Inhaltsübersicht [pop-up]

Handschrift des Bartholomaeus Anglicus (University of Victoria, Canada) [www]

nach oben

Gregor von Montesacro, »De hominum deificatione« (1231/36)

Peri ton anthropon theopiisis (De hominum deificatione) ed. bei Bernhard Pabst, Gregor von Montesacro und die geistige Kultur Süditaliens unter Friedrich II.: mit text- und quellenkritischer Erstedition der Vers-Enzyklopädie Peri ton anthropon theopiisis (De hominum deificatione), Stuttgart: Steiner, 2002.

Udo Kindermann, Der Dichter vom Heiligen Berge. Einführung in das Werk des mittellateinischen Autors Gregor von Montesacro, mit Ersteditionen und Untersuchungen, Nürnberg: German. Nationalmuseum 1989.

Die Vers-Enzyklopädie des Abtes Gregor von Montesacro (vollendet 1231/36) umfasst 13.000 Hexameter. Die Studie stellt erstmals einen kritischen Text des Gesamtwerkes bereit, erschließt es durch eine detaillierte Inhaltsanalyse und arbeitet seine Stellung und Bedeutung innerhalb der Geistes- und Literaturgeschichte heraus. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Fachgebieten (Theologie, Musik, Botanik, Astronomie/Astrologie, Zoologie, Medizin, Geschichte u.a.) und ihren Quellen: Insgesamt wird die Verwendung von über 200 Texten nachgewiesen.

nach oben

Johannes de Garlandia (um 1190 – 1255), »Dictionarius«

Dictionarius. In: Trois traités de lexicographie latine du XIIe et du XIIIe siècle, hrsg. von August Scheler (Jahrbuch für romanische und englische Literatur 6) 1865,. S. 144 - 379.

nach oben

Arnoldus Saxo, »De finibus [floribus] rerum naturalium« (um 1225)

Die Encyklopädie des Arnoldus Saxo, zum ersten Mal nach einem Erfurter Codex: De naturis animaliu; De gemmarum virtutibus; De virtute iniversali, hg. von Emil Stange, Beilage zum Jahresbericht des Königlichen Gymnasiums zu Erfurt, Erfurt 1905-07.

Kompilation aus 80 Schriften von 25 Autoren.
Isabelle Draelants (Université Nancy) plant eine Ausgabe der Flores.

E. Stange, Arnoldus Saxo, der älteste Encyclopädist des 13. Jh., Diss Halle 1885.

F.J.Worstbrock, Artikel "A.S." in Verfasserlexikon I, 485ff.

nach oben

Freidank, »Bescheidenheit« (um 1230)

Vridanks Bescheidenheit, hg. Wilhelm Grimm, Göttingen 1834; 2. Ausgabe 1860;

Fridankes Bescheidenheit, hg. von H. E. Bezzenberger, Halle: Verl. der Buchhandl. des Waisenhauses, 1872

Sprichwortsammlung.

Günter Eifler, Die ethischen Anschauungen in Freidanks "Bescheidenheit", Tübingen 1969.

nach oben

Gossuin de Metz, O.F.M. (1246), »Le Mirouer du monde«

L'image du monde de Maitre Gossouin, rédaction en prose. Texte du manuscrit de la Bibliothèque Nationale, fonds français no. 574; Avec corrections d'après d'autres manuscrits, notes et introduction par O. H. Prior. Lausanne: Impr. Réunies, 1913.

Englische Prosa-Übersetzung: Caxton's Mirrour of the world (1481), edited by Oliver H. Prior, Lausanne and Paris, 1913 (Early English Text Society: Extra ser. 110); Reprint Woodbridge: Boydell & Brewer 1999.

Édition critique par Chantal Connochie-Bourgne, sous presse

Erste Fassung 1246 (6600 Verse), 67 bebilderte Hss.
Zweite Fassung 1248, Umarbeitung, 23 Hss.
Dritte Fassung, 1 Hs.

Bibliographie in den Archives de littérature du Moyen Âge (ARLIMA)

nach oben

Etienne de Bourbon O.P. (um 1180 oder 1190/95 – um 1261), »Tractatus de diversis materiis praedicabilibus«

ed. A. Lecoy de la Marche: Anecdotes historiques, légends et apologues tirés du Recueil inédit d'Etienne de Bourbon. Paris 1877.

Auch Stephanus de Bellavilla oder Stepanus de Borbone genannt.

Ein Handbuch für Prediger mit mehr als 3000 Exempla.

nach oben

Vinzenz von Beauvais (vor 1200 – 1264), »Speculum majus«

Vincentius Bellovacensis. Speculum majus, Druck in 4 Folio-Bänden, Douai 1624. [Reprint ADVA]

Digitalisat dieser Ausgabe [www Universitätsbibliothek Düsseldorf]

Er soll 2'000 Schriften von 450 Autoren exzerpiert haben.

Bereits in der Inkunabelzeit gedruckt, z.B. Straßburg: Adolf Rusch 1473; Nürnberg: Koburger 1483–86. Der Druck von 1624 bezeugt ein anhaltendes Interesse noch in der Barockzeit.

Weigand, R., Vinzenz von Beauvais. Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung, Hildesheim 1991 (Germanistische Texte und Studien, 36)

Christel Meier, Vom Homo Coelestis zum Homo Faber. Die Reorganisation der ma Enzyklopädie für neue Gebrauchsfunktionen bei Vinzenz von Beauvais und Brunetto Latini, in: Pragmatische Schriftlichkeit im MA (MMS 65), Mü 1992, S. 157-176.

Von den Brincken, A.-D., Geschichtsbetrachtung bei Vincenz von Beauvais. Die 'Apologia Auctoris' zum 'Speculum Maius'. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 34 (1978), 410-499.

Inhaltsübersicht [pop-up]

Forschungsprojekt: Vincent of Beauvais Website [www: Hans Voorbij & Eva Albrecht]

nach oben

Thomas Cantimpratensis [von Cantimpré] (um 1201 – um 1270), »Liber de natura rerum«

Thomas Cantimpratensis, Liber de natura rerum, Teil I: Text, hg. H. Boese, Berlin / New York 1973.

Teil-Digitalisat [GoogleBooks] der Ausgabe von Boese.

Entstehung der Enzyklopädie durch termini ante/post quem auf 1225 – 1241 datierbar. Das Handexemplar mit nachgetragenen Ergänzungen des Thomas ist überliefert. Danach weitere Überabeitungen und deshalb komplexe Überlieferungsgeschichte. Gelegentlich Moralisationen.

Handschriftentradition und Sekundärliteratur bei Archives de littérature du Moyen Âge ARILMA [www]

nach oben

Guilelmus Peraldus [William Peyraut] († 1271), »Summa virtutum ac vitiorum« (ca. 1248)

Seit der Inkunabelzeit bis ins 16. Jh. gedruckt, z.B. Summa virtutum ac vitiorum Guilhelmi Paraldi Episcopi Lugdunensis de ordine predicatorum, Basel: Johann Amerbach 1497.

Editionsprojekt von Michiel Verweij [www]

The PERALDUS PROJECT [www] Siegfried Wenzel, Richard Newhauser u.a.: Inhaltsübersichten über die einzelnen Bücher der »Summa de vitiis«; EDV-lesbare Texte von einzelnen Kapiteln: De acedia; de superbia; De peccato linguae.

nach oben

Johannes Balbus O.P. († 1298), »Catholicon« 1286

Seit der Inkunabelzeit bis ins 16. Jh. gedrucktes alphabetisches Wörterbuch, das auch Sacherklärungen enthält.

Johannes Balbus (O.P, † 1298), Catholicon seu vniuersale vocabulariũ ac summa grammatices, Parrhisiis in edibus Ascensianis [Jossse Bade]... 1506. Scan dieser Ausgabe [www Archive.org] (dieser Link führt direkt zum Buchstaben A.)

nach oben

Sydrac le philosophe, »Le livre de la fontaine de toutes sciences« (nach 1268)

Sydrac le philosophe. Le livre de la fontaine de toutes sciences. Edition eines enzyklopädischen Lehrdialogs aus dem XIII. Jh., hg. Ernstpeter Ruhe, (Wissensliteratur im Mittelalter 34), Wiesbaden: Reichert 2000.

(Der erste Prolog ist 1268 datiert.)

Das ›Sydrac le philosophe‹ zugeschriebene Livre de la fontaines de toutes sciences ist ein enzyklopädisches Werk, das während des 13.-16. Jahrhunderts besonders in Frankreich und durch viele Übersetzungen auch in anderen volkssprachlichen Literaturen Europas eine beachtliche Wirkung entfaltet hat. Thematisch breit gefächert, vermittelt es – in Form eines losen Dialoges zwischen dem Philosophen und König Boctus – religiöses, ethisches, medizinisches und naturkundliches Wissen. Auch zu komplexen Problemen – Fragen zum astrologischen Wissen beispielsweise, das hier zum erstenmal in der Volkssprache detailliert zugänglich geht wird – versucht der anonyme Verfasser stets, mit möglichst klaren Anworten Orientierung und Lebenshilfe zu geben. Mit dieser Edition wird die letzte terra incognita im Bereich der volkssprachlichen Enzyklopädien Frankreichs für die Forschung zugänglich gemacht, nachdem die übrigen Werke – Le Livre du Trésor von Brunetto Latini, L’Image du monde von Gossouin de Metz und der anonyme Dialog Placides et Timéo – inzwischen in modernen Ausgaben. (Aus dem Klappentext der Ausgabe)

Mittelniederdeutsche Fassung: Das Buch Sidrach, nach der Kopenhagener mittelniederdeutschen Handschrift v. J. 1479 hrsg. von H. Jellinghaus, Tübingen 1904 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 235).

Digitalisat [www, GoogleBooks]

nach oben

John of Wales, »Summa de regimine vite humane« (um 1260)

Joannes Valensis, Summa de regimine vite humane. Venetiis 1496 – Joannes Valensis,: Summa de regimine vite humane seu Margarita doctorum ad omne prepositum ... Lugduni, 1511.

Johannes Gallensis (Valensis) oder Guallensis (aus Wales) lebte wahrscheinlich um 1260 in Paris.

Jenny Swanson, John of Wales. A study of the works and ideas of a thirteenth century friar, Cambridge Univ. Pr., 1989 (Cambridge studies in medieval life and though; Ser. 4,10).

nach oben

»Compendium philosophiae« (vor 1277)

Michel de Boüard (Ed.), Une nouvelle Encyclopédie médiévale: Le Compendium Philosophiae, Paris 1936.

nach oben

Robert Kilwardby († 1279), »De ortu scientiarum«

Robert Kilwardby, De ortu scientiarum, Ed. by Albert Glenn Judy. London: Oxford Univ. Press, 1976 (Auctores Britannici Medii Aevi 4)

nach oben

John of Wales OFM († 1287), Johannes Gallensis, »Communiloquium«

Communiloquium sive summa collationum Johannes Gallensis. [Ulm]: [Johann Zainer], 1281 [vielm. 1481].

Bibliogr. Nachweis: Hain 7443

nach oben

Jacob van Maerlant (um 1235 – nach 1300), »Der Naturen bloeme«

Jacob van Maerlant, Naturen blome, ed. Eelco Verwijs, Leiden 1872–1878 (Bibliotheek van Middelnederlandsche Letterkunde).

Gereimte Naturenzyklopädie nach Thomas von Cantimpré, »Liber de natura rerum«.

Jacob van Maerlant, Der Naturen Bloeme, München: Ed. Lengenfelder, 1999 (Codices illuminati medii aevi 56)
Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Detmold, Lippische Landesbibliothek, Mscr. 70; literaturhistorische Einführung und Beschreibung der Hs. von Amand Berteloot

Als E-Text [www] auf der Homepage von Ad Davidse, Breukelen (Holland) sowie als E-Text [www] E-text bei der Digitalen bibliotheek voor de Nederlandse Letteren – Digitalisat der Miniaturen [www] einer Handschrift um 1350 im Museum Meermanno-Westreenianum, Den Haag.

Amand Berteloot und Detlev Hellfaier (Hgg.) Jacob van Maerlants »Der naturen bloeme« und das Umfeld: Vorläufer – Redaktionen – Rezeption, Münster: Waxmann Verlag 2001 (Niederlande-Studien, Bd. 23).

nach oben

Gautier (Gossouin) von Metz, »L'image du monde« (Mitte 13. Jh.)

L’image du monde, poème inédit du milieu du XIIIe siècle, étudié dans ses diverses rédactions françaises d'après les manuscrits des bibliothèques de Paris et de Stockholm, éd. Karl Fant, Upsala: Edv. Berling 1886. — ed. O. H. Prior, London 1912

The mirrour of the world, William Caxton [Übers.], 1481.

Bibliographie zu Gautier [www Archives de littérature du Moyen Âge (ARLIMA)]

nach oben

Mainauer Naturlehre (vielleicht noch 13. Jh.)

Meinauer Naturlehre, ed. Wilhelm Wackernagel, Stuttgart 1831 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 22.)

Die sogenannte Mainauer Naturlehre der Basler Hs. B VIII 27, Abbildung, Transkription, Kommentar, hg. von Helmut R. Plant, Marie Rowlands und Rolf Burkhart, Göppingen: Kümmerle 1972 (Litterae 18).

Martin Mosimann, Die »Mainauer Naturlehre« im Kontext der Wissenschaftsgeschichte, Tübingen: Francke 1994 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 64) (mit Edition und Quellenvergleich).

Überblick über den Inhalt [pop-up]

E-Text [Bibliotheca Augustana, www]

nach oben

Konrad von Mure (ca.1210 – 1281), »Novus Grecismus« und »Fabularius« (1273)

Konrad von Mure, Novus Grecismus, herausgegeben von Alexandru N.Cizek, München: Fink 2009 (Münstersche Mittelalter-Schriften 81).

Conradi de Mvre Fabvlarivs, cura et studio Tom van de Loo. Turnhout: Brepols 2006 (Corpvs Christianorvm, Continuatio mediaeualis 210)

Conradus übernahm 1244 das Amt des rector puerorum und leitete die Stiftschule am Zürcher Großmünster bis 1271. Er hat ein umfangreiches Œuvre hinterlassen, eigener Aussage entsprechend schreibt er zum Nutzen der Schüler: ad communem parvulorum utilitatem. (Vgl. die Einleitung von T. van de Loo). Der »Fabularius« wurde 1470 in Basel von B. Ruppel gedruckt.

»Novus Grecismus«: Grammatik (Formenlehre, lat. und griech. Wortschatz); Kosmologie; Zoologie; Anthropologie; artes mechanicæ; Philosophie; Ethik; Mythologie; Theologie.

»Fabularius«: Prolog — Heils- und Profangeschichte (Exzerpte aus der Historia Scholastica des Petrus Comestor, Prosa) — De deorum gentilium origine et natura (aus dem »Novus Grecismus« übernommen; in 474 Hexametern) — alphabetisch geordnetes mythologisches Lexicon von Abas bis Zoroaster (S. 49 – 535 der Edition, Prosa) — drei kurzen, alphabetisch geordneten Verzeichnissen von Steinen, Kräutern und Bäumen — Epilog.

nach oben

Heinrich Bate von Mecheln (1246 – nach 1310), »Speculum divinorum et quorundam naturalium«

Henricus Bate, Speculum divinorum et quorundam naturalium, ed. E. van de Vyer / H. Boese / C. Steel / Guy Guldentops, Louvain/Paris 1960ff. (Ancient and medieval philosophy Series 1)

nach oben

Hugo von Trimberg (um 1260 – nach 1313), »Der Renner«

Hugo von Trimberg, Der Renner, hg. Gustav Ehrismann, (Bibliothek des literar. Vereins Stuttgart, Bde. 247/248/252/256), 1908-1911.

24'611 Verse langes Wissenskompendium, versetzt mit Bußpredigt, Sündenklage, Sittenlehre.

Elektronische Teiledition von Henrike Lähnemann (University of Oxford); mit Bildern von Handschriften und mit dem Registrum des Michael de Leone.

Rudolf Kilian Weigand: Der »Renner« des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung, (Wissensliteratur im Mittelalter; Band 35), Wiesbaden 2000.

nach oben

Brunetto Latini (um 1220 – 1294), »Tresor«

Brunetto Latini, Li Livres dou Tresor ed. P. Chabaille, Paris 1863. — ed. Francis J. Carmody, Berkeley/Los Angeles 1948.

E-Text [www] Die Homepage von Xavier Negre (Lexilogos) bringt das komplette Inhaltsverzeichnis, das kapitelweise mit der Ausgabe von Chabaille bei Gallica verlinkt ist.

Brunetto Latini, The book of the treasure = Li livres dou tresor, transl. by Paul Barrette .... - New York: Garland Publ., 1993 (Garland library of medieval literature v. 90 Series B)

Bunetto Latini, um 1220 geboren in Florenz, geht 1260 ins Exil nach Frankreich, 1266 wieder in Florenz, † 1294. – Bewohner von Inferno XV als Lehrer Dantes. Der Tresor ist in mehr als 70 Handschriften überliefert.

Meier, Christel, Cosmos Politicus. Der Funktionswandel der Enzyklopädie bei Brunetto Latini, in: Frühmittelalterliche Studien 22 (1988), S. 315–356.
Christel Meier, Vom Homo Coelestis zum Homo Faber. Die Reorganisation der ma Enzyklopädie für neue Gebrauchsfunktionen bei Vinzenz von Beauvais und Brunetto Latini, in: Pragmatische Schriftlichkeit im MA (MMS 65), München 1992, S. 157–176.

nach oben

»Placides et Timéo« (Ende 13. Jh.)

Placides et Timéo ou li secrés as philosophes, ed. crit. avec introd. et notes par Claude Alexandre Thomasset, Genève: Droz, 1980 (Textes littéraires français 289).

In Dialogform (Lehrer – Schüler); der Autor ist unbekannt; 8 Handschriften

Claude Thomasset, Commentaire du dialogue de "Placides et Timéo". Une vision du monde à la fin du XIIIe siècle, Genève: Droz, 1982 (Publications romanes et françaises 161).

nach oben

Johannes Aegidius (Juan Gil) von Zamora, O.F.M. († nach 1318), »Historia naturalis«

Johannis Aegidii Zamorensis Historia naturalis, Introd., ed. crítica, trad. castellana e índices Avelino Domínguez García, Valladolid: Junta de Castilla y León, Consejería de Cultura y Turismo, 1994 (Estudios de historia de la ciencia y de la técnica 11.1/2/3)

Artikel im BBK

nach oben

Ramon Lull [Raimundus Lullus] (1232/34 – 1316), »Arbor scientiae« (1295/96)

Arbor scientiae, Romae in festo Sancti Michaelis Archangeli anno MCCXCV incepta in ipsa urbe kalendis aprilibus anni MCCXCVI ad finem perducta, ed. Pere Villalba Varneda, Turnhout: Brepols, 2000 (= Raimundi Lulli Opera Latina, ed. cur. Fridericus Stegmüller T. 24/25/26; Corpus Christianorum, Continuatio mediaevalis 180 A, B, C)

Struktur des Werks [pop-up]

R. Lull gewidmete Homepage [www] Centre de Documentació Ramon Llull (Facultat de Filologia, Universitat de Barcelona)

nach oben


Ramon Lull [Raimundus Lullus] (1232/34 – 1316), »Felix«

Ramon Lull, Felix oder Das Buch der Wunder, Aus dem Katalanischen übersetzt von Gret Schib Torra, Basel: Schwabe 2007.

Katalanische Ausgabe hg. Antoni Bonner, Fèlix o el Llibre de Meravalles, in: Obres selectes de Ramon Llull, Bd. 2, Palma de Mallorca: Moll 1989, S. 7–393.

Das Werk (katalanisch, verf. 1287–1289) wird oft als ›mittelalterliche Enzyklopädie‹ oder ›didaktischer Roman‹ bezeichnet. Durch die Augen des Protagonisten, Felix, wird das ganze damals bekannte Universum betrachtet und in zehn Abteilungen beschrieben: Gott, die Engel, der Himmel, die Elemente, die Pflanzen, die Metalle, die Tiere, der Mensch, das Paradies und die Hölle. Die Anordnung folgt der Reihenfolge der Schöpfung: Gott schuf zuerst die Engel, dann alles, was aus Elementen besteht, bis hin zum Menschen, dessen Bestimmung der Himmel oder – wenn er diesen durch Boshaftigkeit und Unglauben verfehlt – die Hölle ist. Narrative Teile wechseln mit Dialogen ab. Felix begegnet weisen Männern, die ihm seine Fragen anhand von Beispielen, kurzen Erzählungen und Gleichnissen beantworten.

nach oben

Petrus de Crescentiis (1230 – 1321), »Ruralium commodorum libri XII«

Petrus de Crescentiis, Erfolgreiche Landwirtschaft. Ein mittelalterliches Lehrbuch. Eingel., übers. und mit Anm. vers. von Benedikt Konrad Vollmann, Stuttgart: Hiersemann, 2007/08 (Bibliothek der mittellateinischen Literatur 3/4).

Petrus de Crescentiis: Ruralia commoda: das Wissen des vollkommenen Landwirts um 1300. Hrsg. von Will Richter, Heidelberg 1995.

Das Werk gehört zur Hausväterliteratur. Es gibt Ausgaben seit der Inkunabelzeit (1471); 1518; 1583 und: New Feldt und Ackerbaw / Darinnen Ordentlich begriffen Wie man auß rechtem grund der Natur/ auch langwiriger erfahrung ... jedes Landgut ... bey rechter zeit auffs beste bestellen/ und ... versorgen ... soll ... Neben eingeführter vollkommener Kellermeisterey ... Ferners/ wie ein Gestüd ... auff einem Meyerhoff glücklich zu ziehen und auffzubringen ... Straßburg: Zetzner 1602.

nach oben


Johannes de Sancto Geminiano O.P. (gest. um 1333), »Summa de exemplis«

Summa magistri Joha[n]nis de sancto Geminiano de exemplis ac similitudonibus rerum Noviter impr. Venetiis 1497.

Summa magistri Joha[n]nis de sancto Geminiano ordinis fratru[m] predicato[rum] de exemplis [et] si[mi]litudinibus re[rum], Basili[ae]: Petri /Froben, 1499.

Svmma De Exemplis Et Rervm Similitvdinibvs Locvpletissima: Verbi Dei Concionatoribvs, Cvnctisqve Literarvm Studiosis maximo vsui fututa / F. Ioanne à S. Geminiano ordinis Praedicatorum Auctore. Nunc demum post omnes alias editiones, ... Adiectus est primùm Index certissimus, optimam quamà ac desioderatum materiam ordine .... Antverpiae, sumptibus Viduæ & hæredum Petri Belleri, 1609

Enzyklopädie mit Allegoresen nach Designaten geordnet: Abstinentia, Acidiae Tentatio, Avaritia

nach oben

Konrad von Megenberg (1309 – 1374)

Buch der Natur, ed. F. Pfeiffer, Stuttgart 1861.

Neuausgabe: Konrad von Megenberg, Kritischer Text nach den Handschriften, hrsg. von Robert Luff und Georg Steer, Tübingen: Niemeyer 2003 (Texte und Textgeschichte 54).

Eine mittelhochdeutsche Bearbeitung von Thomas von Chantimpré.

E-Text [www] TITUS Text Retrieval Engine, Universität Frankfurt/M.

Dagmar Gottschall, Konrad von Megenbergs Buch von den natürlichen Dingen. Ein Dokument deutschsprachiger Albertus-Magnus-Rezeption im 14. Jahrhundert, Leiden: Brill, 2004 (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 83).

Traude-Marie Nischik, Das Volkssprachliche Naturbuch im späten Mittelalter. Sachkunde und Dinginterpretation bei Jacob van Maerlant und Konrad von Megenberg, Tübingen: Niemeyer 1986 (Hermaea, N.F. 48).

Ulrike Spyra, Das »Buch der Natur« Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln, Köln: Böhlau 2005 (Schriftenreihe: Pictura et poesis 19).

Gerold Hayer, Konrad von Megenberg ›Das Buch der Natur‹. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte, Tübingen: Niemeyer 1998 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 110).

»Von der Sel«

Von der sel, hg. Georg Steer, (Kleine Prosadenkmäler des Mittelalters 2), München 1966.

Teilausgabe.

nach oben

Franciscus Petrarca (1304 – 1374), »De remediis utriusque fortunae« (1354 / 1367)

Petrarch’s Remedies for fortune fair and foul. A modern English translation of De remediis utriusque fortune, with a commentary by Conrad H. Rawski, Bloomington [u.a.]: Indiana University Press, 1991. (Vol. 1: Remedies for Prosperity - Translation. Vol. 2: Remedies for Prosperity - Commentary. Vol. 3: Remedies for Adversity - Translation. Vol. 4: Remedies for Adversity - Commentary. Vol. 5: References: Bibliography, Indexes, Tables and Maps) [kein lat. Text!]

Pétrarque, Les Remèdes aus deux fortunes. De remediis utriusque fortune (1345–1366). Vol. I. Texte et traduction par Christophe Carraud, Vol. II: Commentaires, notes et index, Grenoble: Editions Jérôme Millon 2002.

Francesco Petrarca, De remediis utriusque fortune – Heilmittel gegen Glück und Unglück. Übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister, herausgegeben und kommentiert von Bernhard Huß, Stuttgart: Hiersemann Verlag 2021 (Mittellateinische Bibliothek 8). [Lat. Text mit deutscher Übersetzung synoptisch; Kommentar im Anhang; reichhaltige Bibliographie]

An »De Remediiis utriusque fortunae« hat Petrarca (1304–1374) von 1354 bis 1366 gearbeitet. Der Begriff fortuna hat zwei Bedeutungen: ›Glück‹ / ›blindwütendes Geschick‹. Nach beiden Aspekten gliedert Petrarca sein Werk:
Im ersten Teil (122 Kapitel) weist die personifizierte Vernunft (Ratio) nach, dass alles, was den Menschen glücklich zu machen scheint, eitel ist. Im zweiten Teil (132 Kapitel) führt die Vernunft Trostgründe gegen das vermeintliche Übel an. Der eine Aspekt der Fortuna ist zu beargwöhnen, der andere auszuhalten. Im einen Fall sagt Ratio warnend ›das ist aber kein Wert!‹, im anderen Fall palliativ: ›das braucht dich aber nicht anzufechten!‹.

Inhaltsverzeichnis [PDF 160 kB, 8 Seiten] --- Die zweisprachige Ausgabe von Carraud [www Google Books] --- Der lateinische Text EDV-lesbar im Web hier [www Biblioteca Italiana, Università "La Sapienza"] und wenn es nicht funktioniert, auch hier [www, "il vignettificio"]

Deutsche Übersetzungen des 16. Jhs.

nach oben

Petrus Berchorius [Bersuire, Pictavensius] (Ende 13. Jh. – nach 1361), »Reductorium morale«

Reductorii moralis fratris Petri Berchorii libri quatuordecim; perfectam officiorum atque morum rationem ac pene totam nature complectentes historiam nusquam hactenus excusi gentium: summa fide ac diligentia ad vetera exemplaria castivati || Parrisijs: apud Claudium Cheuallon […] mensis Martij die .xij. Anno dni Millesimo quingenetsimo vigesimoprimo [= 1521]

Sein immenses Werk gliedert sich (nach modernen Kriterien) in folgende Gruppen:

Die Bezeichnung »Reductorium« für die folgende Inkunabel (und ähnliche) ist irreführend; es handelt sich um den »Liber biblie moralis expositionum interpretationumque historiarumque ac figurarum veteris novique testamenti« (B):
Ulm: Johann Zainer der Ältere 1474. Digitalisat der BSB [www]

Bei folgender Ausgabe handelt es sich ebenfalls nicht um das »Reductorium« im eigentlichen Sinne (A), sondern um das ›Repertorium‹ (C) und um den »Liber moralitatum« (wie oben in der 1474er-Ausgabe: B):
Morale reductorium super totam Bibliam: fratris Petri Berthorij Pictauiensis/ ordinis diui Benedicti: diuinarum literarum studiosissimi: quatuor et triginta libris consummatum: singulisque ... capitibus aptissime distinctum: vbi notabiliorum, historiarum, ac figurarum veteris et noui testamentorum: praemissa compendiosa textus summa: Tropologica seu Allegorica ... subnectitur explanatio: Adiectis Biblae concordantijs. Basiliae 1517. Digitalisat der BSB [www]

Bei der Ausgabe Paris 1521 – [4], CCCLXV, [1] f.; 2º (32 cm) – scheint es sich um die Editio princeps des »Reductorium« (A) zu handeln. – Weitere Drucke erscheinen bis ins 17.Jh., z.B. Köln 1684.

Digitalisat einer Ausgabe von 1583 [www Google Books]

Auszug aus (A) in deutscher Übersetzung: Aegidius Albertinus

Charles Samaran / Jacques Monfrin, Article "Pierre Bersuire", in: Histoire littéraire de la France t. 39 (1962), pp. 259–450.

Paul Michel, ›Thesaurierte Exegese‹ bei Petrus Berchorius, in: Homo Medietas. Festschrift für Alois Haas zum 65.Geburtstag, hg. Claudia Brinker-von der Heyde und Niklaus Largier, Bern: Lang 1999, S. 97–116.

zu (D) Dieter Blume / Christel Meier-Staubach, Petrus Berchorius und der antike Mythos im 14. Jahrhundert: Bd. 1: Die Metamorphosen Ovids in der Deutung des Petrus Berchorius und in den italienischen Bildzyklen des 14. Jahrhunderts. Bd. 2: Der ›Ovidius moralizatus‹: Ausgabe, Übersetzung, Kommentar, de Gruyter 2021.

Inhaltsübersicht [pop-up]

nach oben

Heinrich von Herford, O.P. († 1370), »Catena aurea entium«

Noch unpubliziert, nur in Handschriften überliefert.

Der Index des Werks ist publiziert in: Enrico di Herford, Catena aurea entium. Tabula quaestionum I-VII, a cura di Loris Sturlese, Pisa, 1987 (Centro di Cultura Medievale 2) + Enrico di Herford, Catena aurea entium. Tabula quaestionum VIII-X, a cura di A. Palazzo. Presentazione di L. Sturlese, Pisa, 2004 (Centro di Cultura Medievale 12 ). — Vgl. Ventura p. 43–45 [PDF].

K. P. Schumann, Heinrich von Herford. Enzyklopädische Gelehrsamkeit und universalhistorische Konzeption im Dienste dominikanischer Studienbedürfnisse, Münster 1996 (Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 4)

Iolanda Ventura, On Philosophical Encyclopaedism in the Fourteenth Century: the Catena aurea entium of Henry of Herford, in: Une lumière venue d’ailleurs. Héritages et ouvertures dans les encyclopédies d’Orient et d’Occident au Moyen Age. Actes du colloque de Louvain-la-Neuve, 19-21 mai 2005, édités par G. de Callataÿ et B. Van den Abeele (Centre de recherche en histoire des sciences; Projet FSR «Encyclopédies comme images du monde et comme vecteurs d’échanges intellectuels dans l’Islam et l’Occident au Moyen Âge», Louvain-la-Neuve: Centre de recherche en histoire des sciences 2008, pp. 1–47.

nach oben

Mandeville, Jean de [John, Johannes von] (14. Jh.)

Sir John Mandevilles Reisebeschreibung [mhd., Velser Version], hg. E. J. Morrall, Berlin 1974.
Nhd. Übersetzung von Gerhard Grümmer, Leipzig 1986.

Digitalisat der deutschen Übersetzung von Michel Velser, Das buch des ritters herr hannsen von monte villa, Augsburg 1481: BSB [www]

• Ernst Bremer, Artikel »Mandeville« in Verfasserlexikon 5, 1201ff.; dort auch Hinweise zu den Ausgaben französischer Versionen, lat. Übersetzungen.
• A. Bovenschen, Die Quellen für die Reisebeschreibung des Johann von Mandeville, 1888.

nach oben

Muḥammad ibn Mūsá al-Damīrī (geb. 1344 A.D.; gest. 1405/808 n.d.H.), »Kitāb Ḥayāt al-ḥayawān«

ad-Damîrî's Ḥayāt al-Ḥayawān. A zoological lexicon, transl. from the Arabic by Atmaram Sadashiva Grandin Jayakar, London 1906-1908. — Reprint: Frankfurt am Main: Inst. for the History of Arabic-Islamic Science at the Johann Wolfgang Goethe University 2001.

(Teil-)Digitalisat [www] der engl. Übersetzung von A.S.G. Jayakar (1908)

Das Buch »Hayat al-Hayawan« behandelt in alphabetischer Anordnung 931 Tiere, die im Koran, der Tradition (Hadith), Poesie und Sprichwörterliteratur erwähnt sind. Es sind über 500 Prosaautoren und 200 Dichter exzerpiert.

nach oben

Domenico Bandini (um 1335 – 1418), »Fons memorabilium uniuersi«

Bislang noch nicht gedruckt; es sind 28 Handschriften bekannt. Umfang: 1036 Folia in der Handschrift Biblioteca Medicea Laurenziana, Edili 170 / 171 / 172

A. Teresa Hankey, The Successive Revisions and Surviving Codices of the ›Fons memorabilium universi‹ of Demonico die Bandino, in: Rinascimento 11 (1960), p. 3–49.

Heinz Meyer, Das Enzyklopädiekonzept des ›Fons memorabilium universi‹ des Domenico Bandini im Verhältnis zur Tadition, in: Frümittelalterliche Studien 27 (1993), S. 220–240.

Paolo Viti, Domenico Bandini professore e umanista, in 750 anni degli Statuti Universitari Aretini. Atti del convegno internazionale su origini, maestri, discipline e ruolo culturale dello "Studium" di Arezzo. Arezzo, 16-18 febbraio 2005, a cura di Francesco Stella. Firenze, Sismel, Edizioni del Galluzzo 2006, pp. 317–336.

Markus Schürer, Enzyklopädik als Naturkunde und Kunde vom Menschen. Einige Thesen zum ›Fons memorabilium universi‹ des Domenico Bandini, in: Mittellateinisches Jahrbuch 45 (2010), S. 115–131.

nach oben

Pierre d'Ailly (1350 – 1420), »Ymago mundi«

Pierre d'Ailly, Ymago mundi, texte latin et traduction françaises des quatre traités cosmographiques de d'Ailly et des notes marginales de Christophe Colomb ; étude sur les sources de l’auteur. Edmond Buron [Bearb.], Paris: Maisoneuve, 1930.

Peter of Ailly, Concepts and Insolubles: an annotated translation by Paul Vincent Spade, Dordrecht, Holland; Boston: Reidel, 1980 (Synthese historical library 19)

Olaf Pluta, Die philosophische Psychologie des Peter von Ailly: ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie des späten Mittelalters, Amsterdam: Grüner, 1987 (Bochumer Studien zur Philosophie 6).

nach oben

Heinrich Wittenwiler (1387 bis 1426 bezeugt), »Der Ring«

Heinrich Wittenwiler, Der Ring, hg. Edmund Wiessner 1931. Ergänzungband = Kommentar von Wiessner.
Mhd./nhd., Übersetzung von Horst Brunner, (RUB 8749), Stuttgart 1991.

In fastnächtliche Erzählung inserierte enzyklopädische Lehren; insofern als alle Theorie praktisch einen Welt-Krieg nicht verhindern hilft, vermutlich als Parodie.

nach oben

Dietrich Engelhus (um 1362 – 1434), »Promptus«

»Promptus« (ca. 1420er/30er-Jahre; in 2 Hss. überliefert, nur der Prolog ist ediert) alphabetisch geordnet, eingelagert Sammelartikel und kleinere 'Nester'.

Volker Honemann (Hg.): Dietrich Engelhus. Beiträge zu Leben und Werk, (Mitteldeutsche Forschungen 104), Köln: Böhlau 1991; darin Nikolaus Henkel, Der "Promptus" und seine Stellung innerhalb der mittelalterlichen enzyklopädischen Tradition S. 179–202. – Volker Honemann, Zu den Quellen des Promptus S. 203–236.

Udo Kühne, Engelhus-Studien, Freiburg/Schweiz: Univ.-Verlag, 1999 (Scrinium Friburgense 12)

nach oben

Albrecht von Eyb (1420–1475) »Margarita poetica« (1459)

Die »Margarita poetica« enthält ein Florilegium aus antiken Texten und Petrarca

Autograph (1459 in Italien abgeschlossen) erhalten; das Werk wurde zwischen 1472 und 1503 zwölfmal gedruckt.

Digitalisat der Ausgabe Basel: Johannes Amerbach 1495 > https://doi.org/10.3931/e-rara-14493

https://www.geschichtsquellen.de/werk/2230

Max Herrmann, Albrecht von Eyb und die Frühzeit des deutschen Humanismus, Berlin: Weidmann 1893; hier bes. S. 174–214.
> https://archive.org/details/albrechtvoneybu00herrgoog

nach oben

Giovanni Marchesini, »Mammotrectus super Bibliam«, 1476

Murachisinus: [I]Mpatiens p[ro]prie impericie ac ruditati compatiens pauper[um] clericor[um] qui ad predicac[i]o[n]is officiu[m] promouentur. decreui biblia[m] perlege[n]do exponere ... Mammetractus poterit appellari ... [Köln : Winters], 1476.

Der Verf. wird im Kolophon genannt: frater Murachisinus de sacro ordine minorum. ... explicit feliciter. Anno a natiuitated[omi]ni.M.CCCClxxsexto.in vigilia s[an]c[t]a natalis d[omi]ni

nach oben

Berengar († 1330), »Lumen animae«, 1477, 1479, 1482

Liber moralitatum elegantissimus magnarum rerum naturalium Lumen anime dictus

[ed. Matthias Farinator] Augsburg: Günther Zainer 1477 Digitalisat [www]

Augsburg: Anton Sorg 1477 Digitalisat [www]

Reutlingen: Michael Greyff 1479

Straßburg 1482 Digitalisat [www]

Der Verfasser dieser Exempla-Sammlung: Berengarius Compostellanus O.P., auch: von Landorra † 1330

Richard Hunter Rouse, The texts called Lumen Anime, In: Archivum Fratrum Praedicatorum 41 (1971), S. 5–113.

Iolanda Ventura, Die moralisierten Enzyklopädien des späteren Mittelalters. Ein Überblick unter Berücksichtigung der Fallbeispiele des "Lumen Anime", des "Liber de exemplis et similitudinibus rerum" und des "Liber Similitudinum Naturalium" In: Reti medievali. Iniziative on line per gli studi medievistici 4 (2003).

nach oben

Das mittelalterliche Hausbuch von Schloss Wolfegg (ca. 1480)

Das mittelalterliche Hausbuch, hg. Helmuth Th. Bossert / Willy F. Storck, Leipzig 1912. — dass., hg. von Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg, Faksimile und Kommentarband, München: Prestel 1997.

Gedächtniskunst – Planetenkinder – Badehaus – Turniere – Jagd und Liebe – der obszöne Liebesgarten – Hausmittel und Rezepte – Bergwerk, Verhüttung, Münzwesen – Kriegstechnik

Gundolf Keil, Artikel »Wolfegger Hausbuch«, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Auflage. Band 10 (1999), Sp. 1322–1326. — Eintrag in der Wikipedia

nach oben

Niccolò Perotti (1429 – 1480), »Cornucopiae« (1489)

Jean-Louis Charlet (Ed.), Nicolai Perotti Cornu copiae seu linguae Latinae commentarii, Sassoferrato: Istituto Internazionale di Studi Piceni, 1989-2001, 8 Bände.

Digitalisat der Ausgabe Venedig 1513 [www, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]

Ein zu einer Enzyklopädie ausgewachsener Kommentar zu MARTIAL: »a massive encyclopedia of the classical world. Every verse, indeed every word of Martial's text was a hook on which Perotti hung a densely woven tissue of linguistic, historical and cultural knowledge« (Brian W. Ogilvie, zit. in: http://en.wikipedia.org/wiki/Niccolò_Perotti)

Martine Furno, Le ›Cornu Copiae‹ de Niccolo Perotti. Culture et méthode d’un humaniste qui aimait les mots, Genève: Droz, 1995 (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 294).

Fabio Stock, Studi sul Cornu copiae di Niccolò Perotti, Pisa: Ed. ETS, 2002 (Testi e studi di cultura classica 25).

nach oben

»Hortus Sanitatis« (1491)

Ortus Sanitatis, Mainz: Jacob Meydenbach, 23. Juni 1491.

Folio zweispaltig; unpaginiert, nicht foliiert. 453 Blätter, 7 ganzseitige und 1066 spaltenbreite Holzschnitte. – Die Kräuter bilden mit 530 Kapiteln den größten Bestand; die übrigen Bücher umfassen zwischen 106 und 146 Kapitel.

De herbis – De piscibus – De lapidibus – De animalibus – De avibus – de lapidibus pretiosis – de urinis – Register.

Digitalisat der Bayerischen Staats-Bibliothek [www]

Nachdruck der Ausgabe Venedig 1511: Würzburg: Edition Georg Popp 1978.

nach oben

Hartmann Schedel (1440 – 1514), Weltchronik (1493)

Liber cronicarum cum figuris et imaginibus ab initio mundi, auctore Hartmanno Schedelio, Nürnberg: Koberger 1493.

Weltchronik. Kolorierte Gesamtausgabe von 1493. Einleitung u. Kommentar von Stephan Füssel. Köln: Taschen 2001.

Digitalisat der deutschen Ausgabe 1493 [www, Bitmap/OCR, Wikisource]

Historiographie vom Alten Testament über Kultur und Politik der Antike und der mittelalterlichen Kirchen- und Kaisergeschichte bis auf die Gegenwart 1493;
Geographie von der überlieferten Kenntnis fabelhafter Kreaturen in den entlegenen Gebieten Asiens und Afrikas über detaillierte Stadtansichten aus der bekannten Welt bis hin zum landeskundlichen Kommentar und der ersten gedruckten Deutschlandkarte;
Personen- und Sachkommentare zu Geschichte und Gesellschaft wie der Aufbau des Reichs, Bedeutung des Kaisertums, der Ursprung des Adels oder kunstvoll gestaltete Stammbäume, biblische Motive und Portraits, z. B. von Sappho, St. Benedikt oder Mohammed;
Neuigkeiten über Kometen, Hagelschlag, Flut und Pestilenz.

nach oben

Polydorus Vergilius Urbinas (um 1470 – 1555), »de inventoribus rerum« (1499 / 1521)

Polydori Vergilii Vrbinatis De Inventoribvs Rervm Libri Tres. Venetiis: De Pensis, 31.VIII.1499.

De inuentoribus rerum libri octo, ex accurata autoris castigatione, locupletationeque non uulgari, […] Basileae: Frobenius, 1521.

Von den erfyndern der dingen. WIe und durch wölche alle ding / nämlichen alle Künsten / handtwercker / auch all andere händel / Geystliche und Weltliche sachen [...] von anfang der Wellt her / biß auff dise unsere zeit geübt und gepraucht [...] durch Marcum Tatium Alpinum grüntlich / vnd aufs fleissigst jnns Teutsch transferiret unnd gepracht / mit schönen figuren durchauß gezyeret, / jedem Menschen nutzlich und kurtzweylig zuo lesen. Augspurg: Heynrich Steyner MDXXXVII.

Digitalisat der Ausgabe Argentoraci, 1509 [VD16 V 744] [www, Bayerische Staatsbibliothek]

Digitalisat der deutschen Übersetzung 1537 [www, HAB Wolfenbüttel]

Handwerke, Künste (Schreiben, Astrologie, Messen, Wahrsagen, Mnemotechnik, Strategie usw.), Riten (Ehe, Begräbnis, Fasten, monastisches Leben usw. — Die erste Ausgabe von »De rerum inventoribus« stammt aus dem Jahr 1499 (erst drei Bücher); 1521 erscheint eine erweiterte Ausgabe (in acht Büchern). Das Werk erlebt zu seines Autors Lebzeiten bereits 30 Auflagen und wird in viele Volkssprachen übersetzt.

Supplemento a Virigilio Polidoro: Cervantes beschreibt 1615 im »Don Quixote« (II,22) einen namhaften Gelehrten, der nebst einem Buch über 703 Gewänder und einer Fortsetzung der ovidischen Metamorphosen auch einen Nachtrag zum Polydorus Virgilius verfasst habe, worin Dinge erörtert würden, die P.V. übergangen hat, zum Beispiel: wer den ersten Schnupfen in der Welt gehabt hat und wer sich zuerst der Salben gegen die Franzosenkrankheit bediente (las vnciones para curarse del morbo Galico); dabei beruft er sich auf über fünfundzwanzig Autoritäten... Sancho fragt den Mann, wer sich zuerst am Kopf gekratzt hat und wer der erste Luftspringer in der Welt war.

Denys Hay, Polydore Vergil. Renaissance Historian and Man of Letters, Oxford: Clarendon Press 1952.

Beginnings and discoveries: Polydore Vergil's De inventoribus rerum; an unabridged translation and edition, with introd., notes and glossary by Beno Weiss .... - Nieuwkoop: de Graaf, 1997 (Bibliotheca humanistica & reformatorica 56)

Helmut Zedelmaier, Karriere eines Buches. Polydorus Vergilius »De inventoribus rerum«, in: Sammeln – Ordnen – Veranschaulichen. Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit, hg. v. F. Büttner, M. Friedrich, H. Zedelmaier, Münster: LIT 2003, S.175-203.

zum Aufbau der Artikel [pop-up]

Polydorus-Vergilius-Projekt der HAB Wolfenbüttel [www]

nach oben

Georgio Valla (um 1430 – 1500), 1501

Georgii Vallae ... De Expetendis, Et Fugiendis Rebus Opus, In Quo Haec Continentur De Arithmetica libri iii. ... De Musica libri v. ... De Geometrica libri VI. ... Venetiis: Manutius, 1501 [650 Bl.; 2°]

nach oben

Ambrogio Calepino (um 1435 – 1510), »Dictionarium« 1502

Ambrosius Calepinus Bergomates, professor devotus ordinis Eremitarum sancti Augustini, Dictionum latinarum e greco pariter dirivantium, earundemque interpretationum collector studiosissimus [Basel]: [Adam Petri] [1512].

Dictionarium Ambrosii Calepini. magno omnis generis vocum auctario, postremo nunc locupletatum & recognitum. Una cum Conradi Gesneri Onomastico, sive propriorum nominum serie copiosissima Basileae: [Ex officina Hieronymi Curionis, impensis Henrichi Petri] [1558].

1512-er Ausgabe digital [www; e-rara]1558er-Ausgabe digital [www; e-rara]1573er-Ausgabe [www; Bibliothèque Universitaire Tours]

Es handelt sich um ein Wörterbuch, das viele Sach-Informationen enthält; Quellgebiet ist die Antike. Allein schon im 16. Jh. erfährt es 165 Ausgaben. Ständige Erweiterungen und Änderungen.

Albert Labarre, Bibliographie du Dictionarium d'Ambrogio Calepino (1502 - 1779), Baden-Baden: Koerner 1975.

nach oben

Gregor Reisch († 1525), »Margarita Philosophica« (1503)

Aepitoma omnis phylosophiae. Alias Margarita Phylosophica tractans de omni genere scibili, Freiburg: Joh. Schott 1503.

Weitere Ausgaben: Straßburg: Grüninger 1504 – Straßburg: J.Schott 1504 – Basel: Michael Furter 1508 – Straßburg: Grüninger 1508 – Straßburg 1512 – Straßburg: Grüninger 1515 – Basel: M. Furter 1517 – Basel 1535 – Paris 1549 – Basel: Sebastian Henricpetri 1583

Margarita philosophica. Mit einem Vorwort, einer Einleitung. und einem neuen Inhalts-Verzeichnis von Lutz Geldsetzer = Photomechanischer Nachdruck der 4., Auflage Basel 1517. Düsseldorf: Stern-Verlag Janssen 1973.

Digitalisat der Ausgabe Freiburg 1503 [www: BSB]

Digitalisat der Ausgabe Basel 1508 [www: BSB]

Englische Teil-Übersetzung mit Einleitung: Sachiko Kusukawa / Andrew R. Cunningham, Natural philosophy epitomised: Books 8-11 of Gregor Reisch’s Philosophical Pearl (1503). Aldershot: Ashgate 2010. [Übersetzt sind die Bücher 8 bis 11 zur ›Naturphilosophie‹.]

Margarita Philosophica (Basel 1517); erste deutsche [Gesamt-]Übersetzung von Otto und Eva Schönberger, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.

Inhaltsübersicht [pop-up]

Titelbild [pop-up] (Straßburg: Johann Grüninger 1504) — Schemazeichnung [pop-up]

Ausführlichere Erörterungen (vor allem der Bilder) auf dieser Website hier mit weiterführender Literatur

nach oben

Dominicus Nanus Mirabellius, »Polyanthea« (1503)

Dominicus Nanus Mirabellius, Polyanthea, Hoc est, opvs svavissimis floribvs celebriorvm sententiarvm, tam Graecarvm qvam Latinarvm, exornatvm, Savona 1503.

Nannus (bzw. Nanni, Nono), Archipresbyter am Domkapitel zu Savona, war Poet, Arzt und Doctor juris canonici (nach Jöcher). Das Werk bietet in alphabetischer Ordnung Zitate, Definitionen, Etymologien u.a., zusammengetragen aus der Bibel, den Klassikern, Kirchenvätern, italienischen Dichtern und Humanisten wie Dante, Petrarca, Baptista Mantuanus, Poggio, usw. Viele griechische Autoren werden im Original zitiert, zusammen mit der Übersetzung.

1604 in einer Neubearbeitung durch Joseph Lang[e] und (seit 1619/20 unter dem Titel »Florilegium magnum«; 1622 »Novissimarum novissima polyanthea«) weitere Auflagen bis 1681.

Polyanthea Nova, Hoc Est, Opvs Svavissimis Floribvs Celebriorum Sententiarum Tam Græcarvm Qvam Latinarvm Refertvm: ... Auctum ... studio et opera Josephi Langii Cæsaremontani, Lugduni [Lyon]: Zetzneri 1604.

Polyanthea Nova, Hoc Est, Opus Suavissimis Floribus Celebriorum Sententiarum Tam Græcarum Quam Latinarum refertum: Quod ex innumeris fere cum factis tum profanis autoribus ... summa fide olim collegere ... / Dominicus Nanus Mirabellius, Bartholomæus Amantius, & Franciscus Tortius ... studio & opera Josephi Langii .... Francofurti: Zetznerus 1607.

Digitalisat der Ausgabe Strassburg 1517 [www BSB München]

Printing history of the Polyanthea 1503–1681 in: Ann M. Blair, Too Much to Know. Managing Scholarly Information before the Modern Age, New Haven [u.a.]: Yale University Press 2010, pp. 180/182; + Supplement [www PDF]

nach oben

Petrus Crinitus / Pietro Del Riccio Baldi (1475 – 1507), »Commentarii De Honesta Disciplina« (1504)

Petri Criniti Commentarii De Honesta Disciplina, Firenze 1504.

Am Übergang von ›Commonplace Book‹ zur Enzyklopädie, ähnlich wie Caelius Rhodiginius und Ravisius Textor.

Moderne Ausgabe: Pietro Crinito; a cura di Carlo Angeleri, Roma: Bocca 1955 (Edizione nazionale dei classici del pensiero italiano II,2).

OCR-lesbarer Text der Ausgabe 1504: La Bibliothèque d'Asklépios, Pages offertes par le Dr. Lucien de Luca Crinitus [www]

Petrus Crinitus recte Pietro del Riccio Baldi, Faksimiledruck der Ausgabe Basilea 1532, hg. von Anton F. W. Sommer, Wien: Sommer 2001 (Editiones Neolatinae 17)

Digitalisat der Ausgabe Lugdunum 1543: BSB [www]

Handschrift »Collectanea et excerpta Petri Criniti« = Clm 807 (Ende 15.Jh.), digitalisiert von der BSB [www]

nach oben

Raffaello Maffei (1451 – 1522), »Commentarii Urbani« (1506)

Raphael Volaterranus, Commentariorum urbanorum octo et triginta libri, Rom 1506.

Das Werk wurde bis 1603 acht Mal aufgelegt; unter anderem: Commentariorum urbanorum Raphaelis Volaterrani octo & triginta libri accuratius quàm antehac excusi, cum duplici eorundem indice secundum Tomos collecto. Item Oeconomicus Xenophontis, ab eodem latio donatus; Basileae: Hieron. Froben / Joh. Herwagen / Nic. Episcopius, 1530. – [zeilengetreue Neuausgabe ohne die Initialen 1544 ]

Gut erschlossenes Digitalisat [www] der ULB Düsseldorf

nach oben

Marcus Antonius Coccius Sabellicus (1436 – 1506), »Exempla« (1509)

Marcus Antonius Coccius Sabellicus , Exemplorum libri decem, Argentorati: Schürer 1509

Exempelbuch Marci Anthonij Sabellici von wunderlichen Geschichten, Und gleichsam eyn zeyger aller Historien, der Juden, Christen vnd Heyden, ... / durch M. Leonard Brunner ... verteutscht. Zu Straßburg durch Jacob Cammerlandern von Mentz getruckt, 1535.

Marci Antonij Coccij Sabellici exemploru[m] libri decem, ordine elegantia et vtilitate prestantissimi ..., Lipsi, 1512 Digitalisiert [www BSB]

nach oben


Ludovicus Caelius Rhodiginus [Ricchieri] (1450–1525), »Lectiones antiquae« (1516)

Ludovici Caelii Rhodigini lectionum antiquarum libri XVI, Venetis: Aldus 1516.

Ludovici Caelii Rhodigini Lectionum antiquarum libri XVI. Basileae, apud Ioannem Frobenium 1517. [Folio. 40 Bll., 862 S. ] — Antiquarum lectionum libri XVI. Pari: Jean Petit 1517 [anders aber seitenidentisch mit der Basler Ausgabe gesetzt]

Lodovici Caelii Rhodigini Lectionvm Antiqvarvm Libri XXX. Recogniti Ab Avctore, Atqve ita locupletati, ut tertia plus parte auctiores sint redditi: qui ob omnifariam abstrusarum & reconditiorum tam rerum quàm uocum explicationem (quas uix unius hominis ætas libris perpetuò insudans obseruaret) meritò Cornvcopiae, seu Thesavrvs Vtriusqve Lingvae appellabuntur, quòd in quocunque studiorum genere, non minor ipsorum, quàm ingentis bibliothecæ, aut complurium commentariorum, possit esse usus. Index est additus, in quo nihil desideres. Basileae: Froben 1542. [Diese zweite Fassung ist wesentlich vermehrt.]

Spätere Ausgaben der zweiten Fassung: Venetiis: Apud Bartholomaeum Caesanum 1551 — [Frankfurt am Main] Apud heredes Andreae Wecheli, Claudium Marnium & Ioannem Aubrium 1599. — Die letzte Ausgabe Francofurti: Gerlachius, 1666.

Digitalisat der Ausgabe Lyon 1560 [www Complutense Madrid / Google Books]

Eine Realenzyclopädie des gesamten Gedankenkreises des klassischen Altertums; auf Exzerpten beruhend. Ein Umschlagplatz des antiken Wissens für viele Autoren des 16. Jhs. (Montaigne, Rabelais).

D. G. MORHOF, Polyhistor, Tomus I: Polyhistor literarius (1688), Liber I. Bibliothecarius, Caput XXI. de Locorum Communium Scriptoribus, p. 249: LUDOVICUS CAELIUS RHODIGINUS vir fuit doctissimus, rerum naturalium et humanioris doctrinae peritissimus, et, qvod non parum ad laudes ejus facit, J. Caesaris Scaligeri Praeceptor. Extat ejus liber lectionum antiqvarum titulo, qvo continentur multa memorabilia, tam in naturali philosophiâ, qvam in Medicinâ, praecipuè verò in humaniori doctrinâ. Est inter praecipuos Bibliothecarum thesauros, & vario modo utilis: Qvæ enim per totam ille vitam collegit, vel observavit, in hunc unum librum videntur congesta, ut non immeritò Cornucopiæ vocari debeat.

Michela Marangoni, L'Armonia del sapere: i lectionum antiquarum libri di Celio Rodigino, Venezia 1997 (Memorie / Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, Classe di Scienze Morali, Lettere ed Arti 68)

nach oben

Johannes Ravisius Textor (1480 – 1524), »Officina«, (1520)

J. Rauisii ... Officina, partim historiis partim poeticis referta disciplinis.. in taberna libraria Reginaldi Chauldiere: [Regnault Chauldière / Antoine Assourt, Paris] 1520.

1520 = die älteste greifbare Ausgabe; British Library Shelfmark 613.l.22. – ULB Düsseldorf Signartur ANT163(2) – bis 1665 in etwa 15 Ausgaben unter ähnlichen Titeln erschienen, u.a.:

Ioannis Ravisii Textoris Nivernensis Officina, vel potius naturae Historia, in qua copiosissime est dispositum, quicquid habent Autores in omnibus disciplinis omnes, quod & ad rerum & verborum cognitionem ullo modo facere potest, Basileae: Westhemer, 1538

Der Autor: Jean Tixier, Seigneur de Ravisi.
In den frühen Ausgaben ist das Material assoziativ angeordnet; in späteren haben Herausgeber (u.a. Conrad Lycosthenes) eine gewisse Systematik erreicht:

  1. Buch: Götter, Religion, Kult (35 Kapitel)
  2. Buch: der Mensch (104 Kapitel)
  3. Buch: Staat, Gesetz, Krieg (39 Kapitel)
  4. Buch: Wissenschaften und Künste (107 Kapitel)
  5. Buch: Gesellschaftsleben, Tugenden und Laster (70 Kapitel)
  6. Buch: Zeitrechnung (8 Kapitel)
  7. Buch: Elemente, Pflanzen Tiere, fremde Völker (103 Kapitel)
  8. Buch Fabeln der Dichter (ungeordnete Sammlung)

Johannes Ravisius, Officinae epitome, Lugduni apud Sebastianum de Honoratis 1560 [noch mit der alten Anordnung]

Ioh. Ravisii Textoris Nivernensis, ..., Officina, Sive Theatrum Histor. Et Poeticum, Ex Nat. Comite, Linocerio Et Gyraldo. Cum Indice, ad perfectionem illustratum, ... Nova hac editione A J. Jac. Grassero ... cum augmento exornatum. Basileae: Regi 1665. [neu sortiert; die letzte Ausgabe]

Online-Text der Ausgabe Lyon 1560 [www MATEO] mit dem systematischen Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 1665 (das mit den Kapiteln von 1560 verlinkt ist) – Die verschiedenen von GoogleBooks eingescannten Ausgaben sind demgegnüber wenig wertvoll.

D. G. MORHOF, Polyhistor, Tomus I: Polyhistor literarius (1688), Liber I. Bibliothecarius, Caput XXI. de Locorum Communium Scriptoribus, p. 246: JOHANNIS RAVISII Officina liber utilissimus est ad omnem doctrinam. Nam exempla vera, fabulosa sub titulis suis collegit; sed breviter admodum, ne nimiâ mole opus gravaretur. Ad carmen scribendum non parum conducit, ubi exempla fabulosa utramqve paginam faciunt. Horum autem magna ac benè digesta ibi farrago est, & ita compendiose instituta, ut carere illo non possint, qvi exercitia oratoria et poetica tractant. Exiguo illo libro feliciùs uti possumus, qvam diffusis Zvvingeri et Beierlingii libris. Ipsa illa officina dudum non ampliùs comparuit in officinis librariis. Ejus epitome aliqvoties impressa est. Hoc librô tanqvam locis communibus in hoc genere uti qvis potest, adjectis vel in margine, vel mundâ chartâ interposita, qvae illic non notantur.

Literarisches Nachleben: F. Rabelais (1494–1553) hat im Vierten Buch, Kap. 17 des »Gartantua & Pantagruel« (1548 erschienen) die Liste der seltsamen Todesarten dem Ravisius Textor entnommen. Französischer Text [www; Wikisource; zu S.333 gehen] – hier die deutsche Übersetzung von Gottlob Regis [www Zeno]. Die merkwürdigen Todesarten bei Ravisius hier [www Mateo]

Walter J. Ong, »Commonplace, Rhapsody: Ravisius Textor, Zwinger and Shakespeare«, in: Classical Influences on European Culture 1500–1700, ed. J.J.Bolgar. Cambridge, London, 1976, pp 107–159.

nach oben

Alexander ab Alexandro (1461 – 1523), »Dies Geniales« (1522)

Alexandri de Alexandro Dies geniales, Romae: In aedibus Iacobi Mazochii 1522.

Mehrere Male gedruckt und augmentiert.

Genialium dierum libri sex, varia ac recondita eruditione referti, accuratius quà antehac excusi, cum duplici indice, Parisiis: Johannes Petrus 1532.

Alexandri ab Alexandro, Genialium Dierum libri sex, cum integris commentariis Anderae Tiraquelli, Dionysii Gothofredi, J.C.Christophori Coleri & Nic Merceri. Accessere indices capitum, rerum & verborum loccupletissimi. Lugduni Batavorum: Ex officina Hackiana 1673.

Digitalisat [www; www.archive.org] der Ausgabe Leiden: Hack 1673 [fast 150 Jahre später; wohl die letzte Ausgabe]. ––– [Ausgabe Frankfurt 1626 ]

Auch Jean Paul kannte Alexander, vgl. Götz Müller, Jean Pauls Exzerpte, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1988; im Register.

nach oben

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (1487 – 1535), »De incertitudine et vanitate scientiarum declamatio invectiva« (1526)

Henrici Cornelii Agrippae Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschafften, auch wie selbige dem menschlichen Geschlechte mehr schädlich als nutzlich sind. Ferner zwey curieuse Tractätlein, als I. Von dem Vorzug und Fürtrefflichkeit des Weiblichen Geschlechts vor dem Männlichen. II. Von dem Heiligen Ehestand. Aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzt [von J. J. Hartmann], Cölln [d.i. Nürnberg] 1713.

Agrippa von Nettesheim, Über die Fragwürdigkeit, ja Nichtigkeit der Wissenschaften, Künste und Gewerbe, hg. Siegfried Wollgast, Berlin: Akademie-Verlag 1993 [ohne lat. Text, nur dt. Übers.]

Entstanden 1526, gedruckt September 1530 in Antwerpen mit kaiserl. Privileg. Bis 1531 zahlreiche Nachdrucke. Von der Sorbonne gleich nach Erscheinen im Februar 1531 verurteilt wegen lutheran. Inhalt und weil das Werk gegen kirchliche Riten gewandt ist und kanon. Autoritäten nicht würdig behandelt; publice exurendus. Kommt am 2. März 1531 auf den Index.

Inhaltsverzeichnis [pop-up]

Übersetzung von 1713 digitalisiert [www Google Books] — Deutsche Übersetzung von F. Mauthner (München 1913) als E-Text bei Zeno.org

G. Rudolph, "De incertitudine et vanitate scientiarum", Tradition und Wandlung der wiss. Skepsis von AvN bis zum Ausgang des 18. Jh., in Gesnerus 23, Aarau 1966.

Bowen, Barbara C., Cornelius Agrippa's De vanitate: Polemic or Paradox? in: Bibliotheque d'Humanisme et Renaissance 334, Genève 1972.

Metzke, E., Die "Skepsis" des AvN. in ders., Concidentia oppositorum. Ges. Schr. z. Philos. gesch., hg. K. Gründer, Witten 1961.

nach oben

Bartélémy Chasseneux (1480 – 1544), »Catalogus gloriae mundi« (1529)

Bartélémy Chasseneux (Chasseneuz, Chasseneo, Cassaneus), Catalogus gloriae mundi, Lugdunum [= Lyon]: Dionysius de Harsy / Simon Vincentius 1529.

nach oben

Juan Luis Vives (1492 – 1540), »De Disciplinis« (1531)

Ioannis Lodovici Vivis Valentini De Disciplinis libri 20; In 3 tomos distincti. Coloniae: Gymnicus, 1531.

Teilausg. von: Vives, Juan Luis: De disciplinis. Über die Gründe des Verfalls der Künste = De causis corruptarum artium / Juan Luis Vives. übers. von Wilhelm Sendner unter Mitarb. von Christian Wolf und Emilio Hidalgo-Serna. Hrsg., kommentiert und eingeleitet sowie mit Vive's Leben, Bibliogr. und Personenreg. vers. vom Emilio Hidalgo-Serna. Lat.-dt. Ausg. Erschienen: München : Fink, 1990 (Humanistische Bibliothek: Reihe 2, Texte; Bd. 28)

Darin: De causis corruptarum artium – De tradendis disciplinis – De artibus

nach oben

[anonym] »Süddeutsche Tafelsammlung«

Die ›Süddeutsche Tafelsammlung‹: Edition der Handschrift Washington, D.C., Library of Congress, Lessing J. Rosenwald Collection …, Herausgeber: Marcus Castelberg / Richard F. Fasching, (Scrinium Friburgense Band 34), de Gruyter 2013.

Marcus Castelberg, Wissen und Weisheit: Untersuchungen zur spätmittelalterlichen ›Süddeutschen Tafelsammlung‹, (Scrinium Friburgense Band 35) de Gruyter 2013.

nach oben

Francesco Petrarca (1304 – 1374), »Von der Artzney bayder Glück« (1532 / 1539)

Von der Artzney bayder Glück / des guoten vnd widerwertigen. Vnnd weß sich ain yeder inn Gelück vnd vnglück halten sol. Aus dem Lateinischen in das Teütsch gezogen. Mit künstlichen fyguren durchauß / gantz lustig vund schön gezyret. Gedruckt zuo Augspurg durch Heynrich Steyner. M.D.XXXII.

= Erste deutsche, illustrierte Übersetzung durch Peter Stahel und Georg Spalatinus 1532.

Faksimile, hg. und kommentiert von Manfred Lemmer, Leipzig 1984.

Digitalisat der BSB [www]Digitalisat bei Google Books [www]

Das Glückbůch, Beydes deß Gůten und Bösen: Darinn leere und trost, wess sich menigklich hierinn halten soll. Durch Franciscum Petrarcham vorm. im lateinisch beschriben und yetz grüntlich verteutscht und mit schönen Figuren gezieret, Augspurg: H. Steyner MDXXXIX.

Dabei handelt es sich um eine neue Übersetzung durch Stephanus Vigilius mit denselben Holzschnitten. (Seit dieser Ausgabe 1539 wird das Buch mehrfach nachgedruckt). Diese Ausgabe von 1539 digitalisiert hier [www: BSB] oder hier [www: Google Books]

Weitere Ausgaben bei Christian Egenolff in Frankfurt: 1551 1559, 1572Digitalisat [www BSB], 1583, 1584, 1596.

zur lateinischen Ausgabe

Zu den Holzschnitten des nach wie vor unbekannten Meisters vgl.

Theodor Musper, Die Holzschnitte des Petrarkameisters. Ein kritisches Verzeichnis mit Einleitung und 28 Abbildungen, München: Verlag der Münchner Drucke 1927.

Paul Michel, Transformation und Augmentation bei Petrarca und seinem Meister, in: Martin Schierbaum (Hg.), Enzyklopädistik 1550–1650. Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens (Reihe: Pluralisierung & Autorität, hg. vom Sonderforschungsbereich 573 der LMU München, Band 18), Münster/Westf.: LIT-Verlag 2009; Seite 349–377.

Rebekka Stutz, Visualisierung von prudenzialem Wissen. Die Holzschnitte des Petrarkameisters in »Von der Artzney bayder Glück« (Lizentiatsarbeit an der Philosophischen Fakultät Zürich, 2012); ein Kapitel daraus hier.


Joachim Sterck van Ringelberg[h] (ca. 1499 – 1531/1536/1556?) »Kyklopaideia« (1538)

Lucubrationes, vel potius absolutissima kyklopaideia: nempe liber de Ratione studii, utriusque linguae Grammatice, Dialectice, Rhetorice, Mathematice, & sublimioris Philosophiae multa, Basel: Bartholomaeus Westheimer 1538.

Digitalisat [www e-rara)

Ioachimi Fortii Ringelbergii Andoverpiani Lvcvbrationes uel potius absolutissima kyklopaideia [in griech. Buchstaben]: nempe liber de Ratione studij, utriusque linguae, Grammatice, Dialectice, Rhetorice, Mathematice, & sublimioris Philosophiae multa […], Basileae: Apvd Bartholomevm Westhemervm Anno M.D.XLI.

"Lucubrationes" meint: Arbeiten, die man in der Nacht angefertigt hat. Es heisst, Sterck sei der erste, der den Titel "kyklopeidiea" verwendet hat.

Titelbild und Inhaltsverzeichnis [pop-up]

nach oben

Sebastian Münster (1488 – 1552), »Cosmographia« (1544 u.ö.)

Cosmographei: Mappa Evropae, Eygentlich fürgebildet, außgelegt vnnd beschribenn. Vonn aller land vnd Stett ankunfft, Gelegenheyt, sitten, ietziger Handtierung vnd Wesen ; Wie weit Stett vnnd Länder inn Europa von einander gelegen, leichtlich zufinden ... Getruckt zu Franckfurt am Meyn, Bei Christian Egenolff 1537.

Ein Vorläufer des eigentl. Werks; Digitalisat, UB Heidelberg [www]

Cosmographia. Beschreibung aller Lender durch Sebastianum Munsterum/ in welcher begriffen Aller völcker/ Herrschafften/ Stetten und namhafftiger flecken/ herkommen: Sitten/ gebreüch/ ordnung/ glauben/ secten vnd hantierung/ durch die gantze welt/ vnd fürnemlich Teutscher nation. Was auch besunders in iedem landt gefunden/ vnnd darin beschehen sey. Alles mit figuren vnd schönen landt taflen erklert/ vnd für augen gestelt. Basel: Heinrich Petri 1544. [VD16 M 6689]

Digitalisat der Ausgabe Petri 1545, ULB Düsseldorf [www]

Cosmographiae uniuersalis Lib. VI in quibus iuxta certioris fidei scriptorum traditionem describuntur, Omnium habitabilis orbis partium situs ... Regionum Topographicæ effigies ... Omnium gentium mores, leges, religio, res gestæ ... Item regum & principum genealogiæ / Autore Sebast. Munstero, Basileae: Henricpetri 1550.

Es gibt viele, stets erweiterete Ausgaben des Werks, vgl. Karl Heinz Burmeister, Sebastian Münster. Versuch eines biographischen Gesamtbildes, 2. Aufl. Basel / Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn 1969 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft; Bd. 91). Die letzte Ausgabe, Basel: Henricpetri 1628, hat 1’748 Seiten in Folio, 26 Holzschnittkarten, 72 doppelblattgroße Holzschnitte und 1’490 kleinere, z.T. wiederholte Holzschnitte.

Reprint nach dem Druck Basel 1588 im Verlag K. Kölbl, Gründwald 1977.

Wikipedia deutsch [www] dort auch Links zu weiteren Digitalisaten im Web.

nach oben

Francesco Alunno (1480–1556), »La Fabrica del mondo« (1548)

Francesco [del Bailo] Alunno, La Fabrica del mondo, nella quale si contengono tutte le voci di Dante, del Petrarca, del Boccaccio & d'altri buoni autori, con la dichiaratione di quelle, & con le sue interpretationi latine, Vinegia: [de Bascarini] 15[46–]48.

Di nuovo ristamp., ricorr., et ampl. Vinegia: Gherardo 1557 — Venetia: Sansovi, 1560 und öfters bis 1600.

Ein frühes volkssprachl. onomasiologisches Wörterbuch.

nach oben

Conrad Gessner (lat. Gesner; 1516 – 1565), »Bibliotheca universalis« (1545/1548)

Bibliotheca universalis seu Catalogus omnium scriptorum locupletissimus in tribus linguis, Latina, Graeca et Hebraica extantium et non extantium, veterum et recentiorum in hunc usque diem ... publicatorum et in bibliothecis latentium; Opus novum et non bibliothecis tantum publicis privatisne instituendis necessarium sed studiosis omnibus cuiuscunque artis aut scientiae ad studia melius formanda utilissimum, authore Conrado Gesnero. Tiguri, apud Chr. Froschouerum 1545.

Pandectarvm Sive Partitionum uniuersalium Conradi Gesneri Tigurini, medici & philosophiæ professoris, libri XXI. : Ad Lectores: Secvndvs hic Bibliothecae nostræ Tomus est, totius philosophiæ & omnium bonarum artium ... Tiguri: Froschover 1548

Der zweite Band der Bibliotheca universalis; von pandectēs, ae, m. (πανδέκτης) ›der alles in sich fassende (enthaltende)‹, daher ein Buch, das alles oder allerlei in sich fasst.

[Von Jacob Simler erweitert:] Bibliotheca instituta et collecta primum a Conrado Gesnero deinde in Epitomen redacta et novorum librorum accessione locupleta, iam vero postremo recognita et in duplum post priores editiones aucta per Josiam Simlerum. Tiguri apud Chph. Froschouerum 1574.

[Von J. J. Fries erweitert:] Bibliotheca Institvta Et Collecta, Primvm A Conrado Gesnero: Deinde in Epitomen redacta, et nouorum Librorum accessione locupletata, tertio recognita, & in duplum post priores editiones aucta per Iosiam Simlerum: Iam vero postremo aliquot mille, cum priorum tum nouorum authorum opusculis ex instructissima Viennensi Austriae Imperatoria Bibliotheca amplificata, per Ioannem Iacobum Frisium Tigurinum. Tiguri, Excvdebat Christophorvs Froschovervs 1583.

45’000 Titel bibliografisch erfasst im Gegensatz zu ca. 15’000 der 1. Auflage.

Digitalisat 1545 [www HAB]

Digitalisat 1555 [www HAB]

Digitalisat 1548 [www HAB]

Digitalisat 1583 [www e-rara]

nach oben


Giulio Camillo detto Delminio (1480 – 1544), »Teatro« (1550)

L'Idea del theatro dell'eccellen. M. Giulio Camillo, Fiorenza: Torentino 1550.

E-Text, italienisch [www]
E-Text, italienisch, PDF [www]

Richard Bernheimer, Theatrum Mundi, in: The Art Bulletin, Vol. 38, No. 4 (Dec., 1956), pp. 225-247.

Frances A. Yates, The art of memory, London: Routledge & Kegan Paul 1966 = Gedächtnis und Erinnern, Berlin: Akademie-Verlag 1997, S. 123–149 und 381–392 (Rekonstruktion).

Gianfranco Miletto, Glauben und Wissen im Zeitalter der Reformation. […], Berlin: De Gruyter 2004, S. 72–87.

Aufsatz von Stefan Laube [www: HAB Wolfenbüttel]

nach oben

Olaus Magnus (1490– 1557), »Historia De Gentibus Septentrionalibus« (1555)

Historia De Gentibvs Septentrionalibvs, Earvmque Diversis Statibvs, Conditionibvs Moribvs, Ritibvs, Svperstitionibvs, disciplinis, exercitiis, regimine, victu, belis, structuris, instrumentis, ac mineris metallicis, & rebus mirabilibus, necnon vniuersis pene animalibus in Septentrione degentibus, eorumque natura. Opvs Vt Varivm, Plvrimarvmqve Rervm Cognitione Refertvm, ... maxima lectoris animum voluptate facile perfundens. Autore Olao Magno … Romae: G. M. de Viottis M.D.LV

[1567: deutsche Übersetzung] Olaj Magni Historien der mittnächtigen Länder; von allerley Thuon, Wesens, Condition, Sitten, Gebreüchen, Aberglauben, Underweisung, Uebung, Regiment, Narung, Kriegssrüstung, auch allerley Zeüg, Instrumenten, Gebeüwen, Bergwerck, Metall, und andern wunderbarlichen Sachen warhafftige Beschreibung, dessgleichen auch von allerley vierfüssigen und andern Thieren, so auff und im Erdtrich, Wasser und Lufft, gedachter Orten leben und schweben thun, etc / auss selb eigner Erfahrnuss ... verzeichnet und beschryben durch weilandt den hochwürdigsten Herrn, Herrn Olaum Magnum auss Gothien, Ertzbischoffen zu Upsal in Schweden, und Primaten in Gothien; hernach aber ins Hochteütsch gebracht, und mit Fleiss transferiert, durch Johann Baptisten Ficklern [1533-1610], Getruckt zuo Basel, in der Officin Henricpetrina im Jar 1567.

Lat. 1555 als Scan und OCR-Text [www]Deutsch 1567 [www: e-rara]

nach oben

Girolamo Cardano (1501 – 1576), »de subtilitate rerum« (1550) – »de rerum varietate« (1557)

Hieronymi Cardani Medici Mediolanensis De Svbtilitate Libri XXI, Ad illustriss. Principem Ferrandum Gonzagam, Mediolanensis prouinciæ Præfectum.Norimbergæ: apud Ioh. Petreium, iam primo impressum, 1550.

Hieronymi Cardani de rerum varietate libri XVII: adiectus est capitum, rerum & sententiarum notatu dignissimarum index, Basileae: Petri 1557.

[Erste deutsche Übersetzung:] Offenbarung der Natur unnd Natürlicher Dingen auch mancherley subtiler würkungen. | Durch den hochgelerten Hieronymum Cardanum/ Doctorn der atzney zuo Meyland erstlich zuo Latin außgegangen. | Darin kunstlich die art und eigenschafft deß gantzen umbkreyß der welt / beide himmelischer und elementischer Spheren angezeiget werdend / Auch der Cometen / deß Gestirns / Metallen / Gesteinen / vnnd einfluß würckungen. mitt sampt den pflantzungen / vnnd seltzammen arten der Beümen / Thieren / vnnd Menschen. Item von Trib vnnd bewegnussen natürlicher vnnd kunstlicher dingen/ als des Feüwrs / Gemeiner künsten vnnd handtwercken / auch anderer geringeren künsten vnd verborgener sachen / deren man sich / geleich als ob sie wider die natur geschehen / wol zuo verwunderen hat. Weitters von mancherley seltzammen gebreüchen / viler landen / völckeren / vnd Stetten / oder anderem der geleichen / so bißhar durch wenig angezeiget vnnd beschriben seind/ heitere vnderrichtung. Wie dann sollichs weitleüffiger in vollkommenem Register zu finden ist. | Alles durch Heinrich Pantaleon der artzney Doctoren zu gutem Teütscher nation / gantz fleissig und auff das treüwlichst verteütschet. | Mit Kay. Mt. Gnad vnd Freyheit in fünff jaren nit noch zuo trucken. | Getruckt zu Basel. [Heinrich Petri 1559]

Ein kurtzer außzug vnd inhalt aller fürnemmen vnd nutzlicher puncten vnd artcklen/ so n des hochgelerten Hieronymi Cardani/ artzet zuo Meyland/ ein vnnd zwentzig bücheren von den subtylen hendlen begriffen. Allen liebhaberen der nateürlichen vnd künstlichen sachen/ gantz lustig vnnd nutzbarlich zuolesen. Verteütscht vnnd geordnet durch D. Henricum Pantaleonem/ in der Universitet zuo Basel ordenlichen vnd bestelten Physicum. Anno M.D.lix.

Folio, zusammen 26 Bll. + 934 Seiten Inhaltsverzeichnis [pop-up]

Girolamo Cardano, »De subtilitate«. Ed. crit. a cura di Elio Nenci, Milano: Angeli, 2004 (Filosofia e scienza nell'età moderna : 3, Testi inediti o rari 16). — Von »De rerum varietate« gibt es offenbar keine moderne Edition.

M. Fierz, Girolamo Cardano, Basel 1977.

Ingo Schütze, Die Naturphilosophie in Girolamo Cardanos »De subtilitate«, München: Fink, 2000 (Humanistische Bibliothek: Reihe 1, Abhandlungen 49).

Online Texte: Opera Omnia [www Università Milano] — »De subtilitate« in einer Ausgabe von 1663 (Text wahlweise als Bitmap oder als ASCII) im ARCHIMEDES-Projekt [www] — Die deutsche Ausgabe von 1559 digitalisiert bei ECHO [www] — »de rerum varietate« in der Ausgabe Basel 1581 bei e-Rara [www]

nach oben

Christophorus Mylaeus (†1570), »De Scribenda Vniversitatis Rervm Historia Libri Qvinqve«, (1551)

De Scribenda Vniversitatis Rervm Historia Libri Qvinqve.Christophoro Mylæo Autore. Basileae, Ex Officina Ioannis Oporini, Anno salutis humanæ MDLI. Mense Martio, 1551.

De scribenda universitatis rerum historia commentarius, complectens naturae, artium, reip. principatuum, doctrinarum atque literorum hominum ab ipsis primordiis ad nostra usque tempora perbreven enumerationem, Florentiae: Torrentini, 1557

Aufsatz von Martin Schierbaum [pdf]

nach oben

Stobaeus, [Anthologie; in deutscher Übersetzung] (1551)

Joannis Stobei Scharpffsinniger Sprüche, auß den schrifften der aller vernünfftigsten, eltisten, hochgelerten Griechen, inn der zale, ob zwaihundert vnnd fünfftzig zusamen getragen. Ain übertreffenlich, alle menschliche tugendt vnd vernunfft innhaltend, Buch. Durch Georgen Frölich, genant Letus, von der Lömnitz, erstmals auß Latinischer, inn Teütsche sprache gebracht ... Mit ainer vorrede, den wege zum verstandt, vnd nutzbarkait dises herrlichen Buchs klärlich zaigende, Gedruckt zu Basel, by Johann Herbst, genant Oporino, als man zalt nach der geburt vnsers herren vnd seligmachers Jesu Christi, Tusend, fünffhundert, fünfftzig vnd ein Jar [1551]

Die Anthologie des Stobaios wurde 1543 von Conrad GESSNER erstmals ins Lateinische übersetzt: Ioannis Stobaei Sententiæ ex thesauris Græcorum delectæ, quarum autores circiter ducentos & quinquaginta citat, & in sermones siue locos communes digestæ, nunc primum a Conrado Gesnero ... in Latinum sermonem traductæ, sic ut Latina Græcis e regione respondeant. ... Adiecta sunt & alia quædam ... Accessit quoque locupletiss. rerum ac uerborum toto Opere memorabilium Index, Tiguri excudebat Christoph. Froschoverus, 1543

Digitalisat [www Google Books] der Fröhlichschen Übersetzung

Information über die Fröhlichsche Übersetzung bei Frank Hieronymus (Uni Basel)

nach oben

Carolus Stephanus, »Dictionarium …«, (1553 u.ö.)

Dictionarium historicum, geographicum, poeticum, Paris? 1553.

Dictionarium Historicvm Ac poeticum: omnia gentium, hominum, locorum, fluminum, ac montium antiqua recentioráque ad sacras ac prophanas historias, poetarúmque fabulas intelligendas necessaria vocabulá, bono ordine complectens. A Carolo Stephano, illius authore, postremo hoc labore multùm adauctum, [Paris] : LePreux & Parvus, 1567.

Dictionarium historicum, geographicum, poeticum gentium, hominum, Deorum gentilium regionum-nomina complectens ... postrema hac editione auctius. redditum. - o.O., Jacobus Stoer 1590

Charles Estienne (1504–1564); Letzte Ausgabe 1696.

Digitalisat der Ausgabe 1590 [www ÖNB]

Digitalisat der Ausgabe 1633 [www Archive.org]

nach oben

Conrad Lycosthenes (1518 – 1561), »Apophthegmata« 1555

Conradi Lycosthenis Rubeaquensis Apophthegmatum sive responsorum memorabilium, Ex probatissimis quibusq. tam Graecis quam Latinis autoribus ... Basileae: Oporinus 1555.

Conrad Lycosthenes (Wolffhart) 1518 im Elsaß geboren, studierte in Heidelberg und war seit 1542 Professor für Grammatik und Dialektik in Basel, wo er 1561 starb. Er gab – angeregt von des Erasmus wegweisenden Samlungen – mehrere Sentenzsammlugen heraus: Stobaeus, Enea Silvio, Ravisius Textor, des Erasmus Parabolae, und schließlich 1555 seine eigene Sammlung von Apophthegamata. Die handschriftlichen Notizen erbte sein Stiefsohn Theodor Zwinger; das ist der Grundstock des »Theatrum vitae humanae«, Basel 1565 u.ö. – Erstaunlichwerise erscheinen die beiden Sammlungen parallel nebeneinander.

Apophthegmata ex probatis Graecae Latinaeque Linguae Scriptoribus. A Conrado Lycosthene authore collecta et per locos communes iuxta Alphabeti seriem digesta ... postrema hac Editione accurate recognita, ab omni obscoenitate et impietate purgata, plurimisque centuriis ... locupletata. Accesserunt Parabolae, sive Similitudines, per Erasmum ex Plutarcho, Seneca, et aliis authoribus excerptae: deinde per C. Lycosthenem dispositae: ac nunc tandem sedulo purgatae et auctae, Coloniae: Zetzner 1603.

Similium loci communes. Ex variorum authorum, novissim autem Iusti Lipsii monumentis petiti ... Cum Theodori Zwingeri Bas.(iliensis) Similitudinum methodo, et gravissimorum authorum de Parabolarum multifario uso variis sententiis. Geneva: Jacobus Stoer 1614.

nach oben

Plinius (deutsche Teil-Übersetzung der »Naturalis historia« 1556)

Caij Plinij Secundi / Des furtrefflichen Hochgelehrten Alten Philosophi / Bücher und schrifften / von der Natur / art vnd eigentchafft der Creaturen oder Geschöpffe Gottes / Als nemlich: Von den menschen / jrer Geburt / Aufferziehung / Gestalt / Wandel / Gebreuchen / Künsten / handtierung / Leben / Kranckheit / Sterben / Begrebniß. Von den vierfüssigen Thieren [...] Von den Fischen [...] Von den vögeln [...] Vnd von den Schlangen / kriechenden Würmern / mit sampt andern mindern Thierlin / den Eimeissen / Bienen vnd jres gleichen. [...] auß dem Latein verteutscht durch M. Johannem Heyden / Eifflender von Dhaun [...] Frankfurt: Sigmund Feyerabend 1556.

Digitalisat [www: BSBibliothek]

nach oben

Pierre Boaistuau († 1566), »Le Théâtre du Monde« (1558)

Le Théâtre du Monde. Paris 1558.

Spätere Ausgabe: Le Théâtre du monde, ou il est fairt un ample discours des misères humaines. Composé en Latin par P. Boaystuau surnommé Launay, puis traduit par luy-mesme en François; Ques un brief discours de l'excellence et dignité de l'homme, Anvers 1573.

Pierre Boaistuau, Le théâtre du monde, Edition critique par Michel Simonin (Textes littéraires français 297), Genève: Droz 1981.

[Bsp. für eine deutsche Übersetzung:] Peter Boaysteau, genannt Launay. THEATRUM MUNDI, Das ist Schauwplatz der Welt: Darinnen von ellend und arbeitseligkeit des Menschen / durch alle und jede Alter und Stände menschlichs Lebens gehandelt wirt; und sonderbarem Tractätlein von Fürtrefflichkeit und Wierde des Menschen [...]. [deutsche Übersetzung von] Rotmundus Sangallensis, Basel: J. Trew 1606.

Weitere deutsche Übersetzungen:

Digitalisat [www Google Books] einer frz.-dt. synoptischen Ausgabe Würzburg 1588.

Spiegel des Menschlichen Lebens. In welchem Des Menschen vielfältiges Elend auffgedeckt/ und die/ heutiges Tags im schwang gehende Laster/ vorgestellet werden, … übersetzt durch J.T. V.D.M., Basel: Genath, 1671.

Wahrer Lebens-Spiegel/ Das ist: Die verhaste Wahrheit/ Verdeckte Eitelkeit/ Und Das verborgende Elend aller Menschen : Zu Ehren Der ewigen Wahrheit/ Zu Vermeidung der Eitelkeit/ Und Zur Erkäntniß unserer selbst/ In XL Capituln/ frey heraus gesagt/ auffgedecket und eröffnet / Megander, Veit Ludwig. Hamburg: Rebenl. 1688.

!Beachte die verschiedenen Namenformen: Peter Boaysteau, Pierre Launay, Bouistuau, Boaistueau, Bouaistuau, Boisteau, Chelidonius Tigurinus u.ä.

nach oben

Giovan Battista della Porta (1535 – 1615), »Magia naturalis« (1558)

Magia naturalis sive De Miraculis rerum naturalium libri IIII auctore Giambattista Della Porta, Neapoli: Cancer 1558.

Digitalisat (BSB) [www] der Ausgabe Antwerpen 1562. – Es gibt mehrere Auflagen und Übersetzungen.

Laura Balbiani, La Magia Naturalis di Giovan Battista Della Porta. Lingua, cultura e scienza in Europa all’inizio dell’età moderna. Bern-Frankfurt/M., Peter Lang 2001. (IRIS, Forschungen zur europäischen Kultur, 17).

Des vortrefflichen Herrn Johann Baptista Portae von Neapolis Magia Naturalis, Oder: Hauß-, Kunst- und Wunder-Buch, Welches Zuerst von demselben Lateinisch beschrieben; hernach von Ihm selbst vermehret; nunmehro aber ... durch alle zwantzig Bücher gantz aufs neu in die Hochteutsche Sprach übersetzet; von allen Fehlern ... gereiniget; ... mit schönen Kupfern gezieret; ... vermehret; nebst einem ausführlichen Register versehen und in zweyen Theilen heraus gegeben durch Christian Peganium, sonst Rautner genannt, Nürnberg: Zieger / Sultzbach: Liechtenthaler 1680.

Übersetzer ist Christian Knorr von Rosenroth (1636–1689). Neuauflagen Nürnberg: Zieger 1713 und Nürnberg: Rüdiger, 1714–1715.

Amphiteatrum magiae universae theoreticae & practicae: Oder; Gründlicher, Ausführlicher Bericht und Unterricht Von denen Grössesten, Geheimnissen, Wunder-Machten Gottes, der Natur der Engel, der Teufel, der Menschen ... Als der Zweyte Theil oder Anhang zur Magia naturali J. B. de Porta [herausgegeben von Felix Maurer], Nürnberg: Rüdiger 1714.

nach oben


Alessandro Citolini (1500 – 1582), »La Tipocosmia« (1561)

Alessandro Citolini, La Tipocosmia, Venezia: Vincenzo Valgrisi 1561.

Enzyklopädisches Werk des Wissens, der Wissenschaften, Künste, des Handwerks und der Regierungskunst, in Dialogform und eingeteilt in sieben "giornata" genannte Kapitel, "com' era costume del tempo ... quante Dio volle stare a crear il mondo; perché appunto in quest sette giornate distributivamente fa egli menzione di tutte le cose di questo mondo; per lo che cominciando dallo intelligibile, percorre ogni maniera d'arti e di scienze fino all' arte di pulirsi, mangiare, vestire ... Come Leon Battista Alberti, come Leonardo da Vinci, come Cardano, Citolini fa propria l'immagine del libro della natura, dell'universo nel libro, mentre Lorenzo Valla, Erasmo, Ermolao Barbaro gli offrono I linguaggi e le techniche per decirarlo. Nasce la Tipocosmia, un' enciclopedia di tutte le arti liberali, la nuova enciclopedia, alla cui stesura il grammatico trevigiano si dedicò per diversi anni, almeno, stando a ciò che nel proemio dell' opera egli stesso riferisce, dal 1551" (L. Della Giustina). – Freundlicher Hinweis des Antiquariats Erasmushaus in Basel.

Iolanda Ventura, La bella sapienza: Zur enzyklopädischen Literatur im italienischen Cinquecento, in: Enzyklopädistik 1550–1650. Typen und Transformationen vom Wissensspeichern und Medialisierung des Wissens, hg. von M. Schierbaum, Münster, LIT Verlag, 2009 (Pluralisierung und Autorität 18), S. 79–101.

nach oben

Charles Estienne, (1504–1564), »L'agriculture et maison rustique« (1564)

L'agriculture et maison rustique; en laquelle est contenu tout ce qui peut estre requis, pour bastir maison champestre, nourrir & medeciner bestiail & volaille de toutes sortes, dresser iardins ... entretenir les prez, viuiers & estangs ... Plus vn bref recueil de la chasse & de la fauconnerie, Paris: Du Pui, 1564.

Ein Werk der Hausväterliteratur; deutsche Übersetzung durch M. Sebizius 1579.

vorzügliches Digitalisat der Ausgabe Paris 1564 durch archive.org (auf DjVu klicken!)

lausiges Digitalisat der Ausgabe Paris 1572 durch die BNF, gallica

nach oben

Theodor Zwinger der Ältere (1533 – 1588), »Theatrum Vitæ Humanæ« (1565)

Theatrum Vitae Humanae, Omnium ferè eorum, quae in hominem cadere possunt, Bonorum atque Malorum Eexempla historica ... in XIX. Libros digesta, comprehendens ... À Conrado Lycosthene Rubeaquense ... iampridem inchoatum: Nunc Verò Theodori Zvinggeri Philosophi atque Medici Basiliensis opera, studio & labore, eò usque deductum, ut omnium ordinum hominibus at uitam preclarè instituendam ... iucundum sit futurum. Cvm Gemino Indice, Basileae: Joh. Oporinus; Ambrosius & Aurelius Frobenius, 1565. — Folio, zweispaltig; 1428 Seiten Text.

Theodor Zwinger benutzte das Material seines Stiefvaters Conrad Wolffhart (Lycosthenes) (1518–1561), das er mehrfach augmentierte. Zwei weitere, erweiterte Ausgaben:

Theatrum Vitae Humanae: Hoc Est, Eorum omnium fere quae in hominem cadere possunt Bonorum atque Malorum Exempla historica, Ethicae philosophiae praeceptis accommodata …, Basileæ: Per Ambrosivm Et Avrelivm Frobenios, Fratres 1571. 3455 Seiten Text

Theatrum Humanae Vitae Theodoris Zvingeri Bas., Tertiatione Nouem Voluminibus locupletatum, interpolatum, renouatum. cum tergemino Elencho, Methodi scilicet, Titulorum & Exemplorum. Basileae: per Evsebium Episcopivm, 1586/87. Folio, 4372 Seiten Text; die letzte zu Zwingers Lebzeiten erschienene Ausgabe.

Theatrvm Hvmanae Vitae Theodori Zuingeri Bas. Tertiatione Nouem Volvminibvs locupletatum, interpolatum, renouatum Jacobi Zvingeri Fil. recognitione plurium inprimis recentiorum Exemplorum auctario, Titulorum [et] Indicum certitudine ampliatum. Cum quadrigemino Elencho, Methodi scilicet, Titulorum, Exemplorum, Rerum [et] Verborum, Basileæ, per Sebastianvm Henricpetri, 1604. 4374 Seiten + 306 Bl. — von Zwingers Sohn postum herausgegeben.

Digitalisat [www; Google Books] von Vol I – III der Ausgabe 1586

Digitalisat der Ausgabe 1604 durch die HAB Wolfenbüttel: Vol. 1 – 5 ––– Vol. 6 – 12 ––– Vol. 13 – 21 ––– Vol. 22 – 29 + Register

Zur Frage der taxonomischen Einteilung, die dieser Enzyklopaedie zugrunde liegt, vgl. den Artikel Geschweifte Klammern [pdf; 2,7 MB] auf dieser Website. Ferner: Ann M. Blair, Too Much to Know. Managing Scholarly Information before the Modern Age, New Haven [u.a.]: Yale University Press 2010, pp. 193–210.

nach oben

Samuel Quiccheberg (1520–1567), »Theatrum« (1565)

Inscriptiones Vel Titvli Theatri Amplissimi, Complectentis rerum vniuersitatis singulas materias et imagines eximias, ut idem recte quo[ue dici possit. Promptuarium artificiosarum miraculosarumque rerum ... autore Samuele à Quiccheberg Belga, Monachii Ex Officina Adami Berg typographi 1565.

Theorie mit praktischer Anleitung zu Ordnung und Präsentation der Objekte in einer Kunstkammer / einem Museum.

Übersicht [PDF]

Der Anfang der Museumslehre in Deutschland. Das Traktat »Inscriptiones vel tituli theatri amplissmi« von Samuel Quiccheberg; lateinisch - deutsch, hrsg. und kommentiert von Harriet Roth, Berlin: Akademie-Verlag 2000. [Digitalisiert bei Google Books] — Vgl. die kritische Rezension von Markus Friedrich.

nach oben

Andreas Hondorff (um 1530 – 1572), »Promptuarium Exemplorum« (1568)

Promptuarivm Exemplorvm. Historienn vnd Exempelbuch [...] Aus Heiliger Schrifft, unnd vielen andern ... Schrifften gezogen ... Durch Andream Hondorff. Zum Spiegel der warhafftigen christlichen Buß / jedermenniglichen zu diesen letzten vnd gefehrlichen zeiten für die Augen gestelt, Leipzig 1568. [weitere Drucke 1570 bis 1598 fast jährlich; zuletzt 1687]

Lutheranische Exempelsammlung, geordnet nach dem Dekalog.

Eine lateinische Übersetzung: »Theatrum Historicum Sive Promtuarium Illustrium Exemplorum Ad Honeste, Pie, Beateque Vivendum«, Editio Tertia Prioribus Emendatior, Francofvrti 1598 ist bei MATEO digitalisiert.

Heidemarie Schade, Andreas Hondorffs Promptuarium Exemplorum, in: Wolfgang Brückner (Hg.), Volkserzählung und Reformation, Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus, Berlin: E.Schmidt 1974, S. 647–703.

Vgl. Walter Haug und Burghart Wachinger, Exempel und Exempelsammlungen, (Fortuna Vitrea 2), Tübingen: Niemeyer 1989.

nach oben

Konrad Heresbach (1496–1576), »Rei Rvsticae Libri Quatuor« (1570)

Conradus Heresbachius, Rei Rvsticae Libri Qvatvor, Vniversam Rvsticam Disciplinam Complectentes, vnâ cum appendice oraculorum rusticorum Coronidis vice adiecta. Item, De Venatione, Avcvpio Atqve Piscatione compendium, in vsum Heroum patrumque familiâs ruri agentium concinnatum. Auctore D. D. Conrado Heresbachio Iurisconsulto, Illustrissimi Ducis Iuliacensis, Cliuensins, Montensis, &c. Consiliario, Coloniæ Apud Ioannem Birckmannum 1570.

Das Werk gehört zur Hausväterliteratur. Eine zweite Auflage erschien 1594. — Konrad Heresbach, Vom Landbau, Nachdruck der lat. Ausgabe Köln 1570 mit deutscher Übersetzung und mit krit. Quellennachweis von Helmut Dreitzel und Wilhelm Abel, Meisenheim: Hain 1970 (offenbar nur 1 Band erschienen).

CONRADI HERESBACHII Thereutices hoc est de venatione aucupio atque piscatione Compendium … Kritische Textausgabe und deutsche Übersetzung mit einer Einleitung und kommentierenden Anmerkungen von Jürgen Blusch, Boppard: Harald Boldt 1977.

Digitale Ausgabe von »Rei Rvsticae libri« bei den Fondos digitalizados de la Universidad de Sevilla

Ausgabe Blusch [www als PDF]

nach oben

Estienne / Sebizius, »Siben Bücher Von dem Feldbau« (1579)

Siben Bücher Von dem Feldbau/ vnd vollkommener bestellung eynes ordenlichen Mayerhofs oder Landguts. Etwann von Carolo Stephano und Johanne Liebhalto/ der Artzeney Doctorn/ Frantzösisch beschrieben. Nun aber seines hohen nutzes halben, gemeynem Vatterland zulieb/ von dem Hochgelehrten Herren Melchiore Sebizio Silesio, der Artznei Doctore, inn Teutsch gebracht. […]. Getruckt zu Straßburg/ bei Bernhard Jobin. 1579 [Titelauflage ? 1580 ]

VD16 E 3999; Digitalisat der Ausgabe 1580 der Sächsischen Landsbibliothek Dresden

= Übersetzung des Hausväterbuchs von Charles Estienne / Jean Libault, L’agriculture et maison rustique; en laquelle est contenu tout ce qui peut estre requis, pour bastir maison champestre, nourrir & medeciner bestiail & volaille de toutes sortes, dresser iardins ... entretenir les prez, viuiers & estangs ... Plus vn bref recueil de la chasse & de la fauconnerie, Paris: DuPuys 1567.

Aufbau: 1. Von dem Feldbau und ordentlicher Anstellung einer Meyerey, oder eines bekömmlichen Meyerhofs — 2. Von Anstellung der Gärten — 3. Vom Lustgarten — 4. Von Wisen und Matten — 5. Von Ackerfeldern. Von Jucharten und Feldmessungen — 6. Vom Weydwerck/ Hawung der Wäld und Gehöltz/ vom Jagen und Hagen — 7. Von der Wolffjagt. Beschriben vom Herrn Johan von Clamorgan.

Erweiterte Ausgabe: XV. Bücher Von dem Feldbaw vnd recht volkommener Wolbestellung eines bekömmlichen Landsitzes/ vnnd geschicklich angeordneten Maierhofs oder Landguts/ Sampt allem/ was demselben Nutzen vnd Lusts halben anhängig. Deren etliche vorlängst vn Carolo Stephano vnd Joh. Libalto/ Frantzösisch vorkommen. Welche nachgehends ... theyls vom Hochgelehrten Herrn Mechiore Sebizio/ der Artznei Doctore/ theyls auß letsten Libaltischen zusätzen durch nachgemelten inn Teutsch gebracht seind. Etliche aber an jetzo auffs New/ erstlich auß dem Frantzösischen...Exemplar/ So dann/ auß des Herrn Doctoris Georgij Marij Publicirter Gartenkunst/ vnd fortter/ des Herrn Joh. Fischarti I.V.D. Colligirten Feldbawrechten vnd Landsitzgerechtigkeiten/ &c. zu lust vnd lieb dem Teutschen Landmann hinzu gethan worden. Getruckt zu Straßburg/ bei Bernhart Jobin. 1588.

[nicht zu verwechseln mit:] Siben Bücher Von dem Feldbau vnd Ackerwerck/ darinnen nach längs/ vnd mit allem fleiß von allem dem jenigen gehandelt wirdt/ so eynem jeden, der sich desselbigen vnterfangen will. […] Etwan durch den Edlen vnd Vesten Herren Africum Clementem von Padua/ inn Welscher Sprach beschriben ... Nun aber durch Hieremiam Martium bestellten Doctorn der Artznei zu Augspurg […] inn gemeyne Teutsche Sprach gebracht/ vnd mit grossem fleiß transferiert. Straßburg: Jobin 1580.

Explicit S. 296: End deß sibenden vnd letsten Buchs/ auß Augustino Gallo gezogen. = Übersetzung von Africo Clemente, Della Agricoltura, 1572 — Digitalisat der BSB auf Google Books

nach oben

Pierre Grégoire / Petrus Gregorius Tolosanus (1540–1617), »Syntaxes« (1575/81)

Syntaxes artis mirabilis, in libros septem digestae. Per quas de omni re proposita, multis rationibus disputari aut tractari, omniumque summaria cognitio, haberi potest. Authore Petro Gregorio, Lugduni: Ant. Gryphius, 1575–1581.

Commentaria In Syntaxes Artis Mirabilis... : In Quatuor Tomos, Octo libros continentes digesta ... / Auctore Petro Gregorio Tholosano ... Teil: 1/2 Coloniæ : Zetzner, 1610 Umfang: [5] Bl., 892 S., [33] Bl.

nach oben

Francisco Sánchez (1552 – 1632), »Quod nihil scitur« (1581)

Quod nihil scitur. Lugduni, apud Ant. Gryphivm, 1581

That nothing is known, [by] Francisco Sanches. Introd., notes, and bibliogr. by Elaine Limbrick. Latin text established, ann., and transl. by Douglas F. S. Thomson. Cambridge u.a.: Cambridge University Press, 1988.

Der Verfasser, möglicherweise jüdischer Abkunft und Professor der Medizin in Monpellier und Toulouse, »war einer der ersten, die eine umfassende systematische Kritik der scholastischen Philosophie entwickelten. Zusammen mit Montaigne vertrat er die neue Schule des philosophischen Skeptizismus, besonders im Hinblick auf die Naturwissenschaften. Sanchez lehrte, daß mit der von den scholastischen Philosophen verwendeten syllogistischen Methode der logischen Schlußfolgerung keine Erkenntnis zu gewinnen sei, da sie von willkürlichen Begriffsbestimmungen ausging, deren Gültigkeit er für zweifelhaft hielt... Vollkommene Erkenntnis ist dem Menschen unmöglich – daher der einigermaßen orakelhafte Titel des Buches, den man mit 'Warum man nichts wissen kann' oder 'nichts ist gewiß' übersetzen könnte« (Carter/M.)

nach oben

Johannes Freigius, »Paedagogus« (1582)

Ioan. Thomæ Freigii Paedagogvs, Hoc Est, Libellvs Ostendens Qva Ratione Prima Artium Initia pueris quàm facillimè tradi possint, Basileæ: Per Sebastianvm Henricpetri, 1582.

Johannes Thomas Freige (1543–1583) war u.a. ein Schüler von Petrus Ramus. Inhalt: "Grammaticae minoris liber I. de etymologia"; "Grammatica graeca", "Grammatica hebraea", "De rhetorica", "De logica", "De arithmetica", "De musica", "De geometria", "De asse", "De architectura", "De physica", "De oeconomica", "De jurisprudentia", "De medicina" u.a.

nach oben

Samuel Siderocrates (Eisenmenger), »Cyclopaedia Paracelsica Christiana« (1585)

Samuel Siderocrates, Cyclopaedia Paracelsica Christiana. Drey Bücher von dem waren ursprung und herkommen der freyen Künsten, auch der Physiognomia, obern Wunderwercken unn Witterungen, Straßburg 1585.

Stefan Rhein in: Franz Eybl / W. Harms / H.-H. Krummacher / W. Welzig (Hgg.), Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung, Tübingen: Niemeyer 1995. S. 81–97.

Inhaltsübersicht [pop-up]

nach oben

Tommaso Garzoni (1549 – 1589), »La piazza universale« (1585)

La piazza universale di tutte le professioni del mondo ...; con l'aggionta d'alcune bellissime annotationi a discorso per discorso / nouvamente ristampata ... da Thomaso Garzoni. Venetia: Somasco, 1585.

Tomaso Garzoni, La piazza universale di tutte le professioni del mondo; a cura di Giovanni Battista Bronzini; con la collab. di Pina De Meo e Luciano Carcereri, Firenze: Olschki, 1996 (Biblioteca di "Lares"; nuova serie, vol. 49).

Deutsche Übersetzungen: 1619; 1626; 1641; 1659: Piazza universale, Das ist: Allgemeiner Schawplatz / oder Marckt / vnd Zusammenkunfft aller Professionen / Künsten / Geschäfften / Händeln vnd Handtwercken / so in der gantzen Welt geübet werden: Deßgleichen Wann / vnd vom wem sie erfunden: auch welcher massen dieselbige von Tag zu Tag zugenommen: Sampt außführlicher Beschreibung alles dessen / so darzu gehörig [...] Nicht allein allen Politicis, sondern jedermänniglich waß Standes sie seynd / sehr lustig zu lesen. [...] Anjetzo auffs trewlichste verteutscht [...] Franckfurt am Mayn, MDCXXVI.

Inhaltsverzeichnis [pop-up]

Scan der italienischen Ausgabe 1585 [www HAB Wolfenbüttel]

Scan [www] der deutschen Übersetzung 1619 in Folio; digitalisiert durch die SLUB Dresden (mit Inhaltsverzeichnis vorzüglich erschlossen)

Scan [www] der deutschen Übersetzung 1641 in Quart mit den Holzschnitten von Jost Amman (1539–1591); digitalisiert durch die SLUB Dresden (mit Inhaltsverzeichnis vorzüglich erschlossen)

Scan [www] der Ausgabe Franckfurt am Mayn: Matthaei Merians Sel. Erben 1659 (HAB Wobü)

Aus dem »Zonagri« – und zwar wie J. H. Scholte 1921 nachweisen konnte, aus der 1619er-Ausgabe – hat sich Grimmelshausen bedient. vgl. Günther Weydt, Nachahmung und Schöpfung im Barock. Studien um Grimmelshausen, Bern 1968.

I. M. Battafarano, Vom polyhistorischen Traktat zur satirischen Romanfiktion. Garzonis "Piazza Universale" bei Albertinus und Grimmelshausen, in: I. M. Battafarano (Hg.), Tomaso Garzoni. Polyhistorismus und Interkulturalität in der frühen Neuzeit, (IRIS 3), Bern 1991, S.109–124.

Joseph B. Dallett, Auf dem Weg zu den Ursprüngen: Eine Quellenuntersuchung zu Grimmelshausens Schermesser-Episode, in: Carleton Germanic papers 4 (1976), p. 1–36.

Joseph B. Dallett, Mensch und Tierreich im "Simplicissimus". Neue Perspectiven zu den Quellen, in: Daphnis 5 (1976), S. 217-265.

Die Arbeit von T. Rüegger, 2007, hier (PDF-File).

nach oben

Christoph de Savigny, »Tableaux Accomplis De Tous Les Arts Liberaux« (1587)

Tableavx Accomplis De Tous Les Arts Liberavx: Contenans Brievement Et Clerement Par Singvliere Methode De Doctrine, Vne Generale Et Sommaire Partition Des Dicts Arts, Amassez Et Redvicts En Ordre Povr Le Sovlagement Et Profit De La Ievnesse. Par Monsieur Christofle De Savigny, A Paris: Par Iean & François de Gourmont freres, demeurants ruë Sainct Iean de Latran, 1587.

Die graphisch aufwendig gestaltete Enzyklopädie von Christoph de Savigny (1530–1608) mit ramifizierenden Synopsen ist digitalisiert zugänglich:
HAB Wolfenbüttel [www]

Ein Nachfolger von de Savigny ist der Engländer Richard Blome († 1705), The Gentlemans Recreation. In two parts. The first being an encyclopedy of the arts and sciences ... The second part, treats of horsmanship, hawking, etc London: S. Roycrof, 1686.

Steffen Siegel: Tabula. Figuren der Ordnung um 1600, Berlin: Akademie-Verlag 2009. Vgl. die Rezension von Markus Wild in der FAZ vom 16.4.09.

nach oben

Johann Fischart, »Catalogus Catalogorum perpetuo durabilis« (1590)

Johann Fischart, Catalogus Catalogorum perpetuo durabilis, hg. Michael Schilling, Tübingen: Niemeyer 1993.(Neudrucke deutscher LiteraturwerkeN.F. 46)

Satirische Kritik an Enzyklopädien; vgl. das Vorwort von Schilling.

nach oben

Ioannes Colerus (1566 – 1639), »Calendarium oeconomicum & perpetuum« (1591)

Calendarium Oeconomicum & perpetuum. Vor die Haußwirt, Ackerleut, Apotecker und andere gemeine Handwercksleut, Kauffleut, Wanderßleut, Weinherrn, Gertner und alle diejenige so mit Wirtschafft umbgehen. Darinnen begriffen ist, Eine gemeine Prognostication, auff eine jedere zeit des Jahrs, alle Kreuter, Wurtzeln, Blumen und Samen, die man in einem jeden Monat zur Artzney nützlich samlen sol. Auch wie sich ein Mensch im essen und trincken, und andern sachen der Gesundheit dienlich halten sol. Auch alle Jarmeckt, sampt vielen andern nützlichen auffmerckungen, einem jedern in seinem Stande sehr nützlich und dienstlich, Wittenberg: Axin 1591.

Neudruck: Edition Leipzig 1988.

Digitalisat der Ausgabe 1591 [www; als einzelne PDF-Files]

Oeconomia ruralis et domestica Darin(n) das gantz Ampt aller trewer Hauß-Vätter, Hauß-Mütter, beständiges und allgemeines Hauß-Buch, vom Haußhalten, Wein- Acker- Gärten- Blumen und Feld-Baw, begrieffen, Auch Wild- und Vögelfang, Weid-Werck, Fischereyen, Viehzucht, Holtzfällungen, und sonsten von allem was zur Bestellung und Regierung eines wolbestellten Mayerhoffs ... nützlich und vonnöthen seyn möchte. Sampt beygefügter einer experimentalischer Hauß-Apotecken und kurtzer Wundartzney-Kunst, wie dann auch eines Calendarii perpetui. (u. ) Ander Theil ... Darinnen beschrieben und angezeiget wird, was zu Erhaltung, auch Wiederbringung Menschlichen Leibs Gesundheit nütz und dienlichen sey: Von allerley Wasser, ... schönen Chymischen Spiritibus, oleis, und andern Chymischen Medicamentis ... Von mancherley Kranckheiten durch alle Gliedmassen deß Menschlichen Leibs ... von der abschewlichen Seuche der Pestilentz, und derselben Cura ... Von schwangern Weibern ... Von Kindern, wie dieselben nützlich auffzuerziehen seynd. (Vermehret um das Traumbuch Apomasaris). Jetzo aber, auff ein Newes in vielen Büchern mercklich corrigirt, vermehret und verbessert, in Zwey Theil abgetheilet und zum Ersten mahl mit schönen Kupfferstücken ... in Truck verfertiget. 2 Bde (= 4 Teile) in 1 Bd. Mainz, N. Heyl, 1645 - 1651. Folio. Drucktitel, 2 Bl., 128 S., 6 Bl. Register, 732 S., 18 Bl. Register; 358 S., 5 Bl. Register, 57 S., 1 (v. 3) S. Register m. zus. 102 Textholzschnitten u. 24 Textkupfern

Colers Kalender – er gehört zur Hausväterliteratur – ist immer wieder in erweiterten und aktualisierten Ausgaben aufgelegt worden; vgl. die Liste auf enzyklothek.de

Inhaltsübersicht [pop-up]

Gotthardt Frühsorge, Nachwort im genannten Reprint 1988 — Kurt Lindner, Das Hausbuch des Johann Coler, in: Festschrift für Claus Nissen, Wiesbaden 1973, S. 503–564.

nach oben

Georg Rollenhagen (1542 – 1609), »Froschmeuseler« (1595)

Froschmeuseler: der Frösch und Meuse wunderbare Hoffhaltunge ... in dreyen Büchern auffs newe mit Vleiss beschieben und zuvor im Druck nie aussgangen, Magdeburgk: Geh 1595. (+ Weitere, ergänzte Ausgaben bis zur Ausgabe letzter Hand 1608)

Georg Rollenhagen, Froschmeuseler, kommentierte Ausgabe hg. von Dietmar Peil, Frankfurt a.M. 1989. (= Bibliothek der frühen Neuzeit, Bd. 12 / Bibliothek deutscher Klassiker 48).

On-line-Text [www: Zeno] [die Ausgabe von K. Goedeke, Leipzig 1876]

Rollenhagen baut die pseudohomerische Geschichte vom Froschmäusekrieg (Batrachomyomachia) aus. Das erste Buch handelt vor allem von den Individualtugenden und den Regeln für das zwischenmenschliche Zusammenleben. Das zweite Buch bietet vor allem die Diskussion um die bestmögliche Staatsform und erörtert die Frage nach dem Verhältnis zwischen Kirche und Staat. Das dritte Buch entwickelt eine lange Diskussion über Krieg und Frieden und umfassende Erörterungen zu Problemen der Kriegsführung. Nach den Individualtugenden und den zwischenmenschlichen Beziehungen werden Probleme. der innerstaatlichen Ordnung und schließlich Fragen der Kriegs- und Bündnispolitik erörtert. – Die Fülle der verschiedenen Erzählstoffe verschmilzt Rollenhagen zu einem einheitlichen Ganzen, indem er das in der Tierepik übliche Prinzip der narrativen Assimilation von in kleineren Erzählformen überlieferten Stoffen mit dem Prinzip der abgestuften Erzählerebene kombiniert. (nach D. Peil)

Roland Richter, Georg Rollenhagens Froschmeuseler: Ein rhetorisches Meisterstück, Bern/Frankfurt a.M. 1975. — Rezension von Dietmar Peil in: Chloe 16 (1993), S. 197–217.

nach oben

Jean Bodin (1530 – 1596), »Universae naturae theatrum« (1596)

Vniversae Natvrae Theatrvm In Qvo Rervm Omnivm effectrices causae & fines quinque libris discutiuntur. Avtore Ioan. Bodino. Lvgdvni: Rovssin, 1596.

Jean Bodin, La Theatre De La Nature Vniuerselle De Iean Bodin Iurisc: Auquel on peut contempler les causes efficientes & finales de toutes choses, des quelles l'ordre est continué par questions & responces en cinq livres ... Traduict du Latin par M. François De Fougerolles Bourbonnois Docteur aux Arts & en Medecine, A Lyon, Par Iean Pillehotte, à l'enseigne du nom de Iesus, ..., 1597 [40], 917 pp.

Digitalisat der Ausgabe 1596 [www Archive.org]

Digitalisat der Ausgabe Frankfurt 1597 [www BSB]

nach oben

Simone Maioli (1520 – 1597), »Dies caniculares« (1597)

Simonis Majoli dies caniculares seu colloquia tria et viginti, quibus pleraque naturae admiranda, quae aut in aethere fiunt, aut in Europa, Asia atque Africa, quin etiam in ipso orbe novo, et apud omnes Antipodas sunt, recensentur, Romae 1597.

Autor wird auch Simeone Maiolo geschrieben. – Es gibt mehrere spätere Ausgaben. Digitalisat [www BSB] der lateinischen Ausgabe Schönwetter 1600. Digitalisat [www] der lateinischen Ausgabe Offenbach/M.: Schönwetter 1691 mit Inhaltübersicht zu Beginn (Herzogin Amalia Bibliothek Weimar).

Hundstägige Erquickstund: Das ist/ Schöne/ Lustige Moralische und Historische Discurß und Abbildungen: Von wunderbahrlichen geheimen und offnen Sachen/ der Natur/ und Verlauff der jetzigen Welt/ und Zustand deß Römischen Reichs/ und anderer Königreichen. Das schwäre Gemüht der Menschen zuerfrischen/ die Melancholeyen zuvertreiben/ und in Weltweisen Sachen/ sonderlich/ das Regiment betreffend/ zuunterrichten. Darinnen Neben Erzehlung wunderbaren/ geheimen/ natürlichen und unnatürlichen Händeln/ Historien und Bedencken: Auch sonderlich/ die grosse Verenderung und Metamorphosis deß Teutschen/ und anderer Königreichen/ als in einer Idea vor Augen gestellet wird, Franckfurt: Schönwetter 1650 – 53.

Digitalisat der deutschen Übersetzung [www HAB Wolfenbüttel]

Inwiefern die »Hundstägigen Erquickstunden« eine Übersetzung der »Dies Caniculares« sind , müsste abgeklärt werden.

nach oben

Jakob Ayrer d. J. (1569 – 1625), »Historischer Processus juris« (1597)

Historischer Processus juris, in welchem sich Lucifer über Jesum, darumb, daß er ihm die Höllen zerstöret, eingenommen, die Gefangenen darauß eröst, und hingegen Lucifern gefangen und gebunden habe, auff das allerhefftigste beklaget. Darinnen ein gantzer ordentlicher Proceß, von Anfang der Citation sampt allen andern Acten und Actitaten zu finden seyn. Durch Jacob Ayerern beyder Rechten Doctoren vnd Aduocaten in Nürenberg 1597.

Eine freie Bearbeitung des »Processus Belial« des Jacobus de Theramo († 1417; vgl. den Artikel von Norbert Ott s.v. im Verfasserlexikon), in welchem das kanonisch-rechtliche Prozeß-Verfahren bis ins Detail anhand des fiktiven Rechtsstreits zwischen Luzifer und Jesus modellhaft abgehandelt wird. Digitalisat einer Ausgabe:

Belial zu teutsch. Ein gerichtzhandel zwischen Beleal hellischem verweser/ als kleger einem teil/ vnd Jesu Cristo/ hymmelischem got/ antwurtet/ andern teile/ Also: obe Jhesus den hellischen fürsten/ rechtlichen die helle zerstöret/ beraubet/ vnd die tüfel darjnn gebunden haeb &c. Alles mit clag/ antwurt/ red widerred/ appellierung/ rechtsatzung &c. wie man sich jm rechten bruchen sol Straßburg: Johannes Prüß 1508. durch die Bayerische Staatsbibliothek [www]

Neuauflagen der Fassung von Ayrer bis 1737.

nach oben

Joseph Lange (1570 – 1615), »Loci communes« (1598)

Loci communes, sive Florilegium rerum et materiarum selectarum praecioue sententiarum, apophthegamtum, similitudinum, exemplorum, hieroglyphicorum Additus est index fabularum, emblematum ac symbolorum, Straßburg: Richels Erben 1598.

Joseph Lang (Lange, Langius) hat schon 1596 eine Sammlung »Adagia sive Sententiae Proverbiales...« Straßburg: Josias Rihel publiziert. Die »Loci communes« haben – auch unter dem Ttitel »Anthologia« – mehrere Auflagen bis 1674.

Lang überarbeitet und vermehrt 1604 Mirabellis »Polyanthea«, die ihrerseits stets neu aufgelegt wird. Erstaunlicherweise werden die Sammlungen »Loci communes« und »Polyantha« lange Zeit parallel gedruckt, ähnlich wie Lycosthenes und Zwinger.

nach oben

Antoine d'Averoult S.J., »Les Fleurs des exemples« (1603)

Les Fleurs des exemples ou Catechisme historial, Douai 1603.

lat.: Flores exemplorum, auctore Antonio Davroultio. Sive Catechismus historialis, 1614 u.ö.

Historischer Catechismus Darinnen auserlesne Exempel, Historien und Wunderzaichen zu bestettigung deß wahren Catholischen Glaubens begryffen seynd. Auß heiliger Schrifft ... erstlich durch ... Antonivm Daverovltivm ... zusammen gezogen vnd in Latein beschriben. Anjetzt ... in die Teutsche Sprach vbersetzt. München: Henricus 1629.

Exempla-Sammlung geordnet nach dem Katechismus (Artikel des Glaubensbekenntnisses, Vaterunserbitten, Dekalog, sieben Sakramente, sieben Todsünden, vier evangelische Räte, vier letzten Dinge u.a.m.)

nach oben

Johann von Wowern (1574 – 1612), »Polymathia« (1603)

Ioan. A Wovver De polymathia tractatio. integri operis de studiis veterum apospasmation. [Hamburg]: Frobenius, 1603.

De Polymathia Tractatio. Integri Operis De Studiis Veterum Apospasmation; Accesserunt praeterea Autoris Vita & Elogia: In Polymathiam item Tabellae Synopticae, cum Indice rerum ac verborum.Editio Nova, Cum Praefatione M. Jacobi Thomasii. Lipsiae: Cörnerus / Michael 1665.

Luc Deitz, Ioannes Wower of Hamburg, Philologist and Polymath. A Preliminary Sketch of His Life and Works. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, Vol. 58. (1995), pp. 132–151.

nach oben


Hans Rudolf Rebmann (1566 – 1605), Gastmahl des Niesen und Stockhorns (1606)

Ein Neuw/ Lustig/ Ernsthafft/ Poetisch Gastmal/ vnd Gespräch zweyer Bergen/ In der Löblichen Eydgenoßschafft/ vnd im Berner Gebiet gelegen: Nemlich deß Niesens vnd Stockhorns/ als zweyer alter Nachbaren: Welches Innhalt Ein Physicam Chorographicam vnd Ethicam descriptionem von der gantzen Welt in gemein/ und sonderlich von Bergen vnnd Bergleuten: Sonneten weiß gestellt Durch H. Hans Rudolph Räbmann/ Dieneren deß Worts Gottes. Getruckt zu Bern bey Johann LePreux 1606.

In der ersten Auflage ca. 14’000; in der zweiten Auflage (Bern: Werli 1620) 18’000 Knittelverse. Die zweite Auflage basiert möglicherweise auf dem Manuskript der ungekürzten ersten.

Miserabler Scan der Ausgabe 1606 bei Google Books. — Gutes Digitalisat [www e-rara]

Hans FORSTER, Hans Rudolph Rebmann und sein »Gastmahl zweyer Berge, Frauenfeld/Leipzig: Huber 1942 (Wege zur Dictung XXXVI)

Rosmarie ZELLER, Die Wunderwelt der Berge. Literarische Form und Wissensvermittlung in Hans Rudolf Rebmanns Gastmal und Gespräch zweier Berge. In: Barbara Mahlmann-Bauer (Hrsg.): Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Wiesbaden 2004, S. 979–996.

Inhalt [pop-up]

nach oben


Johann Heinrich Alsted (1588 – 1638), »Clavis« (1609)

Johann Heinrich Alsted: Clavis artis Lullianae. et verae logices duos in libellos tributa. Id est, solida dilucidatio artis, magnae, generalis, et ultimae, quam Raymundus Lullius invenit, ut esset quarumcunque artium et scientiarum clavigera et serperastra: edita in usum et gratiam eorum, qui impendio delectantur compendiis, et con-fusionem sciolorum, qui juventutem fatigant dispendiis. [Reprint der 1609 in Straßburg erschienenen Ausgabe: Olms 1983]

R. R. Davies et al. (eds.), Johann Heinrich Alsted 1588-1638, between Renaissance, Reformation, and Universal Reform, Howard Hotson, Oxford Historical Monographs, 2000

nach oben

Wang Qi, »San Cai Tuhui« (1609)

San Cai Tuhui (Collected Illustrations for the Three Realms), aus der Ming-Dynastie.

The Sancai Tuhui (三才圖會) is a unique leishu in that it features illustrations with short explanatory texts. Its title refers to the three realms of Heaven, Earth and Man. The book accordingly features celestial maps and bird-view’s maps of places in China. But the largest section is devoted to the human realm: clothing, weapons, fine arts, bizarre stones, portraits of historical figures and such. Finally there are illustrations of plants and animals.

(Teil-)Digitalisat [www: ECHO]

Marc Winter, Enzyklopädien im chinesischen Kulturraum. Die Leishu. Aufsatz auf dieser Homepage [pop-up; PDF]

Vgl. auch die Bibliographie [www: Uni Heidelberg] der Liste von alten chinesischen Enzyklopädien.

nach oben

Hippolyt Guarinonius ( 1571 – 1654), »Die Grewel der Verwüstung Menschlichen Geschlechts« (1610)

Die Grewel der Verwüstung Menschlichen Geschlechts: In sieben unterschiedliche Bücher und unmeidenliche Hauptstucken/ sampt einem lustigen Vortrab/ abgetheilt ... / Durch Hippolytus Guarinonius, Ingolstatt: Angermayr, 1610. [Reprint Bozen 1993]

Digitlaisat [www BSBibliothek]

Elmar Locher (Hg.), H. Guarinonius im interkulturellen Kontext seiner Zeit. Acta der Tagung Neustift 1993, Bozen 1995.

Anton Dörrer, Franz Grass et al., Hippolytus Guarinonius (1571-1654). Zur 300. Wiederkehr seines Todestages. Schlern- Schriften, hg. R. Klebelsberg.Innsbruck: Wagner, 1954.

nach oben

Wolfgang Hildebrand (1610 – 1635), »Magia naturalis« (1610 und öfters)

Magia naturalis. Das ist, Kunst und Wunderbuch, darinn begriffen wunderbare Secreta, Geheimnusse, und Kunststücke, wie man nemlich mit dem gantzen menschlichen Cörper, zamen und wilden Thieren, Vögeln, Fischen, Unzieffern und Insecten, allerley Gewechsen und Pflantzungen, unnd sonsten fast unerhörte wunderbarliche Sachen, verrichten, auch etliche Wunderschrifften künstlich bereiten, zu Schimpff, Kurtzweil, löblicher und lustiger Ubung, und zu Nutz gebrauchen, unnd damit die Zeit vertreiben kan; beneben Erzehlung vieler wunderlichen Dingen, so hin und wider in der Welt gefunden werden / coll., zusammen getragen, und in vier unterschiedliche Bücher abgetheilet: Durch Wolffgangum Hildebrandum, Gedr. zu Darmstadt, durch Balth. Hofmann, in Verlegung Heinrich Birnstils 1610.

Digitalisat der Ausgabe Erfurt 1611 [SLUB Dresden]

Wolffgangi Hildebrands Neu vermehrt, vortrefflich, außerlesen curieuses Kunst und Wunderbuch. Darinnen begriffen, wunderbahre Geheimnüsse und Kunststücke, wie man nemlich mit dem gantzen menschlichen Cörper, zahmen und wilden Thieren, Vogeln, Fischen, Ungezieffern, allerley Gewächsen und Pflantzungen, auch sonsten fast unerhörte wunderbahrliche Sachen verrichten ... mit angehengter Beschreibung des Paradiß Lustgarten und außerlesenen Planetenbuche. Frankfrut/M.: Grosse 1690. – Digitalisat der Ausgabe 1690 [Herzogin Amalia Bibliothek]

Wolffgangi Hildebrands Neu-vermehrt, vortrefflich, außerlesen curieuses Kunst und Wunderbuch; Darinnen begriffen, wunderbahre Geheimnüsse und Kunststücke, wie man nemlich mit dem gantzen menschlichen Cörper, zahmen und wilden Thieren, Vogeln, Fischen, Ungezieffern, allerley Gewächsen und Pflantzungen, auch sonsten fast unerhörte wunderbahrliche Sachen verrichten, auch etliche Wunder-Schrifften künstlich zu bereiten, zu löblicher und lustiger Ubung gebrauchen und die Zeit nützlich zu vertreiben, beneben Erzehlung vieler wunderlichen Dingen, so hin und wieder in der Welt gefunden werden, mit angehengter Beschreibung des Paradieß Lust-Garten und Planetenbuche ; Dabey eine vollkommene Beschreibung der Physiognomiæ, Chiromantiæ und Distillir-Kunst, Samt einen nützlichen Bericht von der Chimia, Müntz, Berg- und Feuerwercks-Sachen, auch von Bierbrauen und Weinbergen ... Desgleichen Was von Wechsel-Kindern und wütenden Heer zu halten sey ... Anhang, bestehend in einem Haußhaltungs-Buche ... Vom Ackerbau ... Maulwurfs-Fang, das ist: Ausführlicher und gründlicher Unterricht, wie man solches Ungeziefers aus den Gärten, Wiesen und Feldern ... gäntzlich könne los werden ... durch Casparum Jugelium. Joh. Sig. Elsholtzens Destillatoria Curiosa, das ist Curiose und nachdenckliche Destillir-Kunst, oder der Gebrauch der Liquoren oder Wasser ... Dazu ist noch kommen Utisudenii oder des Niemands und Guerneri Rollfinckens Chymische Non-Entia und Nicht-Wesende Dinge. Tractat, von rechtem wahren Gebrauch ... als 147 Distillirten Wassern ... von Balthasar Müller. Ein schön Wein-Bau-Buch, wie man die Wein-Berge erbauen soll ... benebens von Pflantzung schöner und herrlicher Obst-Bäume und anderer Früchte, in den Wein-Gebürgen. Der sorgfältige Bienen-Halter, wie man mit Nutz und Vortheil die Bienen regieren und halten, auch Honig und Wachs sammlen ... nebst einer vermehrten Vieh-Apotheck ... für mancherley Zufälle und Krankheiten der Pferde, Ochsen, Kühe, Schaafe, Schweine, Ziegen und Hühner zurichten soll. Erneuertes und viel-vermehrtes Traum-Büchlein, wie man nächtlicher Gesichten Fürbildung, und Träum Bedeutungen erkenne etc. Franckfurt am Mayn: Grosse 1704. – Digitalisat der Ausgabe 1704 [Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen] [man beachte das vorn gedruckte Inhaltsverzeichnis und Register!]

nach oben

Jan Gruter (1560 – 1627), »Florilegium ethico-politicum« (1610) [u.a. Sammlungen]

Florilegivm ethico-politicum: nunquam antehac editum: nec non P. Syriac L. Senecae sententiae aureae / recognoscente, Jano Grutero ... accedunt gnomae paroemiaeque ... Francofvrti: Rhodius 1610.

Lampas, Sive Fax Artivm Liberalivm, Hoc Est, Thesavrvs Criticvs: In Qvo Infinitis Locis Theologorum, Jurisconsultorum, Medicorum, Philosophorum, Oratorum, Historicorum, Poetarum, Grammaticorum, scripta supplentur, corriguntur, illustrantur, notantur ...; ex otiosa bibliothecarum custodia erutus, [et] foras prodire iussus; ... cum indice [et] locorum [et] memorabilium a Iano Grutero, Francofurti : Rhode, 1602–1623.

Florilegii Magni Seu Polyantheae Tomus Secundus Jani Guteri. Formatus Concinnatusque Ex Quinquginta minimum auctoribus vetustis, Græcis, Latinis, Sacris, Profanis Quorum Tamen Nullus Fere Comparet In Tomo Primo ... Acessere [et] heic quoque nova Apophtegmata, Emblemata, Mythologica: item XXV Monastichorum Latinorum missia; totidem redolentia Definitiones, Sententias, Dogmata, Similit udines, Proverbia, Exemplar [etc.] decerpta pene ad verbum ex literati orbis Scriptoribus claßicis, Elenchus Titulorum totius Operis Epistolæ adjunctus, Argentorati: Zetzner 1624.

Bibliotheca exulum: Seu Enchiridion Divinae Humanaeque prudentiae. Frankfurt <Main>: Laz. Zetzner Erben 1625. — Vorzüglich eschlossenes Digitalisat [www Mateo]

nach oben

Abraham ben David Portaleone (1542 – 1612) »Shilte ha-Gibborim« (1612)

Ausgabe: Mantova 5372 [= 1612 AD nach christl. Zeitrechnung]

deutsche Übersetzung: Die Heldenschilde des Abraham ben David Portaleone; vom Hebräischen ins Deutsche übers. und kommentiert von Gianfranco Miletto, Frankfurt/M.: Lang 2003 (Judentum und Umwelt 74)

»Šilte ha-Gibborim« (dt. ›Die Schilde der Helden‹ nach Hohelied 4,4; hebr. שלט, st. constr.: šiltē) ist ein enzyklopädisches Werk in hebräischer Sprache, das zunächst eine rekonstruierende Beschreibung des Salomonischen Tempels (vgl. insbes. 1 Kön 6,1ff. und 2 Chr 3,3ff.) ist, die in die rabbinische Überlieferung zum israelitischen Kult hinführt und somit den Gerechten eine Hilfe zum frommen Leben bietet; aus gegebenem Anlass jedoch – und weil gilt, dass in der Tora alles enthalten ist – auch allerlei profane, ›moderne‹ Betrachtungen über Medizin, Alchemie, Kriegskunst u.a. vermittelt:

• Tempelmusik > Musiktheorien (Kap. 4–13)
• Aufgaben der Priester im Tempeldienst > soziale Struktur des alten Israel, inkl. Truppenaufstellung im Kampf (Kap. 40–43)
• Gewänder und Efod der Hohenpriester > Abhandlung über Edelsteine bis hin zu den Preisen von Diamanten (Kap. 48/49)
• Tieropfer und Weihrauch > Zoologie und Botanik (Kap 50–56; 77–85)
• Maße des Tempels > Maße und Gewichtseinheiten, Münzen (Kap. 72).

Gianfranco Miletto, Glauben und Wissen im Zeitalter der Reformation. Der salomonische Tempel bei Abraham ben David Portaleone (1542–1612), Berlin: De Gruyter 2004 (Studia Judaica 27).

nach oben

Aegidius Albertinus, S.J. (um 1560 – 1620), »Der Welt Tummel= und Schaw-Platz« (1612)

Der Welt Tummel= und Schaw-Platz. Sampt der bitter=süssen Warheit. Darinn mit einführung viler schöner und fürtrefflicher Discurscen, nit allein die Natürliche, sondern auch Moralische und sittliche Eigenschafften und Geheimnussen der fürnemsten Creatuen und Geschöpf sehr lustig, Geist= und Politischer Weiß erklärt, und auf die Weltläuf gezogen werden. Acht Theil begreiffendt.
Im ersten wirdt gehandelt von GOtt, von den Himmeln, von der Höllen, guten und bösen Engeln, Sonn, Mohn, Sternen Elementen, Wolcken, Winden, Regen, Regenbogen, Morgenröth, Hagel, Reiff, Schnee, Thaw, Meer, Liecht, Finsternuß, etc. Im andern von den grossen vnd kleinen, wilden vnd zämen verfüssigen Thieren. Drittens, von kriechenden Thieren. Viertens von allerhandt Vögeln. Zum fünfften von Fischen. Zum sechsten von Bäumen, Pflantzen, Früchten, Blumen, Kräutern vnd Samen. Sibendens von allerhandt Edelgesteinen, Corallen, Glaß, Saltz, Wein, Oel, Honig, Wachß, Milche, Butter, Käß vnd Brot, etc. Im achten von dem Menschen, und dessen äusserlichen vnd innerlichen Geheimbnussen.
Allen StandtsPersonen, vnd sonderlich den Predigern sehr dienlich. Durch Aegidivm Albertinvm, Bayrischen Secretarium colligiert. Getruckt zu München, bey Nicolao Henrico MDCXIII, in Verlegung Hansen Krugern.

Es handelt sich um Auszüge aus des Berchorius »Reductorium« in deutscher Übersetzung.

Digitalisat [www; Herzog August-Bibliothek]

Gillaume van Gemert, Die Werke des Aegidius Albertinus (1560–1620). Ein Beitrag zur Erforschung des deutschsprachigen Schrifttums der katholischen Reformbewegung in Bayern um 1600 und seine Quellen. Amsterdam (APA, Holland University Press) 1979.

nach oben

Antonio Zara (1574 – ?), »Anatomia ingeniorum et scientiarum« (1615)

Anatomia ingeniorum et scientiarum sectionibus quatuor comprehensa. Avctore Antonio Zara, Venetiis, ex typographia Ambrosii Dei, & Fratrum, 1615.

Vier Teile: (1) der Mensch – (2) Imaginatio (hierunter fallen u.a. Poetik, aber auch Architektur, Optik, Kriegskunst) – (3) Intellectus (Logik, Metaphysik, Jurisprudenz u.a. enthaltend) – (4) Memoria (Geschichte, Schöpfung, Apokalypse u.a.m.)

nach oben

Balthasar Schnurr (1572–1644), »Kunst- und Wunderbüchlein« (1615 und Neuauflagen bis 1690)

Kunst- und Wunderbüchlein/ darinnen allerhand nützliche und zu einer wolbestelleten Haußhaltung, wie auch andere zu Schimpff und Kurtzweil gehörige Sachen und Kunststücke verfasset und begriffen/ als 1. von Zubereitung mancherley Confecten, Fisch- und Vogelfang, Wein, Essig und Bierbüchlein. 2. Ein vortreffliches Kochbuch von allerhand seltzamen und herrlichen Speisen vor Krancke und Gesunde. 3. Von Pflantzung deß Würtz-, Küchen und Baum-Garten, auch Zubereitung allerley Häge. 4. Distillier- und Artzneybuch von Krafft und Wirkung allerhand gebrandten Wassern, und zu welchen Kranckheiten dieselbe dienstlich. 5. Mahlerbüchlein von allerhand Farben und wunderbaren Schrifften. 6. Und dann endlich Wunderbuch von wunderbaren seltzamen verborgenen lustigen und kurtzweiligen Kunststücken und magischen Sachen / Itzunder zum andern Mal in Truck geben und an vielen Orten trefflich gemehret durch Balthasarum Schnurrn, Franckfurt am Mayn: Hummen 1615

Hausväterliteratur. — Erstauflage wann? Weitere Auflagen:

Frankfurt/M.: Conrad Eifrid 1631 — Eingescannt bei GoogleBooks/BSB [www]

Dantzig : Gedruckt und verlegt bey Andreas Huenefeldt ... : 1639

Vorzüglich gemachtes Digitalisat [www: SUB Uni Göttingen] der Ausgabe 1643

Franckfort Am Mayn. Jn Verlegung Johann Pressen Anno 1648 — Seriös eingescannt von der SLUB Dresden [www]

Franckfurt: Press: 1654

Auffs neue wiederumb verbessert: Männiglich/ insonderheit allen Haußvättern und Haußmüttern/ wie auch andern Kunst Liebenden zu grossem Nutz/ und nachsichtlicher Ergetzung/ über vorige Edition, mit noch zwölff nutzbaren Büchern und Tractätlein vermehret/ mit einem behörigen nützlichen Register versehen/ und schönen Kupfferstücken gezieret, Franckfurt am Mäyn: Zubrodt / Haase 1676

Balthasar Schnurrn vollständiges, und schon aller Orten bekandtes Kunst- Hauß- und Wunder-Buch/ darinnen nicht allein allerhand zur Haußhaltung nütz- und dienliche Sachen/ sondern auch andere rare und approbirte Wunder- und Kunst-Stücke begriffen. Auffs neue wiederumb verbessert: Männiglich/ insonderheit allen Haußvättern und Hausmüttern/ wie auch andern Kust-Liebenden zu grossem Nutz/ und nachsichtlicher Ergötzung/ über vorige Edition mit noch zwölff nutzbaren Büchern und Tractätlein vermehret/ mit einem behörigen nützlichen Register versehen/ und schönen Kupferstücken gezieret. Mit Röm. Kayserl Maj. Freyheit. Franckfurt am Mayn/ in Verlegung Johann Peter Zubrodt und Johann Haaß. Im Jahr 1676 (1376 Seiten 8°)

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 1676 [pop-up] — Es existiert auch eine Titelauflage, verlegt von H. Haas 1690. – Diese Ausgabe lausig eingescannt von GoogleBooks/BSB [www]

nach oben

Caspar Jugel (1581 – ?), »Oeconomia« (1616)

Caspar Jugel, Oeconomia, Oder Nothwendiger Unterricht und anleitung, wie eine gantze Haußhaltung am nützlichsten und besten (sofern Gottes Segen unnd gedeyen darbey) kan angestellet, Item Vom Ackerbaw, wie derselbe bestellet unnd beschickt, in gleichen, wie die Schäffereyen, Forbergs- unnd andere Gütere sollen ausgethan und verpachtet werden. Darzu auch Ein außführlicher Unterricht / wie man die Maulwürffe aus den Gärten / Wiesen und Feldern ... außtilgen und los werden kan Alles auff Anordnung Churfürstens Augusti (von Sachsen) Christseliger Gedächtniß durch einen Vornehmen von Adel auff die Churfürstlichen Forberge gestellet. Jetzo erstlich in Druck verordnet / unnd ... an Tag gegeben Durch Casparum Iugelium Crimmicensem
Frankfurt, H. Groß[e] 1616. — Weitere Auflagen 1617 [erweitert]; 1675 1705.

Digitalisat [www] der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Jugel gab die vom Hofmeister der Kurfürstin Anna von Sachsen, Abraham von Thumbshirn (1535–1593), verfasste Schrift aufgrund der Originalhandschrift und mehrerer Abschriften ein Druckmanuskript heraus. Ein Werk der Hausväterliteratur.

nach oben

Robert Fludd (1574 – 1637), »Makro- und Mikrokosmos« (1617–1621)

Utriusque cosmi maioris scilicet et minoris metaphysica, physica atque technica historia in duo volumina secundum cosmi differentiam divisa / authore Roberto Flud. Openhemii: aere Iohan-Theodori de Bry, typis Hieronymi Galleri, 1617–1621.

Faksimile-Ausgabe der Erstausgabe. Mit einer Einleitung von Wilhelm Schmidt-Biggemann. 6 Bände. Ca. 2600 S. Aus dem Verlagsprospekt von Frommann-Holzboog <Febr. 2015>:

Band 1: De metaphysico macrocosmi et creaturarum illius ortu. Physicomacrocosmi in generatione et corruptione progressu. Oppenheim 1617. Hier wird die Ur-Geschichte der Schöpfung vorgestellt und in Bildern erläutert: zunächst die Erschaffung des Himmels und der Erde, danach die Entstehung der Pflanzen, der Tiere und schließlich des Menschen.

Band 2,1-2: De physico macrocosmi et creaturarum illius ortu. De naturae simia seu technica macrocosmi historia. Oppenheim 1618. Dieser Band ist eine umfassende – auch bildliche – Darstellung der menschlichen Künste: Mathematik, Musik, Optik, Malerei, Militärtechnik, Automatenkunde, Meteorologie und Astrologie.

Band 3: De supernaturali praeternaturali et contranaturali microcosmi historia. Oppenheim 1619. De technica microcosmi historia. [Oppenheim 1620] Der dritte Band stellt Fludds Metaphysik und Physik vor. Die Metaphysik ist ein Entwurf einer spekulativen Zahlenlehre auf der Grundlage der Ideen des Nikolaus von Kues; die Physik illustriert in Wort und Bild das Verhältnis von Mikrokosmos und Makrokosmos und ist so, gemeinsam mit dem Anatomiae Amphitheatrum in Bd. 4, eine Gesamtdarstellung der Medizin und Anthropologie der Renaissance.

Band 4,1-2: De praeternaturali utriusque mundi historia. Frankfurt 1621. Anatomiae Amphitheatrum. Frankfurt 1623. Im vierten Band stellt Fludd die kabbalistischen und pythagoreischen Grundlagen seiner enzyklopädischen Theorie vor. Dieser Band ist die erste große Gesamtdarstellung der christlichen Kabbala in der Frühen Neuzeit.

Digitalisat des ersten Bandes [www: e-rara]Digitalisat der andern Bände [www: archive.org]

nach oben

Nicolas Caussin (1583 – 1651), »Polyhistor symbolicus« (1618)

Polyhistor symbolicus, electorum symbolorum et parabolarum historicarum stromata, XII libris complectens, authore Nicolao Caussino, Parisiis 1618.

nach oben

Jan Ámos Komenský (Comenius, 1592 – 1670), »Theatrum universitatis rerum« (1616–1618?)

[Comenius, Johann Amos] Epistula ad Montanum. Problemata miscellanea. Sylloge quaestionum controversarum. Theatrum universitatis rerum. Amphitheatrum rerum. O vycházení a zapadání přednějších hvězd oblohy osmé. Mara Moravy. Moudrost starých Čechú, Praha: Academia 1969 = Johannis Amos Comenii opera omnia 1.
Theatrum universitatis rerum edd. Jiří Daňhelka / Karel Hádek / Antonín Škarka pp. 97–165.

Auf Tschechisch verfasste Enzyklopädie; es gibt keinen zeitgenössischen Druck. — 1. Teil: Theatrum vitae naturae • 2. Teil: Theatrum vitae humanae • 3. Teil: Theatrum orbis terrarum [Geographie] • 4. Teil: Theatrum seculorum [Geschichte]

Wilhelm Schmidt-Biggemann, Topica universalis. Hamburg: Meiner 1983; S. 139–154.

Ulrike Bollmann, Wandlungen neuzeitlichen Wissens. Historisch-systematische Analysen aus pädagogischer Sicht, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001, S. 163–187.

nach oben

Francis Bacon (1561 – 1626), »Instauratio magna« (1620ff.)

Francisci de Verulamio Summi Angliæ Cancellarii Instauratio magna. Londini: Apud Joannem Billium Typographum Regium, 1620.

Sein enzyklopädisches Werk, die »Instauratio magna«, konnte Bacon nur zum Teil realisieren. Es sollte 6 Teile haben.

Als Vorarbeit publizierte er 1605 auf Englisch: »The Proficience and Advancement of Learning« (lateinische Übersetzung und Erweiterung: »De dignitate & augmentis scientiarum« 1623)

I: The Divisions of the Sciences – Partitiones Scientiarum (Einteilungen der Wissenschaften); dies bereits in »De dignitate & augmentis scientiarum«

II: The New Organon; or Directions concerning the Interpretation of Nature – Novum Organum sive Indicia de Interpretatione Naturæ (Neues Denk-Instrument oder Von den Anleitungen zur Erklärung der Natur); dieses Werk, in 130 + 52 Aphorismen, ist ausgeführt.

III: The Phenomena of the Universe; or a Natural and Experimental History for the Foundation of Philosophy – Phenomena Universi, sive Historia Naturalis & Experimentalis ad condendam Philosphiam (Von den Erscheinungen des Weltalls oder von der beobachtenden Naturbeschreibung, als Grundlage der Philosophie); daraus sind ca. 30 Seiten entworfen; eine spätere, hierzu gehörende Arbeit ist »Sylva Sylvarum« (1627).

IV: The Ladder of the Intellect – Scala Intellectus (Leiter der Erkenntnis).

V The Forerunners; or Anticipations of the New Philosophy – Prodromi, sive Anticipationes Philosophiæ Secundæ (Von den Vorläufern oder von den im Voraus aus der zweiten Philosophie entlehnten Sätzen).

VI: The New Philosophy; or Active Science – Philosophia secunda, sive Scientia Activa (Von der zweiten Philosophie oder von der tätigen Wissenschaft).

Novum Organon (1620). Neues Organon, hg. von Wolfgang Krohn, Hamburg: Meiner 1990 (lat. Text der Ausgabe von James Spedding et al., 1858; dt. Übersetzung Rudolf Hoffmann, Berlin 1962).

Francis Bacon, Über die Würde und die Förderung der Wissenschaften, aus dem Englischen übertragen von Jutta Schlösser. Hrsg. und mit einem Anhang versehen von Hermann Klenner, Freiburg u.a.: Haufe 2006. [Aus dem Anhang geht irgendwie hervor, dass als Vorlage die 1640 erschienene englische Rückübersetzung von Bacons autorisierter lateinischer Fassung von »De dignitate & augmentis scientiarum« 1623 diente.]

Bacon bei den e-Texten der University of Adelaide

Online-Text des Novum Organon: nur lateinisch (Académie de Nice) — lateinisch/englisch zweispaltig: [unbekannter Provider] [www]

The Proficience and Advancement of Learning (London, 1605), ins Netz gestellt von Hartmut Krech.

The Cambridge companion to Bacon, edited by Markku Peltonen, Cambridge Univ. Press, 1996.

Wolfgang Krohn, Francis Bacon, 2., überarb. Auflage, München: Beck 2006 (Beck’sche Reihe 509).

nach oben


Samuel Fabricius (1577 – 1625), »Cosmotheoria Sacra« (1625)

Samuel Fabricius, Cosmotheoria Sacra. Heilige Welt-Betrachtung, Oder Meditationes vber den Hundert vnd Vierten Psalmen Davids von Gottes Geschöpffen vnd allerley grossen lieblichen Wunderwercken. Gefasset vnd abgetheilet in Sieben Bücher, in welchen die Lehre des Propheten erkläret, vnd von den Geschöpffen Gottes ordentlich, doch kurtz, Theologisch vnd Historisch gehandelt wirdt ... / Zugericht vnd verfertiget durch Samuel Fabricium Islebiensem Dienern am H. Wort Gottes im Fürstenthumb Anhalt zu Zerbst, Franckfurt am Mayn / Hanau: Aubry / Schleich 1625.

Cosmotheoria sacra […] Anjetzo aber auff einständigtes Begehren von neuem wiederum auffgelet, corrigirt und verbessert, Basel: König 1665.

Die zweite Auflage enthält keine substantiellen Änderungen im Text; neu ein ausführliches Register.
Was sich gibt als physiko-theologische Meditation über den 104. Psalm, ist eine ausgewachsene Enzyklopädie, weil Fabricius (wie später Scheuchzer) alles in den Kommentar gestopft hat, was er in Büchern fand.

nach oben

Johann Heinrich Alsted (1588 – 1638), »Encyclopædia« (1630)

Johannis Henrici Alstedii Encyclopaedia, septem tomis distincta, I, Præcognita disciplinarum, libris quator. II. Philologia, libris sex. III. Philosophia theoretica, libris decem. IV. Philosophia practica, libris tribus. V. Tres superiores facultates, libris tribus. VII. Farragines disciplinarum, libris quinque, Herborn 1630. Reprint 1988ff.

Howard Hotson, Johann Heinrich Alsted 1588-1638. Between Renaissance, Reformation, and Universal Reform. Oxford University Press 2001.

Wilhelm Schmidt-Biggemann, Topica universali.s Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft, Hamburg: Meiner, 1983.

nach oben

Johann Amos Comenius, (1592 – 1670), »Janua linguarum reserata« (1631)

Janua linguarum reserata: sive seminarium linguarum, et scientiarum omnium, hoc est compendiosa latinam linguam perdiscendi methodus – 1. Fassung 1631; 2. Fassung 1649.

J. A. Comenii Ianua linguarum reserata aurea; sive seminarium linguarum et scientiarum omnium: ... Ed. postrema, prioribus auctior, cum versione Germanica et Gallica .... - Amstelodami, apud Ioannem Ianssonium, anno M.DC. XLII.

Digitalisat [www: archive]

Moderne, kritische Ausgabe: Johann Amos Comenius, Janua linguarum reserata : editio synoptica et critica quinque authenticos textus Latinos necnon Junualem Comenii textum Bohemicum continens. Praecedit commentatio de Comenii Janua linguarum reserata / curavit Jaromir Cervenka, Praha: Statni Pedagogické Nakl., 1959

Aufgeschlossene Sprachen Thür: Oder Ein Pflantz Garten aller Sprachen und Wissenschaften. Dasz ist: Kurtze, und Vorthelihaftige Anleitung, die Lateinische und alle andere Sprachen, zugleich mit den Gründen der Wissenschaften, und Künste, wol zu lernen, in hundert Capitel, und tausend vollkommene Sprüche gefasset. Die dritte Auszfertigung, welche nicht allein reiner ... umb tausend Wörter vermehret ist, sampt einer richtigen Deutschen Verdolmetschung, und vollkomenem Register der Capitel und Wörter, 3. Ausfertigung, Leipzig: Gross, 1633.

Im Kern ein onomasiologisches Wörterbuch

Eine kritische Überarbeitung erfolgte durch: Michael Pexenfelder, Apparatus Eruditionis tam Rerum quam Verborum, per omnes Artes et Scientias, Sultzbach 1687.

Inhaltsübersicht [pop-up] (Ausgabe von 1631)

Comenius hat die »Janua« dann noch in eine spielerische Form gebracht:

Johan Amos Comenii Schola Ludus seu Encyclopaedia Viva. h. e. Januae Linuarum praxis Comica. Res omnes Nomenclatura vestitas, et vestiendas, Sensibus ad vivum repraesentandi artificium exhibens amoenum Amstelodami: Burg 1657.

Johan. Amosi Comenii Schola Ludus, Seu Encyclopaedia Viva: Hoc Est Praxis Scenica Ianuae Linguarum & Rerum, Artificium exhibens amoenum, Res omnes Nomenclatura vestitas, & vestiendas, Sensibus ad vivum repraesentandi — Des Johan Amos Komenius Spielschule oder Lebendiger Künsten-Kreis: Das ist Schawspielige übung Der Sprachen- und Sachen-Thür, Francofurti: Goezius / Hanoviae: Lasche 1659. — [übersetzt von Johann Jakob Redinger, 1619–1688]

Digitalisat [www: GoogleBooks]

Moderne deutsche Übersetzung: Des Johann Amos Comenius Schola Ludus. d. i. Die Schule als Spiel. [Vorwort datiert 1654] Ins Deutsche übertragen von Wilhelm Bötticher. Verlag Hermann Beyer & Söhne, Langensalza, 1888 — Digitalisat [www]

nach oben

Peter Lauremberg (1590 – 1658), »Acerra Philologica« (1633 und weitere Auflagen)

Acerra philologica: Das ist: Zwey hundert außerlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, zusammen gebracht auß den berühmsten griechischen und lateinischen Scribenten, Rostock: Hallerfordt, 1633.

Buntschriftstellerei • Die 1. Auflage 1633 der »Acerra Philologica« umfasste 200 Stücke; 1637 (das ist die letzte von Lauremberg selbst betreute Auflage) kommen nochmals 100 dazu. Die Sammlung wird stets erweitert: 1646 sind es 400 Stück; 1656 sind es 600 Stück; 1688 sind es 700 Stück. 1754 erscheint die letzte deutsche Ausgabe.

Der Zürcher Pfarrer Gotthard Heidegger hat Laurembergs (und seiner Nachfolger) Text 1708 überarbeitet, d.h. viele Stücke kommentiert und in den 4. bis 7. Dekaden ca. 100 Stück ausgetauscht.

Thomas Bürger, Die ›Acerra Philologica‹ des Peter Lauremberg. Zur Geschichte, Verbreitung und Überlieferung eines deutschen Schulbuchs des 17.Jahrhunderts, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 12 (1987), S.1–24.

Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen. Darinnen zu finden die meisten Gedichte der Poeten / von Göttern und Göttinnen, die fürnehmsten Geschichte der alten Römer und Griechen, etliche gebräuchliche Sprichwörter / unterschiedliche natürliche Dinge. Allen Liebhabern der Historien zur Ergetzung /insonderheit der studierenden Jugend zu mercklicher Ubung und Wissenschafft beförderlich, Frankfurt am Main, Leipzig, 1717.

Diese Ausgabe als E-Text bei Zeno [www]

nach oben

Juan Eusebio Nieremberg (1595 – 1658), »Historiae naturae« 1635

Ioannis Eusebii Nierembergii Madritensis ex Societate Iesu … Historia naturæ, maxime peregrinæ, libris XVI. distincta. In quibus rarissima naturæ arcana, etiam astronomica, & ignota Indiarum animalia, quadrupedes. aves, pisces, reptilia, insecta, zoophyta, plantæ, metalla, lapides & alia mineralia, fluuiorumque & elementorum conditiones, etiam cum proprietatibus medicinalibus, describuntur, novæ & curiosissimæ quæstiones disputantur, ac plura sacræ Scripturæ loca enodantur. Accedunt de miris & miraculosis naturis in Europâ libri duo: item de iisdem in terrâ Hebræis promissâ liber vnus. Antverpiæ, ex officina Plantiniana Balthasaris Moreti, M. DC. XXXV

502 Folioseiten + Register; spärlich bebildert (z.T. aus Gessner).

Digitalisat [www Biodiversity Heritage Library]Digitalisat [www BSB]Digitalisat [www archive.org]

nach oben

Charles Sorel (1602 – 1674), »La Solitude et l’Amour Philosophiqve de Cleoméde« (1640)

Von menschlicher Vollkommenheit/ Worbey die waaren Güter betrachtet werden/ insonderzeit der Seelen ihre; Samt den Lehr-Arten der Wissenschaften. übers. von Johann Wilhelm von Stubenberg. Hack, Leiden 1668.

Charles Sorel (1602–1674) kleidete in seinem Buch »La Solitude et l’Amour Philosophiqve de Cleoméde« (Paris 1640) den Wissensstoff als Vorbereitung zur Lektüre seiner Enzyklopädie »La Science Vniverselle« in dichterische Form.

nach oben

Joseph Lang [Lange, Langius] (um 1570 – 1615), »Polyanthea« (1645)

Florlegii Magni, seu POLYANTHEÆ Floribus Novissimis Sparsæ, Libri XX. Opus præclarum, suavissimis celebriorum sententiarum, vel Græcarum, vel Latinarum flosculis refertum. [...] Studio & operâ Josephi Langii, meliore ordine dispositum, innumeris fere Apophthegmatis, Similitudinibus, Adagiis, Exemplis, Emblematis, Hieroglyphicis, & Mythologiis locupletatum, atque perilustratum, [...]. Agentorati, Sumptibus Hæredum Lazari Zetzneri, MDCXLV.

Der Titel steht hier als Stellvertreter der langen Reihe von Neubearbeitungen von Mirabellis Polyanthea (1503), und zwar nach der Revision durch Joseph Lang (Lange, Langius): * um 1570 Kaisersberg/Elsaß – † 1615 (Freiburg/Br.).

Aufbau der Artikel [pop-up]

nach oben

Laurentius Beyerlinck, »Magnum theatrum vitae« (1631)

Magnum theatrum vitae, hoc est Rerum divinarum humanarumque syntagma. Catholicum, Philosophicum, Historicum, Dogmaticum, alphabetica serie, polyantheae vniversalis instar. ...auctore LAVRENTIO BEYERLINCK, 8 Bände, Köln 1631.

Spätere Auflagen: Lugduni: Huguetan & Ravaud, 1656 – Lugduni, Sumptibus Joannis Antonij Huguetan, 1678 – Venetiis: Balleonium, 1707. 8 tom. fol.

Digitalisat [www] der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (Ausgabe 1656)

Es handelt sich um eine alphabetische Umarbeitung von Zwingers Theatrum. Stichworte zum Umfang: Der Artikel mors (in Band 5) geht von Folio 615–749. Der Registerband von Casparus Princtius erschließt auf seinen 687 Seiten (dreispaltig mit hängenden Erstzeileneinzügen; Lemmata kursiv, Eigennamen in Kapitälchen) 7’468 Folio-Seiten mit ca. 35’000 Einträgen.

Gilbert Heß, Konstanz und Beweglichkeit in frühneuzeitlichen Florilegien und Enzyklopädien, in: Autorität der Form – Autorisierung – institutionelle Autorität, hg. Wulf Oesterreicher u.a., Münster: Lit 2003 (Pluralisierung & Autorität 1), S. 75–84.

Gilbert Heß, Formen der Validierung in frühneuzeitlichen Florilegien, in: Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, hg. Marie Luisa Allemeyer u.a., Göttingen: Wallstein 2007, S. 73–103.

nach oben

Peter Lauremberg (1590 – 1658), »Pansophia« (1633)

Petri Laurembergi Rostochiensis: Pansophia, sive paedia philosophica: Instructio generalis, accurata & solida, ad cognoscendum ambitum omnium disciplinarum, quas humanae mentis industria excogitavit ... Omnia ad methodum Aristotelicam. Rostochii, 1633.

Frühere Ausg.: 1630.

nach oben

Gerardus Joannes Vossius (1577 – 1649), »De Theologia Gentili« (1641)

Gerardi Ioannis Vossii De Theologia Gentili, Et Physiologia Christiana; sive De Origine Ac Progressv Idololatriæ, ad veterum gesta, ac rerum naturam, reductæ; Deqve Natvræ Mirandis, quibus homo adducitur ad Deum, Liber ... Amsterdami: Blaeu 1641 [1653 Seiten + Indices — Nachdruck New York: Garland 1976.]

Der Titel täuscht. Nur Buch I ist der antiken Mythologie gewidmet, und sie scheint eher ein Aufhänger für naturphilosophische Spekulation zu sein. — Buch II: Naturalium cultus (Erde, Feuer, Sterne, Luft …). — Buch III: Ab elementis acceditur ad meteora — Buch IV: Tiere, Pflanzen, Fossilien usw. — Der Passus quibus homo adducitur ad Deum verweist auf ein physikotheologisches Anliegen.

Cornelis Simon M. Rademaker, Life and work of Gerardus Joannes Vossius (1577-1649). Assen. Van Gorcum 1981.

Nicholas Wickenden, G. J. Vossius and the humanist concept of history, Assen: van Gorcum 1993 (Respublica literaria neerlandica 8)

nach oben

Sir Thomas Browne (1605 – 1682), »Pseudodoxia Epidemica« (1646)

Pseudodoxia Epidemica or Enquiries Into very many Received Tenents And commonly presumed Truths, by Thomas Brown. London, T.H. for Edward Dod, 1646.

Des vortrefflichen Engelländers Thomae Brown ... Psevdodoxia Epidemica. Das ist Untersuchung derer Irrthümer, so bey dem gemeinen Mann und sonst hin und wieder im Schwange gehen. In Sieben Büchern also und dergestalt abgefasset/ daß ... Alles mit sonderbarem Fleiß/ aus dem Englischen und Lateinischen/ mit Beyfügung der Lateinischen Kunstwörter/ in die reine Hochteutsche Sprach übersetzet/ ... erläutert/ und ... Kupferfiguren versehen durch Christian Peganium, in Teutsch Rautner genannt. Franckfurt und Leipzig, in Christoff Riegels Verlag 1680.

Kommentierte Ausgabe (der 1672er-Edition): ed. Robin Robbins, Oxford: Clarendon Press 1981 (2 vols.).

Online-Text englisch: University of Chicago [www] (E-text by James Eason der Ausgabe von 1672).

Vorzüglich erschlossenes Digitalisat der deutschen Übersetzung von Paganius/Rautner = Chr. Knorr von Rosenroth (1636–1689) durch die HAB Wolfenbüttel [www]

Thomas Kühn, Sir Thomas Brownes ›Religio Medici‹ und ›Pseudodoxia Epidemica›. Eine ideengeschichtl. Unters. mit bes. Berücks. d. Begriffs ›reason‹, Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 1989 (Neue Studien zur Anglistik und Amerikanistik 44)

Inhaltsverzeichnis [pop-up]

nach oben

Johann Amos Comenius (1592 – 1670), »Orbis sensualium pictus« (1658)

Joh. Amos Comenii Orbis sensualium pictus. Hoc est omnium fundamentalium in mundo rerum & in vita actionum pictura & nomenclatura. Die sichtbare Welt / das ist / Aller vornemsten Welt=Dinge und Lebens=Verrichtungen Vorbildung und Benahmung, Nürnberg: Michael Endter 1658. (Reprint: Die bibliophilen Taschenbücher, Dortmund 1978.)

In einem Probebogen des 1653 unter dem Titel LVCIDARIUM gedruckten »Orbis« ist der Titel handschriftlich geändert in: Seu Encyclopaediola Sensvalium. ad ocularem demonstrationem deducta [G.H.Turnbull].

Klaus Schaller, Die Pädagogik des Johann Amos Comenius und die Anfänge des pädagogischen Realismus im 17.Jh., Heidelberg 1967.

Kurt J. Pilz, Johann Amos Comenius. Die Ausgaben des Orbis sensualium pictus. Eine Bibliographie, Nürnberg 1967.

Digitalisat einer Ausgabe 1689 [www]Digitalisat einer Ausgabe 1698 [www UB Heidelberg]Digitalisat einer Ausgabe Wien 1778 [www UB Braunschweig]Digitalisat einer englischen Ausgabe von 1659 [www Centro de Investigación MANES]

Spätere Werke in dieser Tradition: in dieser Liste: GailerLauckhard

nach oben nach oben

Jacob Sturm, »Der frommen Weiber Tugend Lob« (1662)

Der frommen Weiber Tugend Lob, der bösen Männer Laster-Prob, Historisch-Poetisch beschrieben, mit vielen Kupffer-Bildnüssen und einem Achtsamen Blat-Zeiger gezieret durch Jacob Sturmen von Spreenberg. Nürnberg: Fürst 1662.

Durchgehender Text in Alexandrinern von tugendhaften Frauen und lasterhaften oder unglücklichen Männern. Ganzseitige Kupfer von einigen Heiligen Frauen und Frauen der Geschichte mit Namensüberschrift dort eingefügt, wo sie im Text vorkommen.

nach oben

Kaspar Schott, S.J. (1608 – 1666), »Physica Curiosa« (1662)

P. Gasparis Schotti Regis Curiani E Societate Jesu, Olim in Panormitano Siciliae, nunc in Herbipolitano Franconiae Gymnasio eiusdem Societatis Jesu Matheseos Professoris, Physica Curiosa, Sive Mirabilia Naturae Et Artis Libris XII. Comprehensa: Quibus pleraque, quae de Angelis, Daemonibus, Hominibus, Spectris, Energumenis, Monstris, Portentis, Animalibus, Meteoris, &c. rara, arcana, curiosaque circumferentur, ad Veritatis trutinam expenduntur, Variis ex Historia ac Philosophia petitis disquisitionibus excutiuntur, & innumeris exemplis illustrantur ...; Cum figuris aeri incisis, & Privilegio; Norimbergae: Endteri 1662 [in 2 Bänden].

Digitalisat Band 1 [www:HAB Wolfenbüttel]Digitalisat Band 2 [www: HAB Wolfenbüttel]

nach oben

Samuel Bochart (1599 – 1667), »Hierozoicon« (1663)

Hierozoicon sive bipertitum opus de Animalibus Sacrae Sripturae. Auctore Samuele Bocharto, excudebat Tho. Roycroft, impensis Joh. Martyn et Jac. Allestry 1663.

Alle in der Bibel vorkommenden Tiere, in allen antiken Sprachen wie auch arabisch, persisch u.a.

weitere Auflagen:

  1. Francofurti ad Moenum: Zunner, 1675;
  2. Lugduni Batavorum: Boutesteyn & Luchtmans, 1692
  3. Lugduni Batavorum, Apud Cornelium Boutesteyn, & Samuelem Luchtmans. Et Trajecti ad Rhenum, Apud Guilielmum vande Water, 1712
  4. Leipzig: Weidmann, 1793-1796
nach oben

Erdmuth Sophie Markgräfin von Brandenburg-Bayreut, (1644 – 1670) 1666.

Handlung von der Welt Alter, Desz Röm. Reichs Ständen, und Derselben Beschaffenheit. O. O. 1668. (1. Ausg.1666, Bayreuth).

Ausgabe von 1696 entspricht derjenigen von 1678. Auch unter dem Titel: Sonderbare Kirchen- Staat- und Welt-Sachen

Die Tochter des Kurfürsten Johann Georg II. stand in enger Verbindung mit dem Nürnberger Dichterkreis um Sigmund von Birken.

nach oben

[Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen], »Satyrischer Pilgram« (1667)

Satyrischer Pilgram. Das ist: Kalt und Warm/ Weiß und Schwartz/ Lob und Schand/ über guths und böß/ Tugend und Laster/ auch Nutz und Schad vieler Ständt und Ding der Sichtbarn und Unsichtbarn der Zeitlichen und Ewigen Welt. Beydes lustig und nützlich zu lesen … von Neuem zusammen getragen durch Samuel Greifnson, vom Hirschfeld, [Leipzig] 1667.

Moderne Ausgabe hg. Wolfgang Bender, Tübingen: Niemeyer 1970.

Inhaltsverzeichnis [pop-up]

Eine Mikro-Enzyklopädie von 20 Artikeln, die aus gängigen Enzyklopädien kompiliert ist und eher Wissen zur Diskussion stellt als vermittelt. Im Ersten Satz werden die positiven Eigenschaften zusammengetragen; im Gegensatz die negativen; dann folgt ein Nachklang, in dem der Autor seine unmäßliche Meinung auch darzu nennt; die sprachlogische und funktionale Bestimmung dieser dritten Partie differiert von Kapitel zu Kapitel; gelegentlich erhebt sich der Text auf eine höhere Ebene. Bei einigen Kapiteln läuft es auf das Prinzip hinaus ›man muss eben unterscheiden und danach so oder anders handeln‹; gelegentlich entscheidet sich Grimmelshausen eindeutig für den Tadel.

Digitalisat [www HAB Wolfenbüttel]

Wilhelm KÜHLMANN, Syllogismus practicus – Antithese und Dialektik in Grimmelshausens »Satyrischem Pilgram«, in: Simpliciana XIII (1991), S. 391–405.

nach oben

Athanasius Kircher S. J. (1602–1668), »Ars magna Sciendi« (1669)

Athanasii Kircheri Ars magna sciendi in XII libros digesta, qua nova & universali methodo per artificiosum combinationum contextum de omni re proposita plurimis & prope infinitis rationibus disputari, omniumque summaria quedam cognitio comparari potest. Amstelodami: Weijerstraet, 1669.

Als Digitalisat bei ECHO [www]

Thomas Leinkauf, Mundus combinatus. Studien zur Struktur der barocken Universalwissenschaft am Beispiel Athanasius Kirchers SJ (1602 - 1680), Berlin: Akademie-Verlag 1993.

Paula Findlen (Ed.), Athanasius Kircher: The Last Man Who Knew Everything. New York and London: Routledge 2004 (xii + 465 pp.)

Athanasius Kircher Image Gallery von Michael John Gorman an der Stanford University

Werke von Athanasius Kircher im Internet [www] , zusammengestellt von der Forschungsstelle »Von der Präsentation zum Wissen« an der Universität Luzern. Auf dieser Website steht auch eine Bibliographie zu A.K.

nach oben

Michael Pexenfelder S.J. (1613–1685), »Apparatus Eruditionis« (1670)

Apparatus eruditionis tam rerum quam verborum per omnes artes et scientias instructu. Opera et studio Michaelis Pexenfelder, Norimbergae: Endter, 1670

Das von Comenius beeinflusste Werk stellt einen systematischen Grundriß des Wissens dar, das an Lateinschulen des 17. Jahrhunderts, insbesondere Jesuitengymnasien, vermittelt wurde. Es erschien in mehreren Auflagen (1680, 1687, 1704, 1744, 1798).

Digitalisat der Ausgabe 1670 [www] (MATEO, Universität Mannheim)

nach oben

Johann Daniel Major (1634–1693), »See-Farth« (1670)

Johann Daniel Major, See-Farth nach der Neuen Welt, ohne Schiff und Segel, Kiel: Reumann 1670; 2. Auflage 1683.

Entwurf eines enzyklopädischen Wissensgebäudes in Form einer Utopie. Digitalisat [www BSB / Google Books]

Hole Rößler, Utopie der Bildung, in: Flemming Schock (Hg.), Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit, Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (Edition Niemeyer; Frühe Neuzeit 169), S. 191–220.

nach oben

Louis Moréri (1643–1680), »Le grand dictionnaire historique« (1674)

Louys Morery, Le grand dictionnaire historique ou le mélange curieux de l'histoire sacrée et profane qui contient …, 1. Ausgabe Lyon 1674.

Le Grand Dictionnaire Historique, ov Le Mélange Cvrieux de L’Histoire Sacrée et Profane, qui contient en abregé: les vies des patriarches, des ivges et des rois de l’ancien testament, des souverains pontifes de l’eglise; des saints peres & docteurs orthodoxes, des evêques des quatre eglises patriarchales, des cardinaux, des prelats celebres; & des heresiarques: Celles des emperevres de Rome, de Grece, d’Allemagne, chrétiens, payens & ottomans; des rois, des princes illustres & des grands capitaines; des auteurs grecs et latins anciens & modernes; des philosophes, des inventeurs des arts, & des autres personnes de toute sorte de profession, renommées par leur erudition, par leurs ouvrages, ou par quelque action éclatante. Il fait aussi remarquer les plus importants traitez des auteurs; leurs opinions particuliers des philosophes, & les principaux dogmes des heresiarques; Et comprend les descriptions des etats, empires, royaumes, provinces, villes, isles, montagnes & fleuves considerables de l’ancienne & nouvelle geographie, où l’on remarque exactement les bornes, la situation & les qualitez des pais; les mœurs, les coûtumes, le gouvernement & la religion des peuples; Avec l’histoire des conciles generaux et particuliers, des synodes, des conciliabules , & des autres assemblées ecclesiastiques, en parlant des villes où ils ont été tenuës; le nom, l’établissement, la propagation des ordres religieux et militaires, la vie de leurs fondateurs; les genealogies, & les actions memorables de plusieurs familles illustres; et l’histoire fabuleuse des Dieux, et des Heros de l’antiquité payenne. Le tout enrichy de remarques et de dissertations curieuses, tant pour l’éclaircissement des difficultez de la chronologie, que pour la decision des controverses historiques. Seconde edition, divisée en deux tomes, revuë, corrigée, & augmentée de la moitié. Par M. LOVYS MORÉRI, père, docteur an théologie. A Lyon chez Iean Girin, & Barthelemy Riviere, ruë merciere, à la prudence, M.DC.LXXXI. Avec Privilege du Roy

Ca. 20 Ausgaben nach 1674, u.a.:

Zu Moréris Dictionnaire wollte Pierre Bayle ursprünglich nur eine Rezension einiger Artikel schreiben. Die beiden so verschiedenen Diktionäre erscheinen dann postum nebeneinander in immer neuen Auflagen.

nach oben

Johann Jacob Hofmann (1635-1706), »Lexicon Universale« (1677)

Lexicon Universale Historico-Geographico-Chronologico-Poetico-Philologicum : Continens Historiam Omnis Aevi, Geographiam omnium Locorum, Genealogiam principum Familiarum, addita ubique Chronologia tum veteri tum recentiore, Mythologiam insuper omnium Fabularum, Discussionem Philologicam illustrium circa haec occurrentium Difficultatum; Aliaque plurima scitu dignissima ; Cum Indicibus variis, Rerum imprimis locupletissimo, memorabilia huius Lexici per Locorum Communium titulos Lectori illico spectanda exhibente / Opera Et Studio Joh. Jacobi Hofmanni, Gr. Ling. in Acad. Basil. Profess. Genevae: Widerhold / Basileae: Bertschius, Genathius 1677. — Supplement 1683.

Lexicon Universale, Historiam Sacram Et Profanam Omnis aevi, omniumque Gentium; Chronologiam Ad Haec Usque Tempora; Geographiam Et Veteris Et Novi Orbis; Principum Per Omnes Terras Familiarum [...] Genealogiam; Tum Mythologiam, Ritus, Caerimonias, Omnemque Veterum Antiquitatem [...]; Virorum [...] Celebrium Enarrationem [...]; Praeterea Animalium, Plantarum, Metallorum, Lapidum, Gemmarum, Nomina, Naturas, Vires Explanans. - Editio Absolutissima [...] Auctior [...]. - Leiden: Jacob. Hackius, Cornel. Boutesteyn, Petr. Vander Aa, & Jord. Luchtmans, 1698.

Internetausgabe der Fassung 1698 bei CAMENA = ›Corpus Automatum Multiplex Electorum Neolatinitatis Auctorum‹ der Universität Mannheim (vorbildlich sowohl als Bitmap-Präsentation und als EDV-lesbarerer html-File; mit Schnellzugang übers Alphabet!)

nach oben

Giorgio de Sepi, Beschreibung des Kircher’schen Museums in Rom (1678)

ROMANI COLLEGII SOCIETATIS JESU MUSAEUM CELEBERRIMUM, Cuius magnae Antiquariae rei, statuarum imaginum, picturarumque partem. Ex Legato ALPHONSI DONINI, S.P.Q.R. A Secretis, munificâ Liberalitate relictum. P. ATHANASIUS KIRCHERUS SOC. JESU, novis & raris inventis locupletatum, compluriumque principum curiosis donariis magno rerum apparatu instruxit; Innumeris insuper rebus ditatum, ad plurimorum, maximè exterorum, curiositatisque doctrinae avidorum instantiam urgentesque preces novis compluribusque machinis, tum peregrinis ex Indiis rebus publicae luci votisque exponuit GEORGIUS DE SEPIBUS Valesius, Authoris in Machinis concinnandis Executor, Amstelodami: Ex Officina Janssonio-Waesbergiana 1678.

Das Museum Kircherianum stellte eine materialisierte Enzyklopädie dar. Über de Sepi, den Mechaniker dieser Kunstkammer, scheint man nichts zu wissen; seine Beschreibung umfasst 66 Seiten.

Digitalisat bei ECHO [www]Digitalisat der UB Heidelberg [www]

nach oben

Robertus Cameracensis = Robert de Cambrai OFMCap, »Aurifodina« (1680)

Aurifodina Universalis Scientiarum Divinarum Atque Humanarum Ex Fontibus Aureis Sanctorum Patrum, Conciliorum, Doctorum, Nec Non Paganorum Fere Ducentorum, Tam In Theologiae, Quam In Philosophia. Per Sententias plusquàm octaginta millia, sub titulis septigentis & ultrà, ordine Alphabetico digestarum. Religiosis & Secularibus, maximéque Concionatoribus, Oratoribus, Iurisperitis, aliisque omnibus studiosis utilissima. Parisiis: Thierry 1680.

Venerabilis Patris Roberti Cameracensis, ... Aurifodina Universalis Scientiarum Divinarum Humanarumque : Quae Ex Aureis SS. Patrum, Conciliorum, Doctorum, ... eruta: Sententiarum plus quam octoginta millia, sub titulis septingentis & ultra, theologica simul & philosophica ordine alphabetico digesta, copiosissimè suppeditat ; Omnibus Hominum Statibus, ... utilissima, Coloniae Agrippinae: Metternich 1731. (2 Bände plus Bibelstellenregisterband)

Digitalisat (Band 1 der Ausgabe 1731) [www: BSB]

Sentenzsammlung. Predigthilfe.

Späte Ausgaben: Paris: Girard/Josserand 1865 Digitalisat [www: Archive] . – Parisiis: Apud Ludovicum Vives, 1875 Digitalisat (als einzelne PDFs) [www Universidad Autónoma de Nuevo León]

nach oben

Tobias Lohner, S.J. (1619-1697), »Instructissima bibliotheca« (1681)

Instructissima bibliotheca manualis concionatoria in qua de virtutibus, vitiis, sacramentis. novissimis, aliisquae similibus materiis in ecclastiaca cathedra tractare solitis copiosa et selecta per concionibus [...] materia, nempe definitiones, divisiones, sententiæ SS. Scripturæ & SS. Patrum, historiæ sacræ et profanæ similitudines, motiva [...] singulari delectu & industriâ collecta, facilique, ordinatâ & gratâ methodo digesta proponuntur. 4 Folio-Bände Dillingen 1681.

Predigthilfe. - Neuauflagen bis 1872; deutschsprachiger Auszug in 3 Bänden Wien 1838/9.

nach oben

Wolff Helmhard von Hohberg (1612–1688), »Georgica Curiosa« (1682 u.ö.)

Georgica Curiosa. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht Von dem Adelichen Land- und Feld-Leben/ Auf alle in Teutschland übliche Land- und Haus-Wirthschafften gerichtet/ ... Durch ein Mitglied der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschafft [d.i. Wolff Helmhard von Hohberg] ans Liecht gegeben Nürnberg: Endter 1682.

Das Werk gehört zur sog. Hausväterliteratur. Spätere Ausgaben: die zweite, erweitere Ausgabe noch zu Lebzeiten des Verfasser 1687; 1695; 1701 ; 1715 und noch: Herrn Wolff Helmhard von Hohberg Oesterreichisches Hauß- und Wirtschaffts-Buch/ Worinnen nützliche und geheime Nachrichten I. Vom Feld- und Acker-Bau, auch Verbesserung der Felder. II. Vom Brandwein brennen. III. Vom Bierbräuen; nebst einem Anhang von Mahlen und Müller-Ordnung und andern dienlichen Haus- und Wirtschaffts-Sachen; Allen Herrschafften, Haußverwalthern, Mayern und Landleuthen zu sonderbahren Nutzen heraus gegeben Erschienen: Wien, zu finden bey Peter Conrad Monath, ..., 1745

Aufbau: I. Theil: 1. Land=Gut — 2. Hauß=Vatter — 3. Haus=Mutter — 4/1. Wein=Garten — 4/2. Obst= und Baum=Garten — 5. Kuchen= und Artzney= Garten — 6. Blumen=Garten — II. Theil: 7. Ackerbau — 8. Pferdzucht — 9. Mayerhof — 10. Von den Bienen — 11. Wasser=Lust — 12. Holtz und Weidwerk.

Digitalisat der Ausgabe 1715/16 [www: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt] (vorzüglich erschlossen: auf "Inhalt" klicken)

Otto Brunner, Adeliges Landleben und europäischer Geist. Leben und Werk Wolf Helmhards von Hohberg 1612–1688, Salzburg: Müller, 1949.

Vgl. die entsprechende Seite in der dt. Wikipedia.

Artikel auf der Website des Deutschen Museums [www]

nach oben


Johann Christoph Thieme (? – ?), »Haus- Feld- Arzney- Koch-Kunst- und Wunder-Buch« (1682 u.ö.)

Haus- Feld- Arzney- Koch-Kunst- und Wunder-Buch. Das ist: Ausführliche Beschreib- und Vorstellung/ Wie ein kluger Hausvatter und sorgfältige Hausmutter/ wes Standes und Würden sie auch immermehr seyn mögen/ mit vortrefflichem Nutzen und ersprießlichem Nahrungs-Aufnehmen/ ihr Haus-Wesen führen/ und/ durch Gottes reichen Segen/ auf ihre Nachkommen höchst-glücklich fortpflanzen mögen : Alles/ um richtiger Ordnung willen/ in zwanzig Abtheilungen enthalten ... / Wolmeinend zusamm getragen/ und mit schönen hierzu dienlichen Kupfern gezieret/ von Johann Christoph Thiemen Nürnberg: Hofmann 1682

Hausväterliteratur. Weitere Auflagen 1694 (diese digitalisiert [www: BSB]); 1700. – Freundlicher Hinweis von Jörg Reuter (Potsdamer Antiquariat.)

SEKUNDAERLITERATUR

nach oben

Bechers »Kluger Hausvater« (1685)

J. J. Bechers Kluger Haus-Vater und wohlerfahrner Land-Medicus; das ist/ Vortheilhafftiger Unterricht/ wie man nicht allein in allen und ieden Haushaltungs-Geschäfften geschickt verfahren/ und mit Ersparung grosser Unkosten seine Nahrung glücklich fortsetzen/ Sondern auch für besorglichen Kranckheiten sich praeserviren und im Nothfall guten Rath und zulängliche Haus-Mittel geschwinde finden könne/ Durch vielfältige Erfahrung bewehret/ und allen/ die Haushalter sind oder werden wollen/ zu nachdrücklichen Nutzen recommendiret Haushalter sind oder werden wollen zu nachdrücklichen Nutzen recommendiret, Leipzig: Weidmann 1685.

Johann Joachim Bechers Kluger Haus=Vater, Verständige Haus=Mutter, Vollkommener Land=Medicus, Wie auch wohlerfahrener Roß= und
Viehe=Arzt Nebenst einem Deutlichen und gewissen Handgriff, die Haushaltungs=Kunst Innerhalb 24 Stunden zu erlernen (...), Weide-
manns Geheimes Jäger=Cabinet, welchem anietzo noch beygefüget des edlen wie auch einige nützliche und nöthige Rechts- und andere
Formularien. Leipzig: J. Schuster 1747 – Faksimile-Ausgabe hrsg. von der Palatia Galerie Biffar GmbH, Neustadt/Weinstraße o.J. (1983).

Kluger Haus=Vater, verständige Haus=Mutter, vollkommener Land-Medicus, wie auch wohlerfahrener Ross und Viehe-Arzt, nebenst einem deutlichen und gewissen Handgriff, die Haushaltungs-Kunst innerhalb 24 Stunden zu erlernen, also dass man mit Erfahrung grosser Unkosten solche Nahrung glücklich fortsetzten, sich vor Kranckheiten bewahren, auch vermittels eines geringen Capitals von 365 Thl. jährlichem mit gutem Gewissen und ohne schändlichen Wucher 1000 Thl. profitiren könne, Weidmanns geheimes Jäger-Cabinet, welchem anitzo noch beygefügt des edlen wie auch nützliche und nöthige Rechts- und andere Formularien. Leipzig, J. F. Junius 1764.

Hausväterliteratur Die Kompilation stammt nicht aus der Feder des bedeutenden Kameralisten Johann Joachim Becher (1635–1682)

nach oben

Eberhard Werner Happel (1647 – 1690), »Mundus Mirabilis« (1687/1689/1708)

Everhard. Gvern. Happelii Mundus Mirabilis Tripartitus, Oder Wunderbare Welt, in einer kurtzen Cosmographia fürgestellet...Ulm: Matthäus Wagner 1687 / 1688 / 1689.

Everhardi Guerneri Happelii Mundus mirabilis tripartitus, oder, Wunderbare Welt in einer kurtzen Cosmographia fürgestellet/ also, dass der Erste Theil handelt von dem Himmel/ beweg- und unbeweglichen Sternen/ samt ihrem Lauff und Gestalt/ Cometen/ Jahrs-Eintheilung/ Lufft/ Meteoris, Meer/ und dessen Beschaffenheit/ Seen/ Insuln/ Ebb und Fluth/ Strudeln/ Schiffen und Schiff-Fahrt/ allerhand Fischereyen und Nutzbarkeiten der See/ sammt einer geographischen Beschreibung der gantzen Erd-Kugel/ und eines jeden Landes insonderheit/ nach seinem Lager/ Grösse, Temperament, &c. mit hierzu dienlichen Kupffern und Figuren außgezieret/ auch denckwürdigen Discursen erläutert. Ulm: Bartholomæ 1708 [EA Ulm: Wagner 1687]

Digitalisat: Band 1 [www HAB Wolfenbüttel]

Der andere Theil, von den Menschen und Thieren der Erden, allerhand Dignitäten, Potentaten, Religionen, Estaats-Maximen, Macht, Intraden, Kriegs-Arten, Regiments-Geschichten, Wähl-Ceremonien, Krönungen, Kleidungen, Gebräuchen, hohen Justitz-Kammern, Sprachen, Schreib-Art, Erfindungen, Ritter-und andern Geistlichen Orden durchgehends, etc. Ein Werck vor Junge und Alte, Hohe und Niedere, Gelährte und Ungelährte, höchst- nutz- und ergötzlich zu lesen, Ulm: Bartholomae 1708. [EA Ulm: Wagner 1688]

Digitalisat: Band 2 [www HAB Wolfenbüttel]

Dritter und Letzer Theil/ Handlend: Von den seltzemsten Geschöpffen GOTTES/ von allerhand fremden Thieren zu Wasser und Land/ Amphibiis, Vögeln/ von den Universitäten, Seehafen, Bestungen, Residentzien, prächtigen Luft-Häusern, grossen Städten, Antiquitäten, denckwürdigen Ruinen, Land-Strassen, Art zu räisen, Wallfahrten, prächtigen Gräbern, Wüsten, höhesten Bergen, seltzamen Flüffen, Wallersturtzen, Brunnen und Seen, Feuer-Bergen, Bergwercken, Saltz, Mineralien, Edelgesteinen, Gewächsen, Spezereyen, eines jeden Landes auss- und eingehenden Waaren, Müntzen durch die gantze Welt, und was sonsten beträchtlich in der Welt vorkommet. Ulm: Bartholomæ 1708. [EA Ulm: Wagner 1689]

Digitalisat: Band 3 [www HAB Wolfenbüttel]

E. G. Happelii gröste Denckwürdigkeiten dieser Welt: Oder so genannte Relationes curiosae: Worinn dargestellet, und Nach dem Probier-Stein der Vernunfft examiniret werden, Alle so Physicalische, alß Mathematische, Historische und andere merckwürdige Seltzamkeiten ... Hamburg: Wiering, 5 Bde. 1683 – 1691 unter ähnlichen Titeln.

Vgl. die detaillierte Aufführung mit Links. – 1707–1709 drei weitere Bände des Fortsetzers Barthold Feind d. J. (1678–1721). – Dieses der Buntschriftstellerei zuzurechnende Werk ist teils Vorläufer zum »Mundus mirabilis«, teils entsteht es parallel.

Uta Egenhoff, Berufsschriftstellertum und Journalismus in der Frühen Neuzeit: Eberhard Werner Happels »Relationes Curiosae« im Medienverbund des 17. Jahrhunderts, Bremen: Ed. Lumière 2008 (Presse und Geschichte Neue Beiträge; 33).

Flemming Schock, Die Text-Kunstkammer. Populäre Wissenssammlungen des Barock am Beispiel der »Relationes Curiosae« von E.W. Happel, Böhlau-Verlag 2011.

nach oben

Wilhelm Dilich (1571 oder 1572 – 1650), »Kriegs-Schule« (1689)

Wilhelmi Dilichii, ... Hochvernünfftig gegründet- und auffgerichtete/ in gewisse Classen eingetheilte/ bissher verschlossen gelegen/ numehr aber Eröffnete Krieges-Schule :Worinnen/ nach genau und zuwissen genugsamer/ Der alten Römer und Griechen zu Wasser und Land geführten/ mit so viel als lebendigen Farben dargestellten Streit-Methode/ zusamt deren vorgezeigten/ damal üblichen/ Waffen und Rüstungen; statt ordentlicher allen dessen Unterrichts Begehrenden vor- und auffgegebenen Lectionen/ vermittelst kluger und verständlicher Lehr-Art/ gewiesen wird/ welcher gestalt Generals-Personen/ hohe Befehlichshaber/ zusamt denen nachgesetzten Obern / in Anricht- Werb- und Musterung einer Armee/ Erziehlung rechtschaffener/ erfahrner Soldaten/ durch fleissig und zeitliche Anführung zu denen gewöhnlichen Exercitien/ nothdürfftiger derselben Verplegung/ Anstellung einer Schlacht-Ordnung/ haltendem Treffen/ Belägerungen/ Stürmen/ wohl anzubringenden Kriegs-Listen/ etc. sich klüglich zu verhalten... Franckfurt am Mayn/ In Verlegung Johann David Zunners/ Buchhändlers. Gedruckt bey Johann Philipp Andreae. Anno MDCLXXXIX

Eine Armee im dreissigjährigen Krieg ist eine Welt im kleinen; das Kriegsbuch ist dementsprechend eine Enzyklopädie, umfassend: Metallurgie (Geschützguss), Mathematik (Ballistik der Geschosse), Chemie (Pulverherstellung), Architektur (Fortifikationsbau), Ingenieurwissenschaften (Sappeur-Wesen), Oekonomie (Abrechnung des Soldes), Logistik (Bewegung der Truppen, Nachschub), Veterinärmedizin (Rossarzneikunde), Chirurgie (zwecks Amputation von Gliedmassen), selbstverständlich Strategie, ja sogar Ethik (Stärkung der Moral der Truppe).

nach oben

Antoine Furetière (1619 – 1688), »Dictionnaire universel« (1690)

Antoine Furetière, Dictionnaire universel, contenant généralement tous les mots françois tant vieux que modernes & les termes de toutes les sciences et des arts, La Haye & Rotterdam: Leers, 1690
Nouvelle éd. / revû, corrigé et considerablement augmenté par Jean Baptiste Brutel de la Rivière, Den Haag, 1727

Le Dictionnaire universel de Furetière, sous la direction d' Hélène Merlin-Kajman, Paris: Champion, 2003 (Littératures classiques 47)

Sorbonne: Dictionnaires de Langue Française [www]

nach oben

Daniel Georg Morhof (1639 – 1691), »Polyhistor« (1688/1692)

Danielis Georgii Morhofii Polyhistor in tres tomos: T. I: Polyhistor literarius; T. II: Polyhistor philosophicus; T. III Polyhistor practicus, 1. Ausgabe Lübeck 1688-92; 2. Ausgabe Lübeck 1708. [Reprint der 4. Ausgabe von 1747 Aalen 1970].

Nicht auf Schreibfehler hin korrigierte, edv-lesbare Abschrift (© HAB Wolfenbüttel 2006).

Aufbau des Polyhistor [pop-up]

Conrad Wiedemann, Polyhistors Glück und Ende. Von Daniel Georg Morhof zum jungen Lessing [1967], in: C.W., Grenzgänge: Studien zur europäischen Literatur und Kultur, Heidelberg: Winter 2005 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; [Folge 3] 221), S. 107-132

Siegfried Seifert, Historia literaria an der Wende zur Aufklärung. Barocktradition und Neuansatz in Morhofs "Polyhistor", in: Europäische Barock-Rezeption, hg. Klaus Garber, (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 20), Wiesbaden 1991, S. 215-228.

Françoise Waquet (Hg.), Mapping the world of learning: The Polyhistor of Daniel Georg Morhof, Wiesbaden: Harrassowitz, 2000 (Wolfenbütteler Forschungen Band 91) = Proceedings of a conference in cooperation with the Foundation for Intellectuel History, London, Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel, September 10-11, 1998

nach oben

Étienne Chauvin (1640 – 1725). »Lexicon rationale« (1692)

Stephani Chauvini Lexicon rationale sive Thesaurus Philososophicus, ordine alphabetico digestus, in quo Vocabula omnia Philosophica, variasque illorum acceptiones, juxta cùm Veterum, tùm Recentiorum placita, explicare; & universe quae lumine naturali sciri possunt, non tam concludere, quàm recludere conatur … In fine Operis exhibentur Figurae, quae variis Machinis, variisque etiam Naturae Phoenomenis explicandis inserviunt, Rotterdam: Petrus vander Slaart 1692.

Digitalisat [www e-rara]

nach oben

Johannes Zahn (1641 – 1707), »Specula physico-mathematico-historica« (1696)

Specula physico-mathematico-historica notabilium ac mirabilium sciendorum, in qua mundi mirabilis oeconomia … nunc autem ad lucem protractus, ac ad varias perfacili methodo acquirendas scientias in epitomen collectus thesaurus curiosis omnibus cosmosophis inspectandus proponitur. … Authore Joanne Zahn, … Norimbergae, sumptibus Joannis Christophori Lochner … Literis Knorzianis, M.DC.XCVI.

(3 Bände in Großfolio; mit Kupferstichen)

Digitalisat [www e-rara]

Inhaltsübersicht mit direkten Links [www e-rara]

nach oben

Pierre Bayle (1647 – 1706), »Dictionaire historique et critique« (1696/97).

Dictionaire historique et critique, R. Leers, Rotterdam 1697.

Die erste Auflage, Amsterdam: chez Reinier Leers 1697, war zweibändig, 1299 Seiten.

Die zweite Auflage – noch zu Lebzeiten Bayles – erschien in Rotterdam: chez Reinier Leers 1702, in drei Foliobänden, mit den Erweiterungen jetzt 3190 Seiten.

›Troisième édition‹, Rotterdam: Geneva, Fabri et Barrillot 1715 (édition pirate = Raubdruck).

Troisième édition, revue, corrigée et augmenté par l'auteur, Rotterdam: chez Michel Bohm 1720, vier Bände.

Quatrième édition, revue, corrigée, et augmentée [by Prosper Marchand]. Avec la vie de l'auteur par Mr Des Maiseaux. 4 tom. (Amsterdam, Leide: chez P. Brunel, et al. 1730). — Remarques critiques [Anthelme de Tricaud] sur la nouvelle édition du Dictionaire historique de Moréri, donnée en 1704. Avec une préface & des observations de Mr Bayle, pour servir d’instruction aux nouveaux éditeurs du dictionnaire de Moréri. Troisième édition. Augmentée de nouvelles observations [Pierre Des Maizeaux] sur ces remarques critiques, & sur l'édition de Moréri publiée en 1725.

Weitere Auflagen: 1734; 1738 (Basel: Brandmuller; une réimpression de l’édition de 1730); 1740 (réimpression de l’édition de 1730); 1741; 1801/1804; 1820; 1830.

Herrn Peter Baylens, weyland Professors der Philosophie und Historie zu Rotterdam, Historisches und Critisches Wörterbuch, nach der neuesten Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt; auch mit einer Vorrede und verschiedenen Anmerkungen sonderlich bey anstößigen Stellen versehen, von Johann Christoph Gottscheden, Leipzi: Breitkopf 1741–1744 [Reprint Hildesheim 1974-78].

Online-Texte: Bibliothèque Nationale de France, Gallica-Server (Bitmap der Ausgabe von 1697, leider oft kaum lesbar) — American and French Research on the Treasury of the French Language (ARTFL Project, University of Chicago), die 4. Auflage 1730 als Bitmap, sehr gut lesbar (über Public Search Form einsteigen!).

Pierre Rétat, Le Dictionnaire de Bayle et la lutte philosophique au XVIIIe siècle; Paris: Société d'Edition les Belles Lettres 1971.

Martin Rüesch, Pierre Bayle. Several Lives but just one Death. Structures, Arrangements and Rhetorics in Lexicography. In: Michel / Herren / Rüesch (Hrsg.): Allgemeinwissen und Gesellschaft, Aachen: Shaker, 2007, S. 413–430. Hier als PDF-file

Artikel "Bayle" [www Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2013]

nach oben

Christoph Weigel (1654–1725), »Abbildung der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände« (1698)

Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände. Von denen Regenten Und ihren So in Friedens- als Kriegs-Zeiten zugeordneten Bedienten an/ biß auf alle Künstler Und Handwercker/ Nach Jedes Ambts- und Beruffs-Verrichtungen/ meist nach dem Leben gezeichnet und in Kupfer gebracht/ auch nach Dero Ursprung/ Nutzbar- und Denkwürdigkeiten/ kurtz/ doch gründlich beschrieben/ und ganz neu an den Tag geleget von Christoff Weigel/ in Regenspurg. Gedruckt im Jahr Christi 1698

Eine Enzyklopädie von 204 Berufen, in 24 Abteilungen ständisch geordnet. Die Artikel bestehen großenteils aus ausführlichen Erörterungen zur Geschichte des hergestellten Produkts von der heidnischen Antike und dem Alten Testament bis in die Gegenwart. Die soziale Stellung des Berufs, die benutzten Materialien und Werkzeuge, Hinweise zur Ausbildung werden nur kurz beschrieben, und zuletzt wird auf die "Nutzbarkeit" und "Nothwendigkeit" der hergestellten Produkte eingegangen.

Michael Bauer, Christoph Weigel (1654–1725), Kupferstecher und Kunsthändler in Augsburg und Nürnberg, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Band 23 (1982), Sp. 693–1186.

Digitalisat [www SLUB Dresden]

nach oben

Andreas Glorez (um 1620, † um 1700), »Vollständige Hauß- und Land-Bibliothec« (1699/1700)

Andreas Glorez, Vollständige Hauß- und Land-Bibliothec / Worinnen Der Grund unverfälschter Wissenschafft zu finden ist / deren sich bey jetziger Zeit ein Hof- Handels- Hauß- Burgers- und Land-Mann zu seinem reichlichen Nutzen bedienen kan. Abgetheilt in Vier Theil.
Der Erste Theil handelt: I. Was ein Hauß- und Land-Herr bey Kauffung eines Guths auf dem Land in Obacht zu nehmen habe / und wie er das gantze Jahr hindurch seine Haußhaltung ordentlich anstellen solle ...
In dem Andern Theil ist begriffen eine Anatomische Beschreibung deß gantzen Menschlichen Cörpers ... wie nehmlich der Mensch bey seiner Gesundheit zu erhalten ...
Der Dritte Theil offenbahret gantz seltsame Künste und die rareste Erfindungen dieser Zeit ...
Der Vierte Theil lehret mancherley Art lieblich fliessender Send-Schreiben/ Quittungen/ Erictionen/ Reversalen/ Geburths- Abschieds- Heyraths-Zeugnüß ... ordentlich einzurichten / etc., Regenspurg zu Statt am Hof: Hey, 1699–1700.

Hausväterliteratur. Allgemeine Land- und Hauswirtschaft, Pferdehaltung, Viehzucht, Kochen (mit zahlr. Rezepten und Abbildungen), Jagd, Vogelfang, Bienenhaltung, , Ackerbau, Bierbrauen, Feldmessen, medizinische Ratschläge, handwerkliche Tätigkeiten (Glas, Töpferei, Eisenschmelze und Spiegelmachen, Feuerwerk), Wasserkunst, Mühlen.

Digitalisat (des 4.Teils) [www SUB Göttingen]

Zweite (?) Auflage: Vollständige Hauß- und Land-Bibliothec. Worinnen Der Grund unverfälschter Wissenschafft zu finden ist, deren sich bey jetziger Zeit ein Hof- Handels- Hauß- Burgers- und Land-Mann zu seinem reichlichen Nutzen bedienen kan ; Abgetheilt in Vier Theil, Nürnberg: Lochner 1701–1716.

Dritte Auflage: Neuangeordnete Vollständige Haus- und Land-Bibliothec ... In zwey Cabinet oder Theile abgetheilet. Deren erstes in sich hält: Die zum Haushalten nöthige Natur- und Kunst-Bücher ... In dem andern ... Medicin- Moral- und Rechts-Bücher ... zusammengetragen von Andraea Glorez von Mähren. In gegenwärtige Ordnung gebracht von Georgio Philippo Platz. [Teil 1:] Die zum Haushalten nöthige Natur- und Kunst-Bücher. [Teil 2:] Die zum Haushalten nöthige Medicin-, Moral- und Rechts-Bücher, Nürnberg: Lochner 1719 [1223 Seiten und 151 Kupfer] – Digitalisat von Band I [www BSB] Digitalisat von Band II [www BSB]

Teil 1 enthält Kapitel über Ackerbau, Gartenbau, Wiesen, Weinbau, Forstwirtschaft, Teichwirtschaft, landwirtschaftliche Bauten, Ernte und Lagerung, Arzneipflanzen, Tierzucht, Jagd, Falknerei, Vogelfang, Imkerei, fremdländische landwirtschaftliche Produkte, Bierbrauen, Destillieren, Kochen, Backen, Hausrat, etc.;

Vollständiger Titel von Teil 2: Neuangeordnete Vollständige Haus- und Land-Bibliothec: Anderes Cabinet oder Theil, Welches in sich begreifft: Die zum Haushalten nöthige Medicin- Moral- und Rechts-Bücher : Vorstellend: I. Die Cur der vornehmsten innerlichen und äusserlichen Kranckheiten nebst derselben Zeichen, und Erkanntnuß aus dem Urin und Pulß, insonderheit was bey dem Kopffweh, Schnuppen, bey Augen- Ohren- Nasen- Mund- Leffzen- Zähn- und Hals-Gebrechen, bey Hertzklopffen, Ohnmachten, Leber- und Lungen Anstössen, Magen-Beschwernuß Miltz-Kranckheit, Seitenstechen, Grieß- und Stein-Schmertzen, Durchlauff, Colic, Grimmen, Hypochondrie, Gelbsucht, Wassersucht, kalten Fiebern, Gliedersucht, Pest, Hitzigen- und Petechialischen Fiebern, angezauberten Kranckheiten, weiblichen Zuständen, wie auch den kleinen Kindern zu gebrauchen. II. Eine Chirurgie, anzuwenden, bey Brand vom Feuer, etc. Geschwären, Unreinigkeiten der Haut, Wunden, Verletzungen, Schäden, etc. III. Mathematische Künste, als das Feuerwerck, Instrumenten zu Hebung grosser Lasten, etc. IV. Schreib-Kunst mit allerhand Dinten, Gold und Silber, nebst andern hieher gehörigen Dingen. V. Wie Sonnen-Uhren zu machen. VI. Das Feldmessen. VII. Visiren. VIII. Eine Vergleichung der Getrayd- und Ellen-Maas verschiedener Länder und Städte gegeneinander. IX. Schreiberey-Sachen, als Rechnungen, Inventarien ... X. Nachricht von denen Rechten ... nicht weniger von Verbrechen, Missethaten und derselben Bestraffung. Samt einer Zugab, Bestehend I. in einer curiösen Beschreibung einer Armee. II. In Geistlichen Betrachtungen ... und in einem Unterricht, wie man sich in Conversationen sittlich und Christlich aufführen soll

nach oben

Beer Schmuel Issachar ben Jehuda Löw Eibschiz Perlhefter, »Beer Scheva« (um 1700)

Beer Scheva, jiddisch, nur handschriftlich überliefert, Edition in Vorbereitung.

Das Werk wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts vom Prager Rabbiner Beer (um 1650 bis nach 1713) und seiner gebildeten Frau Bila Perlhefter als Erinnerungs- und Trostbuch nach dem Tod ihrer sieben Kinder angefertigt. In sieben Teilen werden zunächst die himmlische Gerichte, das Purgatorium (Gehinom) und das Paradies beschrieben. Sodann folgt eine Darstellung der Geschichte Israels von der Erschaffung der Welt bis zum Babylonischen Exil, welche in einer Erörterung zur messianischen Zeit mündet.

Nathanael Riemer, Zwischen Tradition und Häresie. »Beer Sheva« – Eine Enzyklopädie des jüdischen Wissens der Frühen Neuzeit, Wiesbaden: 2010.
Nathanael Riemer in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL [www]

nach oben

Vincenzo Coronelli O.F.M., »Biblioteca universale sacro-profana« (1701/1709)

Vincenzo Coronelli, Biblioteca Universale Sacro-Profana. Antico-Moderna, In cui si spiega con ordine Alfabetico Ogni Voce, Anco Straniera, Che può avere significato nel nostro Idioma Italiano, Venezia: Antonio Tivani, 1701 – 1709

7 von 45 geplanten Foliobänden mit 300000 Stichwörtern; allein der Buchstabe A unfasst 4 Bde mit 26’778 Stichwörtern.

Digitalisat der ÖNB [www: Google Books]

Coronelli ist bekannt als Kosmograph und Konstrukteur von Globen, vgl. www.coronelli.org [www]

nach oben

Andreas Spanner S.J., »Polyanthea Sacra« (1701)

Polyanthea Sacra: Ex Universæ Sacræ Scripturæ Utriusque Testamenti Figuris, Symbolis, Testimoniis, Nec Non E Selectis Patrum, Aliorumque Authorum, Sententiis, eruditis Interpretationibus, Similitudinibus, rarisque Historiis collecta, Et Copiosis, Exquisitisque Materiis Moralibus De Virtutibus Et Vitiis Pro Concionibus efformandis Adornata, Atque ad communem sacrorum præsertim Oratorum utilitatem in lucem edita / Labore & Studio R. P. Andreæ Spanner ..., Augustae Vindelicorum [=Augsburg]; Dilingae: Bencard, 1701; S. 979

Es gibt weitere Ausgaben, z.B. Andreas Spanner, Polyanthea sacra, ex universae Sacrae Scripturae utriusque Testamenti figuris, symbolis, testimoniis, necon e selectis Patrum, aliorumque authorum, sententiis ... collecta, & copiosis, exquisitisque materiis moralibus de virtutibus et vitiis ... adornata. 2 Bde (nebst:) Auctarium Polyantheorum sacrorum ... , Venedig, Balleoni, 1741. Folio. 4 Bl., 544 S.; 603 S.; 156S.

De Backer / Sommervogel. VII, 1419

nach oben

Paul Jacob Marperger (1656 – 1730) und andere Autoren, »Der Geöffnete Ritter-Platz« (1700ff.)

[P. J. Marperger / Johann Gröning / Samuel Reyher] Der Geöfnete Ritter-Platz Worinnen Die vornehmsten Ritterlichen Wissenschafften und Ubungen, Sonderlich, was bey der Fortification, Civil-Bau-Kunst, Schiff-Fahrt, Fechten, Reiten, Jagen, Antiquen so wol als Modernen-Müntzen und Medaillen, Hauptsächliches und Merckwürdiges zu beobachten, In Erörterung der nohtwendigsten und gewöhnlichsten Kunst-Wörter, wie auch einer kurtzgefasten Beschreibung, und zierlichen Kupffer-Figuren Denen Liebhabern zum Vergnügen, vornemlich der Politischen Jugend zu Nutzen und denen Reisenden zur Bequemlichkeit an das Licht gestellet werden, Hamburg: Benjamin Schiller 1700.

Des eröfneten Ritter-Platz. Anderer Theil/ Welcher zu Fortsetzung der vorigen noch andere galante Wissenschaften anweiset. Insonderheit was bey Machinen Arsenalen Antiqvitäten und Bibliotheqven Hauptsächliches und Merckwürdiges zu beobachten vorfället/ Welchem beygefügt Die Historie der heutigen Religionen und Allgemeinen Rechts-Geschichte, Hamburg: Benjamin Schiller 1702.

Des Geöffneten Ritter-Platzes Dritter Theil, Worinnen die Ausführung der noch übrigen galanten Wissenschafften, Besonders was bey Raritäten- und Naturalien-Kammern, Berg-Wercken, Kauffmanschafft und Handlungen, Manufacturen, Künsten und Handwercken, Hauptsächliches und Remarquables zu bemercken vorfället, Welchen beygefügt Eine Curieuse Nachricht von Erfindungen und Erfindern der Wissenschafften, Künste und Handwercken Hamburg: Benjamin Schiller 1704.

Übersicht [pop-up]

Digitalisate: I/1 [www: BSB] I/2 [www: BSB]II [www: BSB]III [www: BSB]

Hannelore Lehmann, Paul Jacob Marperger (1656-1730), ein vergessener Ökonom der deutschen Frühaufklärung. Versuch einer Übersicht über sein Leben und Wirken, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1971), No. 4, S. 125-157.

nach oben

Franz Philipp Florinus (1649 – 1699), »Oeconomvs Prudens et legalis« (1702/1719)

Francisci Philippi Florini ... Oeconomus prudens et legalis. Oder Allgemeiner Klug- und Rechts-verständiger Haus-Vatter, bestehend In Neun Büchern, ... mit Rechtlichen Anmerckungen auf allerhand vorfallende Begebenheiten, versehen, Durch Johann Christoph Donauern ... Nürnberg /Franckfurt / Leipzig: Riegel 1702. — 1719 Oeconomus … Continuatus [= Zusatzband zu Themen der adligen Hofhaltung].

Früher wurde dieses Werk der Hausväterliteratur dem Pfalzgrafen (Florinus) Philipp von Sulzbach (1630–1705) zugeschrieben. Nach einer Untersuchung von Martin Schulze a. d. J. 1967 stellt sich ein Autorenkollektiv mit dem evangelischen Pfarrer Franz Philipp Florinus als »richtungsgebendem Verfasser« als Verfasserschaft heraus. — Die Auflage 1722 ist bearbeitet von Johann Christoph Donauer; weitere Ausgabe: Nürnberg/Franckfurt/Leipzig 1751.

Faksimile-Ausg. der Ausgabe 1722: Stuttgart: Stuttgarter Faks.-Ed., 1981. — Gut erschlossenes Digitalisat [www] der Universiätsbibliothek Düsseldorf — Frontispiz [pop-up]

nach oben

Michael Bernhard Valentini (1657 – 1729), »Museum Museorum« (1704/14)

Museum Museorum, oder Vollständige Schau-Bühne aller Materialien und Specereyen / nebst deren natürlichen Beschreibung, Election, Nutzen und Gebrauch / Aus andern Material-, Kunst und Naturalien-Kammern, Oost- und West-Indischen Reiß-Beschreibungen / Curiosen Zeit- und Tag-Registern / Natur- und Artzney-Kündigern / wie auch selbst-eigenen Erfahrung / Zum Vorschub der Studirenden Jugend /Materialisten / Apothecker und deren Visitatoren / wie auch anderer Künstler / als Jubelirer / Mahler / Färber / u.s.w. also verfasset, und mit etlich hundert sauberen Kupfferstücken unter Augen geleget. Frankfurt a.M.: Zunner 1704. [1714 = Titelauflage?]

Musei Museorum. Oder Der vollständigen Schau-Bühne frembder Naturalien Zweyter Theil/ Worinnen Die rareste Natur-Schätze aus allen biss daher gedruckten Kunst-Kammern / Reiss-Beschreibungen und andern Curiosen Büchern enthalten/ und benebenst einer Neu-auffgerichteten Zeug- und Rüst-Kammer der Natur/ auch vielen Curiosen Kupffer-Stücken vorgestellt sind. Frankfurt a.M.: Zunner u. Jung 1714.

Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß der Natur/ Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützlich Machinen und Instrumenten / deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen / zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen/. Anjetzo zum erstenmal in Hoch-Teutscher Sprache beschrieben. Frankfurt a.M.: Zunner 1714.

Inhaltsverzeichnisse und Hinweise auf Digitalisate hier [pop-up]. – Es handelt sich hier um eine Kunstkammer in Buchform, die enzyklopädische Dimensionen hat. – Hinweise zu weiteren Kunstkammern hier.

Lateinische Ausgabe: Historia simplicium reformata, sub Musei museorum titulo antehâc in vernaculâ edita, jam autem in gratiam exterorum, sub directione, emendatione & locupletatione autoris, à D. Joh. Conrado Beckero latio restituta. Accedit India literata, e lingua belgica primum in germanicam translata, nunc verò, ad desiderium exterorum latinitate donata, longe auctior reddita, novisque figuris aeneis illustrata Christophoro Bernhardo Valentini. Francofurti ad Moenum: Officina Zunneriana & Johannem Adamum Jungium 1716. Digitalisat der BSB [www]

nach oben

›Hübner‹, Conversationslexicon (1704 ff.)

Reales Staats= und Zeitungs=Lexicon, worinnen sowohl die Religionen und Orden, die Reiche und Staaten, Meere, Seen, Flüsse, Städte, Vestungen, Schlösser, Häfen, Berge, Vorgebürge, Pässe, Wälder und Unterschiede der Meilen, die Linien teutscher hoher Häuser, die in verschiedenen Ländern übliche Ritter-Orden, Reichs-Täge, Gerichte, Civil- und Militair-Chargen zu Wasser und Lande, Müntzen, Maß und Gewichte, die zu Kriegs-Bau-Kunst, Artillerie, Feld-Lägern, Schlacht-Ordnungen, Schiffahrten, Unterschied der Schiffe, und derer darzu gehörigen Sachen gebräuchliche Benennungen; als auch Andere in Zeitungen und täglicher Conversation aus allerhand Sprachen bestehende Termini Artis, denen Gelehrten und Ungelehrten zu sonderbarem Nutzen klar und deutlich beschrieben werden. Nebst zweyfachen Register und Vorrede Herrn Johann Hübners, Rectoris des Fürtl. Gymnasiums zu Merseburg, Leipzig: Gleditsch 1704.

Verfasst wurde das Lexikon von Balthasar Sinold von Schütz (1657–1742); es wird aber nach dem Verfasser der Vorrede Johann Hübner (*1668 Türchau in der Oberlausitz, † 1731 Hamburg; Biographie vgl. Zedler) »Hübner« genannt.

Das Werk erlebt 31 Auflagen unter modifizierten Titeln bis bis 1824–1828 (4 Bde.). Seit der 3. Auflage (1708) auch »Conversationslexicon« betitelt. Bibliotheca lexicorum. Kommentiertes Verzeichnis der Sammlung Otmar Seemann; bearb. von Martin Peche, hg. von Hugo Wetscherek, Wien: Inlibris, 2001; Nr. 282–327. Dazu kommen Raubdrucke. Übersicht in einem Artikel der dt. Wikipedia [www]

Regenspurg / Wien: Emrich Felix Bader 1757 – Hinweise zur Verlegerdynastie Gleditsch [pop-up]

nach oben

›Dictionnaire de Trévoux‹ (1704 ff.)

Dictionnaire Universel français et latin Contenant la signification et la définition tant des Mots de l'une et l'autre Langue, avec leurs différents usages […] ; la description de toutes les choses […]; l'explication de tout ce que renferment les Sciences et les Arts […]. Avec des remarques d'érudition et de critique. Le tout tiré des plus excellents Auteurs, des meilleurs Lexicographes, Etymologistes et Glossaires qui ont paru jusqu'ici en différentes Langues. Trévoux 1704.

2e édition (1721) — 3e édition (1732) — 4e édition (1743) — 5e édition (1752) — 6e édition (1771)

Der Titel »Dictionnaire« meint nicht, dass es sich um ein reines Wörterbuch handelt; es ist eine veritable Enzyklopädie. Man schaue sich nur schon den Artikel über die Biene (ABEILLE) an!

Die 6. Auflage beginnt auf Wikisource online als OCR-Text zu erscheinen (Stand Febr. 2010). Wenn man im Index z.B. bei Tome premier (LIVRE), de A à BOU auf LIVRE klickt, bekommt man den Eintrag als .djvu-file. Als Bitmap ist bereits das ganze Werk tip-top eingescannt.

Die Digitalisierung der Bibiothèque Nationale (Gallica) dagegen ist wie immer in der Bedienung sperrig und unbrauchbar.

Sorbonne: Dictionnaires de Langue Française [www]

nach oben

Emanuel König (1658–1731), »Georgica Helvetica Curiosa« (1705)

Georgica Helvetica Curiosa, Das ist: Neu Curioses Eydgenossisch-Schweitzerisches Hauß-Buch: Vorstellend in IV. Buecheren / I. Von dem Reben-Bau / wie ein Wein-Reben wol Anzulegen / leichtlich zu Misten / wol zu Warten / und schaedliche Zufaelle zu verhueten; Wie auch vom Wein und vielerley Wein-Kuensten / Essig / Bier / [et]c. ... Auß eigener Erfahrung / und den besten Feld-Baus Scribenten / sonderlich aber Hr. Daniel Rhagors Pflantz-Garten / zusam[m]en verfaßt / und zum Druck befoerderet. Von E. K., Basel: Koenig 1705.

Das Werk gehört zur Hausväterliteratur. — Digitalisat der Auflage 1706 bei Google Books.

nach oben

Christian Franz Paullini (1643 - 1711), »Frauenzimmer« (1705)

Hoch- und Wohl-gelahrtes Teutsches FrauenZimmer, Abermahl durch Hinzusetzung unterschiedlicher Gelehrter Wie auch Etlicher Ausländischer Damen hin und wider um ein merckliches vermehret. Frankfurt/ Leipzig/ Erfurt 2. Ausg. 1705.

Lexikon dt. Dichterinnen (Anfänge bis ca. 1700), um zu beweisen, dass Deutschland wie Frankreich und Spanien auch solche Musen hat. Paullini lebte zwischen 1682-1686 als Arzt und Privatgelehrter. Er war Mitglied in einigen Sprachgesellschaften.

nach oben

Joh. Caspar Eberti, »Cabinet« (1706)

Eröffnetes Cabinet deß gelehrten Frauen-Zimmers/ Darinnen Die Berühmtesten dieses Geschlechtes umbständlich vorgestellet werden / Durch Johann Caspar Eberti, Frankfurt u. Leipzig, Rohrlach 1706.

2., erw. Aufl., unveränd. Nachdr. der Ausg. Frankfurt u. Leipzig, Rohrlach, 1706 [und] der Ausg. Breslau, Rohrlach, 1727. - München: Iudicium, 1990. (Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung ; Bd. 3).

Eberti hat noch andere ›Cabinets‹ geschrieben

nach oben

Gotthard Heideggers Überarbeitung der »Acerra« (1708)

[Gotthard Heidegger (1666–1711)] Acerra philologica nova, repurgata, aucta, das ist, Sieben Hundert merckwürdige Historien und Discursen: Theils auss den vorigen Editionen der so genannten Acerra philol. und ihren Zusätzen aussgelesen, verbessert, mit vilfältigen Anmerckungen bereichert, Theils aber von neuem (an Statt zuruckgelassner sehr viler unphilologischer Schmierereyen) auss den besten Scribenten hinzugefüget, und also eingerichtet, dass solche den Liebhaberen der Gelehrsamkeit, des Alterthums, der Mythologie, der Geschichten, der Sittenlehr, und vilerhand Discurs-Materien, so wol ergetzlich, als erbaulich seyn können, Nebend-Stunden G. Heideggers, Inspect. Colleg. Abbat. Zürich: Gessner 1708 — Zweyte Auflage 1735.

vgl. Lauremberg

Paul Michel, Gotthard Heideggers Kommentierung von Laurembergs »Acerra philologica«, in: Veit Rosenberger (Hrsg.), Die Acerra Philologica. Ein frühneuzeitliches Nachschlagewerk zur Antike (Friedenstein-Forschungen Band 6), Stuttgart: Franz Steiner 2011; S. 69–93.

nach oben


Noël Chomel (*ca. 1632 – 1712), »Dictionaire oeconomique« (1709)

Dictionnaire Oeconomique, contenant divers moyens d'augmenter et conserver son bien et même sa santé. Avec plusieurs remèdes assurez et eprouvez, pour un très-grand nombre de Maladies, & beaucoup de beaux Secrets pour parvenir à une longue & heureuse vieillesse. Quantité de Moyens pour élever, nourrir, guérir, & faire profiter toutes sortes d'Animaux Domestiques, come Brebis, Moutons, Boeufs, Chevaux, Mulets, Poules, Abeilles & Vers à Soye. Différents Fillets pour la Pêche & la Chasse de toutes sortes de Poissons, Oiseaux, & Animaux, &c. Une infinité de Secrets découverts dans le Jardinage, la Botanique, l'Agriculture, les Terres, les Vignes, les Arbres; comme aussi la connaissance des Plantes des Pais Etrangers, & leur qualitez spécifiques, &c. Les Moyens de tirer tout l'avantage des Fabriques de Savon, d'Amidon; filler le Cotton, & faire à peu de frais des Pierreries artificielles, fort ressemblantes aux naturelles; Peindre en Mignature sans sçavoir le desein, & travailler les Bayettes ou Etoffes établies nouvellement en ce Royaume, pour l'Usage de ce Pais, & pour l'Espagne, &c. ... Lyon: Thened 1709.

Diese Enzyklopädie im Stile eines Hausväterbuchs hatte einen riesigen Erfolg. Sie wurde übersetzt und beliebig augmentiert – alles lief immer unter dem ›Brand‹ Chomel. Neuauflagen: 1718, 1725, 1727, 1732, 1732–1740 , 1741, 1743, 1750–1758, 1751, 1757, 1758, 1767, 1778, 1782, 1800–1803

Digitalisat der Ausgabe 1709 [www]

Dictionaire œconomique, or the Family dictionary ... Done into English. Revised and recommended ... by Mr. R. Bradley. 2 vols. D. Midwinter: London, 1725.

Dictionnaire Oeconomique, Contenant divers Moïens d'Augmenter son bien, et de conserver sa santé, quantité de moyens pour élever, nourrir, querir et faire profiter toutes fortes d’Animaux Domestiques, differens Filets pour la Peche de toutes fortes de Poissons et pour la Chasse : avec plusieurs remedes assurez et eprouvez ... enrichi de figures nouv. dessinées er gravées par B. Picart / par Noël Chomel, ... Troisieme Edition, revue, corrigée & considerablement augmentée par J. Marret, ... Amsterdam: Cóvens et Mortier 1732–1740.

Huishoudelyk woordboek, vervattende vele middelen om zyn goed te vermeerderen en zyne gezondheid te behouden, met verscheiden wisse en beproefde middelen voor een groot getal van ziekten, en schoone geheimen om tot een hoogen en gelukkigen ouderdom te geraken, een menigte van manieren om lammeren, schapen, koejen, paarden, muil-ezels, hoenderen, duiven, honigbyen, zywurmen te kweken, voeden, genezen, en winst te doen met die dieren; Velerleije soorten van netten en wyzen om allerleije soorten van vis, dieren en vogelen te vangen, jagen, enz. Een oneindige menigte van geheimen in den tuinbou, kruidkunde, akkerbou, landbou, wyngaard- en boomgaardbou, gelyk ook de kennisse van vreemde gewassen, en hare eigenaartige krachten, enz. Met de voordeelen van het destilleren, verwen, zeepzieden, styfselmaken, kottoenspinnen en maken van kunstgesteenten, die na de natuurlyke gelyken, schilderen met water- en oli-verw, 't maken van bajen en stoffen voor deze en andere landen, van turf, steen, enz. De middlen, waar van zich kooplieden bedienen, om groten handel te dryven, en waar van Engelsen, Hollanders, enz. gebruik gemaakt hebben in den handel met paarden, geiten, schapen, enz. Alles, wat handwerkslieden, tuiniers, wyngaardniers, kooplieden, winkeliers, bankiers, kommissarissen, overheden, officiers van 't Gerecht, edellieden, geestelyken en andere luiden van aanzien, in de eerste bedieningen doen moeten, om zich welvarende te maken. In't Nederduits vertaald, in orde geschikt, en vermeerderd met nuttige artikelen, door de heeren Jan Lodewuk Schuer, A.H. Westerhof, en zeker liefhebber, Leiden & Amsterdam, S. Luchtmans & H. Uytwerf, 1743.

Die wahren Mittel, Länder und Staaten glücklich, Ihre Beherrscher mächtig, und die Unterthanen reich zu machen. Mehrerer Bequemlichkeit halber in alphabetischer Ordnung vorgetragen: Oder Grosses und Vollständiges Oeconomisch- und Physicalisches Lexikon, So wohl vor Grosse Herren, als Privat-Personen, Worinnen alles enthalten, was zum Fürstlichen, Gräflichen, Adelichen und Gemeinen Hof-Haus-Land- und Feld-Leben, ... erforderlich ; Ingleichen von einer Ersprießlichen Anlegung und Vermehrung der Fabriquen, ...so wie insbesondere aus des P. Noel Chomel, ... Dictionaire Oeconomique, also auch überhaupt aus berühmter und erfahrner Männer gedruckten und geschriebenen Nachrichten dergestalt zusammen getragen ... nebst einer Vorrede des Reichs-Freyherrn [Christian] von Wolff, Leipzig: Clanner 1750-1759.

Algemeen huishoudelijk-, natuur-, zedekundig- en konst-woordenboek, vervattende vele middelen om zijn goed te vermeerderen, en zijne gezondheid te behouden ... Door M. Noel Chomel. Tweede druk geheel verbetert, en meer als de helfte vermeerdert door J. A. de Chalmot, etc. (Vervolg op M. Noel Chomel. Algemeen huishoudelijk-. natuur, zedekundig- en konst-woordenboek ... Door J. A. de Chalmot, etc.). 16 dl. Leyden; Leeuwarden; Campen; Amsterdam, 1778-93.

Zwischen 1811 und 1845 ist der Chomel aus der niederländische Übersetzung als erste europäische Enzyklopädie überhaupt in 68 Bänden ins Japanische übersetzt worden – erschienen ist sie jedoch erst 1937.

Und so stellte sich Monseiur Chomel die Tarnung des Jägers [pop-up] vor ...

nach oben

Johann Franz Buddeus (1667-1729), »Allgemeines Historisches Lexicon« (1709ff)

Joan. Franciscus Buddeus, Allgemeines Historisches Lexicon, in welchem das Leben und die Thaten derer Patriarchen, Propheten, Apostel, Väter der ersten Kirchen, Päpste, Cardinäle, Bischöffe, Prälaten, vornehmer Gottes-Gelahrten, nebst denen Ketzern, wie nicht weniger derer Käyser, Könige, Chur- und Fürsten, grosser Helden und Ministern, ingleichen derer berühmten Gelahrten, Scribenten und Künstler, ferner ausführliche Nachrichten von den ansehnlichsten Gräflichen, Adelichen und andern Familien, von Conciliis, Münchs- und Ritter-Orden, Heydnischen Göttern, etc. und endlich die Beschreibungen derer Käyserthümers, Königreiche, Fürstenthümer, freyer Staaten, Landschafften, Inseln, Städte, Schlösser, Klöster, Gebirge, Flüsse und so fort, in Alphabetischer Ordnung mit bewehrten Zeugnissen vorgestellet werden, Leipzig: Fritsch, 1709-1714; Andere und vermehrte Auflage 1722, 3., um vieles vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig, verlegts Thomas Fritschens sel. Erben 1730-1740.

Das sog. "Leizpiger Lexikon" beruht auf Moréri und Bayle und dient seinerseits dem "Basler Lexikon" als Vorlage.

nach oben

›Hübner‹, »Reales … Handlungs-Lexicon« (1712)

Curieuses Natur- Kunst- Gewerck- und Handlungs-LEXICON, Darinnen nicht nur Die in Philosophie, Physic, Medicin, Botanic, Chymie, Anatomie, Chirurgie und Apotecker-Kunst, wie auch in der Mathematic, Astronomie, Mechanic, Bürgerlichen und Kriegs-Bau-Kunst, Schiffahrten, &c. Ferner bey denen galanten und Ritterlichen Exercitien; bey Bergwercken, Jägerey, Fischerey, Gärtnerey, wie nicht weniger bey Künsten; ingleichen in der Kauff-mannschafft, bey Buchhalten und in Wechsel-Sachen gebräuchlichen Termini technici oder Kunst-Wörter, nach Alphabetischer Ordnung ausführlich beschrieben werden: Sondern auch alle andere in täglichen Handel und Wandel, ingleichen in Jure und vor Gerichten vorfallende, und aus denen Gelehrten und Ungelehrten zu sonderbahren Nutzen gründlich und deutlich erkläret, auch an vielen Orten feine und nützliche Realien mit eingemischet seyn. Alles dergestalt eingerichtet, daß man dieses als einem andern Theil des Realen Staats-Zeitungs- und CONVERSATIONS-LEXICI mit grossem Vortheile gebrauchen kan, weil hierinnen erkläret zu finden, was in jenem bißhero vielmahls gesuchet worden. Nebst einer ausführlichen Vorrede Herrn Johann Hübners. Samt einem Anhang, darinnen unter andern auch die Beschreibungen derer Handwercker, und der bey ihnen gebräuchlichen Wörter enthalten sind, wie auch einem nützlichen Register. Verlegts Johann Friedrich Gleditsch und Sohn, Buchhändl. in Leipzig, Anno 1712.

Weitere Ausgaben: 2. 1714, 3. 1717, 4. 1722, 5. 1727, 6. 1731, 7. 1736, 8. 1739, 9. 1741, 10. 1746 , 11. 1755, 12. 1762, 13. 1776, 14. 1792. — Gesamtedition aller Auflagen auf 140 Mikrofiches im Harald Fischer Verlag [www]. — Vgl. Bibliotheca lexicorum. Kommentiertes Verzeichnis der Sammlung Otmar Seemann; eine Bibliographie der enzyklopädischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, bearb. von Martin Peche. Hrsg. von Hugo Wetscherek, Wien: Inlibris, 2001; Nr. 268–281.

Titelkupfer (1746) – Hinweise zur Verlegerdynastie Gleditsch [pop-up]

In der Vorrede zur ersten Auflage 1712 rechtfertigt Hübner die alphabetische Darstellungsweise: Vorrede [pop-up] In derselben Vorrede (jetzt ganz bei Wikisource [www]) nennt er § 46 Paul Jacob Marperger als einen, der ein grosses darzu contribuiret hat.

1746 überarbeitet Georg Heinrich Zincke – der 1744 schon das Allgemeine Oeconomische Lexicon bearbeitet hatte – das Lexikon und verfasst eine »Neue Vorrede« Von dem Verhältnis dieses Lexici zu den schönen und Cameral-Wissenschaften.

nach oben

Bernard Nieuwentyt (1654 – 1718), »Het Regt Gebruik der Werelt Beschouwingen« (1714)

Bernard NIEUWENTYT [auch Neuwentijt], Het Regt Gebruik der Werelt Beschouwingen, ter overtuiginge van ongodisten en ongelovigen aangetoont, Amsterdam 1714. – Den tweeden Druk, Amsterdam 1717.

Bernhard Nieuwetyt, Die Erkänntniß der Weißheit, Macht und Güte des Göttlichen Wesens, aus dem rechten Gebrauch derer Betrachtungen aller irrdischen Dinge dieser Welt; zur Uberzeugung derer Atheisten und Unglaubigen ... Samt einer Vorrede von Chr. Wolff ... . Frankfurt und Leipzig: Joh. Pauli 1732.

Bernhard Nieuwetyts M. D. Rechter Gebrauch Der Welt-Betrachtung. Zur Erkentnis Der Macht, Weisheit und Güte Gottes, Auch Ueberzeugung Der Atheisten und Ungläubigen. In einer Freien Uebersetzung abermal ans Licht gestellet, … von D. Joh. Andreas Segner, Jena: Christian Heinrich Cuno 1747.

Ein Werk der Physikotheologie. Die Gebiete des 900 Quart-Seiten starken, mit mehreren Registern und 28 Kupfertafeln ausgestatteten Buchs entstammen zur Hälfte dem medizinischen Bereich, wobei aber nicht nur die Anatomie eine Rolle spielt, sondern auch die Sinneswahrnehmungen und die Einbildungs-Kraft, Gedächtnüß sowie Passionen oder Neigungen (Kapitel XVI und XVII) betrachtet werden. Dann folgen Kapitel über die vier Elemente, Tiere und Pflanzen, den Himmel, eines Von der unaussprechlichen Menge und unbegreiflichen kleinen Gestalt derer Theilen (Auszüge aus Leeuwenhoek sowie Boyles Korpuskulartheorie aus »De mira subtilitate, determinata natura, & insigni vi effluviorum«), dann folgt eine bunte Sammlung von Gesetzen der Natur: Gravitation, Leibniz’ Berechnung der Kettenlinie, Hydrostatik – Beschreibungen von Experimenten und ›Auslegungen‹ von Bibelstellen in Gemenge-Lage – sodann folgen einige Chymische Natur-Gesetze (u. a. Experimente mit Säure und Alkali); den Schluss machen Kapitel Von der Möglichkeit der Auferstehung und Von unbekannten Dingen.

Vgl. das Frontispiz [pop-up]

nach oben

Christian Gottlieb Jöcher (1694–1758) / Johann Burkhard Mencke (1674–1732), »Gelehrten-Lexicon« (1715)

Compendiöses Gelehrten-Lexicon, Darinnen Die Gelehrten, als Fürsten und Staats-Leute, die in der Literatur erfahren, Theologi, Prediger, Juristen, Politici, Medici, Philologi, Philosophi, Historici, Critici, Linguisten, Physici, Mechanici, Mathematici, Scholastici, Oratores und Poëten, so wohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfang der Welt grösten theils in gantz Europa biß auf jetzige Zeit gelebet, und sich durch Schrifften oder sonst der gelehrten Welt bekant gemacht, an der Zahl über 20000. nach ihrer Geburth, Absterben, vornehmsten Schrifften, Leben und merckwürdigsten Geschichten, aus denen glaubwürdigsten Scribenten, die man jedesmahl fleißig angemerckt, kurtz und deutlich nach Alphabetischer Ordnung beschrieben worden; Denen Liebhabern der Historie der Gelehrten, und andern curieusen Personen ... zum Druck befördert, Nebst einer Vorrede Hn. D. Joh. Burchard Menckens … Leipzig: Gleditsch 1715.

Beispiel eines prosopographischen Werks. – Gestützt auf die Familienbibliothek leistete Mencke die Vorarbeiten zu dem später von Jöcher herausgegebenen Gelehrtenlexikon; vgl. http://www.zedleriana.de/zredmencke.htm – Hinweise zur Verlegerdynastie Gleditsch [pop-up]

Digitalisat [www Google Books]

nach oben

Amaranthes [Gottlieb Siegmund Corvinus], »Frauenzimmer-Lexikon« (1715)

Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon : Worinnen nicht nur Der Frauenzimmer geistlich- und weltliche Orden, Aemter, Würden ... Professionen und Gewerbe, Privilegia und Rechtliche Wohltaten ... Nahmen und Thaten der Göttinnen, Heroinen, gelehrter Weibes-Bilder, Poetinnen, Ketzerinnen, Quackerinnen, Schwärmerinnen ...; sondern auch ein Gebackens-Buch, samt denen darzu gehörigen Rissen, Taffel-Auffsätzen und Küchen-Zettuln, ordentlich nachdem Alphabet ... abgefaßt ... dem weiblichen Geschlechte insgesamt zu sonderbaren Nutzen, Nachricht und Ergötzlichkeit auff Begehren ausgestellet. Leipzig: Gleditsch, 1715, 1739, 1749, 1773

Reprint: Frankfurt/M.: Insel-Verl., 1980. — Eingescannt von der HAB Wolfenbüttel. – Beim Deutschen Textarchiv [www] gibt es das Lexikon auch als OCR-Text. (Beim Absuchen daran denken, dass das lange s = ſ in den OCR-Text übernommen und ä ö ü als aͤ oͤ uͤ beibehalten wurden.)

Hinweise zur Verlegerdynastie Gleditsch [pop-up]

Helga Brandes, Das "Frauenzimmer-Lexicon" von Amaranthes [d. i. Gottlieb Siegmund Corvinus (1677 - 1746)]. In: Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein-Verl., (1998), S. 22-30

nach oben

Julius Bernhard von Rohr (1688 – 1742), »Compendieuse Haußhaltungs-Bibliotheck« (1716)

Julii Bernhards von Rohr Compendieuse Haußhaltungs-Bibliotheck, Darinnen nicht allein Die neuesten und besten Autores, Die so wohl Von der Haußhaltung überhaupt, Als vom Ackerbau, Viehzucht, Jägerey, Gärtnerey, Kochen, Bierbrauen, Weinbergen, Wäldern, Bergwercken u.s.w. geschrieben, recensiret und beurtheilet, Sondern auch überall Des Autoris eigene Meditationes, Nebst andern curieusen Observationen aus den Antiquitæten, der Physic und Mathematic eingemischet werden
Leipzig: Martini 1716.

Ein Werk der sog Hausväterliteratur; 2. Ausgabe 1726 , 3. Ausgabe 1755.

Digitalisat der Erstausgabe [www: Google Books]

Inhaltsübersicht: I: Von dem Studio Oeconomica überhaupt — II: Von dem Cammeralwesen — III: Von der Privat-Wirthscahfftskunst, und vornehmlich Land- und Feld-Oeconomie — IV: Ackerbau — V: Weinbau — VII: Vom Bierbrauen — VII: Von der Koch-Kunst und Confituren — VIII: Von der Gärtnerey — IX: Von den Wäldern und Jägerey — X: Von Waßern, Teichen und Fischerey — XI: Von der Vieh-Zucht — XII: Von Bergwercks-Sachen und Mineralischen Reiche — XIII: Vom Commercien-Wesen — XIV: Von einigen Theologischen Schrifften, deren Erkentniß einem Haußwirthe nötig — XV: Von einigen Juristischen Schrifften, deren Erkäntniß einem Haußwirthe nützlich — XVI: Von einigen Medicinischen Schrifften, deren Erkäntniß einem Haußwirthe nützlich — XVII: Von der Erkänntniß einiger Mathematischen und Mechanischen Schrifften, die einem Haußwirthe nützlich.

nach oben

Benjamin Hederich (1675–1748), »Reales Schullexikon« (1717)

Reales Schul-Lexicon, worinne nicht allein von den Ländern, Städten, Schlössern, Meeren, Seen, Flüssen, Brunnen u.d.g. wie auch von den Zeiten, Völckern, Geschlechten, Personen, alten Gebräuchen und Seltenheiten, Göttern, Göttinnen und anderen zur Geographie, Chronologie, Genealogie, Historie, Notitia auctorum, den Antiquitäten und der Mythologie gehörigen Merckwürdigkeiten, derer in den Griechischen und Lateinischen auf Schulen üblichen Auctoribus classicis Meldung geschiehet, eine nöthige Nachricht gegeben; sondern auch was von Technicis aus der Grammatica, Rhetorica, Logica und Poetica der studirenden Jugend insonderheit zu wissen dienlich, mit seinen Definitionibus und Exempeln zulänglich erläutert wird. Verfasset von M. Benjamin Hederichen, Leipzig: Gleditsch 1717.

Titelkupfer

Hinweise zur Verlegerdynastie Gleditsch [pop-up] – B. Hederich ist auch durch andere Lexika hervorgetreten, u.a.:

M. Benjamin Hederichs ... Gründliches Lexicon Mythologicvm, worinne so wohl die fabelhafte ... Historie derer alten und bekannten Römischen, griechischen und Egyptischen Götter ... entfasset. Anbey ein so nöthiges als nützliches Genealogicon Mythistoricum mit angehänget ... Leipzig: Gleditsch 1724; 2. Auflage 1741; 1770 Reprint: Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt 1986.

Benjamin Hederichs gründliches Antiqvitäten-Lexicon, worinne die merckwürdigsten Alterthümer der Jüden, Griechen, Römer, Teutschen und ersten Christen zulänglich beschrieben, und mit ihren Auctoribus bewiesen werden, Leipzig: Gleditsch, 1743.

Benjamin Hederich, Känntniß der vornehmsten Schriftsteller vom Anfange der Welt bis zur Wiederherstellung der Wissenschaften. Zwote viel verbesserte und vermehrte Ausgabe, Wittenberg und Zerbst: Samuel Gottfried Zimmermann, 1767. (2 Bände; herausgegeben von J.J. Schwabe)
[erste Auflage unter dem Titel] Notitia Avctorum Antiqva Et Media, oder Leben, Schrifften, Editiones und Censuren der Biblischen, und entweder noch gantz, oder auch nur in considerablen Fragmentis verhandenen fürnehmsten Griechischen und Lateinischen Kirchen-Scholastischen- und Profan-Scribenten, so von Anfange an, bis auf die Instauration der Studien im Occidente, gelebet, und einem Gelehrten zu kennen nützlich und nöthig seyn, Wittenberg: Zimmermann, 1714

Georg Simon Klügel (1739-1812), Encyklopädie, oder zusammenhängender Vortrag der gemeinnützigsten Kenntnisse, Berlin: Nicolai, 1782–84 (= Völlige Umarb. von Benjamin Hedrichs Anleitung zu den vornehmsten Kenntnissen und Wissenschaften)

nach oben

Johann Theodor Jablonski (1654 – 1731), »Allgemeines Lexicon Der Künste und Wissenschafften« (1721)

Allgemeines Lexicon Der Künste und Wissenschafften; Oder Kurtze Beschreibung des Reichs der Natur, der Himmel und himmlischen Cörper, der Lufft, der Erden, samt denen bekannten Gewächsen, der Thiere, Steine und Ertze, des Meeres und der darinn lebenden Geschöpffe : Ingleichen Aller Menschlichen Handlungen, Staats- Rechts- Kriegs- Policey- Haußhaltungs- und Gelehrten Geschäffte, Handthierungen und Gewerbe, samt der Erklärung der darin vorkommenden Kunst-Wörter und Redens-Arten, Mit Beysetzung der Lateinischen und Frantzösischen Benennungen, wo solche vorhanden. In gehöriger Ordnung verfasset und mit Fleiß zusammen getragen von Einem Mitglied der Königl. Preuß. Societæt der Wissenschafften, Leipzig, bey Thomas Fritschen, 1721.

Neue, um die Hälfte vermehrte, und durchgehends verbesserte Auflage, Königsberg: Hartung 1748.

Mikrofiche-Ausgabe: Erlangen: Harald Fischer Verlag, 1998, 47 Mikrofiches.

Vgl. das Frontispiz auf der entsprechenden Seite auf dieser Homepage.

nach oben

Adrian Beier (1634 – 1698), »Allgemeines Handlungs- Kunst- Berg- und Handwercks-Lexicon« (1722)

D. Adrian Beiers Allgemeines Handlungs- Kunst- Berg- und Handwercks-Lexicon Oder Vollständige Beschreibung derer bey denen Handlungen Buchhalten, Wechsel-Sachen, Schiffarthen, Bau-Kunst, Jagden, Bergwercken, Künsten und Handwercks-Innungen, Gebräuchlichen terminorum, Formulen und anderer darinnen vorkommenden Redens-Arthen. Ingleichen Alle in Handel und Wandel wie auch Handwercks-Gerichten vorfallende unentbehrliche Wörter denen Gelehrten u. Ungelehrten deutl. erkl. u. nach alphabet. Ordnung ausführl. beschrieben. Zum Druck befördert Durch Friederich Gottlieb Struven, ... Jena: Georg Christian Tröbert 1722.

Digitalisat [www: Google Books]

nach oben

David van Hoogstraten (1658 – 1724) & Jan Lodewyk Schuer, »Groot algemeen … woordenboek« (1725–1733)

Groot algemeen historisch, geographisch, genealogisch, en oordeelkundig woordenboek, behelzende zo het voornaamste dat vervat is in de Woordenboeken van Moreri, Bayle, Buddeus, enz. als de gehele kerkelyke en wereldlyke geschiedenis ..., onder het opzicht van David van Hoogstraten, en Jan Lodewyk Schuer, Amsterdam / Utrecht / 's Gravenhage 1725–1733.

nach oben


Johann Georg Walch, »Philosophisches Lexicon« (1726)

Johann Georg Walch, Philosophisches Lexicon, Darinnen Die in allen Theilen der Philosophie, als Logic, Metaphysic, Physic, Pneumatic, Ethic, natürlichen Theologie und Rechts-Gelehrsamkeit, wie auch Politic fürkommenden Materien und Kunst-Wörter erkläret und aus der Historie erläutert; die Streitigkeiten der ältern und neuern Philosophen erzehlet, die dahin gehörigen Bücher und Schrifften angeführet, und alles nach Alphabetischer Ordnung vorgestellet werden. Mit nöthigen Registern versehen und hrsg. von Johann Georg Walch ... - Leipzig, Verlegts Joh. Friedrich Gleditschens seel. Sohn, 1726; 2. Auflage 1733; weitere Auflagen 1738, 1740 , 1775.

Die Enzyklopädie (3’048 Spalten, Oktavformat) umfasst weit mehr als was wir unter dem Begriff ›philosophisch‹ fassen; einige Hinweise auf Lemmata mögen dies veranschaulichen: Abend-Röthe – Aberglauben – Abstraction – Ackerbau – Aequivoca – Affect – Alchimie – Amnestie – Anarchie – Andacht – Angst – Aristocratie – Atheisterey – Atmosphäre – Auferziehung der Kinder – Aufgeblasenheit – Auslegungs-Kunst – Axioma – Bäder – Barmhertzigkeit – Bauch-Redner – Begnadigungs-Recht – Beleidigung – Bergwercke – Beruff – Beweglich Gut – Beyschlaf – Bibliothec – Bienen – Blutschande – Böse – Bymstein – Caffee – Caracterisieren – Celarent – Charlatanerie – Comet – Compliment – Contract – Critic – Curiosität – ...

Gut erschlossenes Digitalisat der Ausgabe von 1726 [www Göttinger Digitalisierungszentrum]

Dagmar von Wille über Walch in: Carsten Zelle (Hg.), Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher im 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein-Verlag, 1998 (Das achtzehnte Jahrhundert 22,1) S. 31–39.

Hinweise zur Verlegerdynastie Gleditsch [pop-up]

nach oben

[Georg Heinrich Zincke (1692 – 1769)], »Allgemeines Oeconomisches Lexicon« (1731)

Allgemeines Oeconomisches Lexicon, Darinnen nicht allein Die Kunst-Wörter und Erklärungen derjenigen Sachen, welche in einer vollständigen Landwirthschafft und Haushaltung von Acker- Feld- Holtz- Hopfen- Obst- Wein- und Garten-Bau, ... in möglicher Kürze zu finden ist; Sondern auch Die Natur, Eigenschafften, Pflegung, Nutzung, Gebrauch und Mißbrauch der Kräuter, ... abgehandelt und an den meisten Orten mit vielen nützlichen Realien versehen worden; Nebst einem Anhange eines Land- und Haus-Wirthschaffts-Calenders, Was nemlich Das gantze Jahr hindurch in iedem Monat vor besondere Verrichtungen vor die Hand zu nehmen und wie solche behörig anzustellen. Alles aufs sorgfältigste zusammen getragen und mit nützlichen durch die Erfahrung bestätigten Anmerckungen, wie nicht weniger durch verschiedene in XX. Tabellen entworffene Abrisse erläutert und erkläret. Leipzig, bey Johann Friedrich Gleditschens sel. Sohn [Johann Gottlieb Gleditsch], 1731.

Digitalisat der Auflage 1731 [www, GoogleBooks]Digitalisat der Auflage 1744 [www, GoogleBooks]

Die Enzyklopädie ist dem kameralwissenschaftlichen Schrifttum zuzuordnen, das die Hausväterliteratur ablöst. – Hinweise zur Verlegerdynastie Gleditsch [pop-up]

In der ersten Auflage 1731 wird Zincke nicht als Autor oder Hg. genannt; ist sie überhaupt von ihm? Die 2. Ausgabe (3520 Spalten in Oktav) erscheint 1744 mit einer Vorrede von dem Innhalt und rechten Gebrauch dieses Lexici von Zincke, in dem er sagt, er habe das Lexicon von 1731 – das offensichtlich von anderen verfasst wurde – verbessert. Die dritte Edition (Titelauflage?) erscheint 1753 Noch 1780 erscheint eine 5. Auflage.

Zincke ist auch Autor der Cameralisten-Bibliothek, worinne nebst der Anleitung, die Cameral-Wissenschaft zu lehren und zu lernen : ein vollständiges Verzeichniss der Būcher und Schriften von der Land- und Stadt-Oeconomie, dem Policey- Finanz- und Cammer-Wesen, Leipzig: C.L. Jacobi, 1751–1752, die dann offenbar von Bergius 1762 fortgesetzt wird.

nach oben

Jacob Christoph Iselin (1681-1737), »Allgemeines Lexikon« (1726/7)

Neu=vermehrtes Historisch= und Geographisches Allgemeines Lexicon, in welchem das Leben / die Thaten / und andere Merckwürdigkeiten deren Patriarchen / Propheten / Apostel / Vätter der erste Kirchen [...] und nicht weniger derer Käyser / Königen / Chur= und Fürsten / Grafen, grosser Herren [...] auß allen vorhin ausgegebenen und gleichen Materien handelnden Lexicis [...] zusammen gezogen / dißmahlen von neuem mit Fleiß gantz übersehen / von einer grossen Anzahl Fehlern / die noch immer in denen alten Ausgaben geblieben waren / gereinigt [...] von Jacob Christoff Iselin, Basel: Brandmüller 1726/7 (vier Folio-Bände).

Zu weiteren Auflagen und zu den Supplementbänden vgl. hier [pop-up]

nach oben

Charles Rollin (1661–1741), »De la manière d’enseigner les belles-lettres« (1726ff.)

Charles Rollin, De la manière d'enseigner les belles-lettres par rapport à l'esprit & au coeur, 4 Bde., Paris 1726-1728.

Herrn Carl Rollins, alten Rectors der Universität zu Paris, Lehrers der Beredsamkeit auf dem königl. Collegio, und Mitgliedes der Akademie der Aufschriften, Anweisung, wie man die freyen Künste lehren und lernen soll, Aus dem Französischen übersetzt. Ehemals in vier Theilen abgefasset, und itzo in zweenen Bänden herausgegeben von Johann Joachim Schwaben, Leipzig: Breitkopf 1760.

Rollin war Pädagoge und Historiker, sein oft aufgelegtes Werk ist der Versuch eines didaktischen Konzepts von der Elementarausbildung bis zum Studium. Es ist enzyklopädisch angelegt; aber die ›Humanities‹ überwiegen noch sehr:

Livre Premier: De l’Intelligence des Langues: De l’Etude de la Langue Françoise; … Lange Grecque; … Langue Latine
Livre Second: Da la Poésie – De la Lecture d’Homére
Livre Troisième: De La Rhétorique (De la Composition; De la lecture & de l’explication des Auteurs)
Livre Quatrième: Des trois genres d’Eloquence (du Barreau; de la Chaire; de l'Eloquence de l’Ecriture sainte)
Livre Cinquième: De l’Histoire (Sainte / Profane)
Livre Sixième: De la Philosophie [hier wird auf wenigen Seiten behandelt: Systêmes du monde; Physique des enfans***; Plantes, Fleurs, Fruits, Arbres; Animaux; Utilité des ces observations physiques; La Philosophie sert a inspirer un grand respect pour la religion]

***Die »Physique des Enfans« findet sich in deutscher Übersetzung in des J. Fabricius Übersetzung von Derhams »Physico Theologie«, Hamburg 1730 und auch separat: Natur-Lehre der Kinder, Frankfurt, bey Ludwig Kopf 1738.

nach oben

Ephraim Chambers (1680–1740), »Cyclopaedia« (1728)

Cyclopaedia Or, an universal dictionary of arts and sciences, Containing An Explication Of The Terms, And An Account Of The Things Signified Thereby, In The Several Arts, Both Liberal And Mechanical; And The Several Sciences, Human And Divine: The Figures, Kinds, Properties, Productions, Preparations, and Uses of Things Natural And Artificial: The Rise, Progress, and State of Things Ecclesiastical, Civil, Military, And Commercial ... ; Extracted from the best Authors, Dictionaries, Journals, Memoirs, Transactions, Ephemerides, etc. in several languages; in two volumes, comp. ... by E. Chambers, London 1728. — 2. Auflage 1738.
With the supplement, and modern improvements, incorporated in one alphabet. By Abraham Rees, D.D.; printed for W. Strahan, J. F. and C. Rivington, A. Hamilton, J. Hinton, T. Payne … London 1778–1788. [4 Textbände; 1 Tafelband]

Chambers ist der Anreger von Diderot / d'Alembert. Hier das Frontispiz [www; 3181x2455 Pixel !]

Homepage zu Chambers, von L.A. Miller – Artikel zu Rees in der engl. Wikipedia [www] mit Hinweisen zu Digitalisaten.

The University of Wisconsin has now fully digitalized the 1728 First Edition

Das Werk ist nicht zu verwechseln mit: Chambers’s Encyclopaedia, A Dictionary of Universal Knowledge for the People; Illustrated with Maps and Numerous Wood Engravings, Edinburgh: William & Robert Chambers, 1860–1868, 10 vols., = founded on the 10th edition of Brockhaus!

nach oben

Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733), »Physica Sacra« (1731, 1732, 1733, 1735)

Physica sacra Johannis Jacobi Scheuchzeri ...iconibus aeneis illustrata procurante & sumtus suppeditante Johanne Andrea Pfeffel, Augustae Vindelicorum & Ulmae 1731–1735.

Tomus I (1731) = Pfraefatio usw.; Genesis 1,1 – Levit. 3,4–17 = pag. 1–272 = Tab. I – CCXXV
Tomus II (1732) = Levit. 9,24 – 2Sam 23,4 = pag. 273–514 = Tab. CCXXVI – CCCCXV
Tomus III (1733) = Reg. I – Ecclesiast 12,7 = pag. 515–1054 = Tab. CCCCXVI – DXCIV
Tomus IV (1735) = Cantica 1,5 – Apocal. plus Indices = pag. 1055–1536 = Tab. DXCV – DCCL

Digitalisat [www: e-rara]

Kupfer=Bibel / in welcher die PHYSICA SACRA oder geheiligte Natur=Wissenschafft derer in Heil. Schrifft vorkommenden Natürlichen Sachen deutlich erklärt und bewährt von Joh. Jacob Schevchzer Med. D. [...] anbey zur Erläuterung und Zierde des Wercks in Künstlichen Kupfer=Tafeln ausgegeben und verlegt durch Johann Andreas Pfeffel [...] Augsburg und Ulm, gedruckt bey Christian Ulrich Wagner [vier Foliobände] 1731, 1733, 1735.

Erste Abtheilung (1731) = 1 Mos bis 2Mos 25,1–7 = S. 1–276 = Tafeln I – CLXXIV
Zweite Abtheilung (1731) = 2Mos 25 bis 5 Mos = S. 277–672 = Tafeln CLXXV – CCCLXIV
Dritte Abtheilung (1733) = Josua bis Sprüche Salomonis 5,19 = S. 1–572 = Tafeln CCCLXV – DLXXVI
Vierdte Abtheilung (1735) = Sprüche Salomonis 5,19 bis Offenbarung plus Register = S. 573–1426 = Tafeln DLXXVII – DCCL
[Die Band-Aufteilungen der Buchbinder entsprechend nicht zwingend den Abtheilungen.]

Digitalisat [www e-rara]

• Paul Michel, Batrachotheologia. Über Frösche und Wunder bei Johann Jakob Scheuchzer, in: Librarivm, Zeitschrift der schweizerischen bibliophilen Gesellschaft II 1996, S. 129–145.
• Paul Michel, Das Buch der Natur bei Johann Jacob Scheuchzer, in: Vox Sermo Res = Festschrift Uwe Ruberg, hg. W. Haubrichs, W. Kleiber, R. Voß, Stuttgart/Leipzig: Hirzel, 2001, S. 169–193.
• Irmgard Müsch, Geheiligte Naturwissenschaft. Die Kupfer-Bibel des Johann Jakob Scheuchzer, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000 (Rekonstruktion der Künste 4).
• Robert Felfe, Naturgeschichte als kunstvolle Synthese. Physikotheologie und Bildpraxis bei Johann Jakob Scheuchzer, Berlin: Akademie Verlag, 2003.
• Michael Kempe, Wissenschaft, Theologie, Aufklärung. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die Sintfluttheorie, Tübingen: Bibliotheca Academica Verlag, 2003 (Frühneuzeit-Forschungen 10).
• Paul Michel, Hiobs Naturwissenschaft, in: Natura Sacra. Der Frühaufklärer Johann Jakob Scheuchzer, hg. Urs B. Leu, Zug: Achius-Verlag 2012, S.77–104. [dort weitere Aufsaätze zu Sch.]
• Dunja Bulinsky, Nahbeziehungen eines europäischen Gelehrten. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und sein soziales Umfeld, Zürich: Chronos 2020.
• Urs B. Leu, Johann Jacob Scheuchzer. Pionier der Alpen und Klimaforschung, Zürich: Chronos 2022.

Kurzer Abriss von Scheuchzers Lebenslaufs (PDF, 2 Seiten)

nach oben

Noël Antoine Pluche (1688–1761) , »Le Spectacle De La Nature« (1732ff.)

Le Spectacle De La Nature, Ou Entretiens Sur Les Particularités De L'Histoire Naturelle, Qui ont paru les plus propres à rendre les Jeunes-Gens Curieux, & à leur former l'esprit, Seconde Édition. Paris: Estienne & Desaint, 1732-

Schau-Platz der Natur, oder: Untersuchungen/Gespräche von der Beschaffenheit und den Absichten der natürlichen Dinge, wodurch die Jugend zu weitern Nachforschungen aufgemuntert und auf richtige Begriffe von der Allmacht und Weisheit Gottes geführet wird; mit 204 Kupfern, 8 Bände in Oktav, Wien / Nürnberg u.a.: Monath, 1746-1753.

Andreas Gipper, Vulgarisation scientifique et physicothéologie en France. Stratégies rhétoriques dans le Spectacle de la nature de l'abbé Pluche. In: Andries, Lise (Hrsg.): Littérature et vulgarisation des savoirs 1750-1848. Lyon: Publications du CNRS, Lyon 2002.

Andreas Kleinert, Die allgemeinverständlichen Physikbücher der französischen Aufklärung, Aarau 1974.

Detailangaben, Inhaltsverzeichnis [pop-up]

nach oben

[Christian Wolff (1679 – 1754)] »Vollständiges Mathematisches Lexicon« (1734/1742)

Vollständiges Mathematisches Lexicon, Darinnen alle Kunst-Wörter und Sachen, Welche In der erwegenden und ausübenden Mathesi vorzukommen pflegen, deutlich erkläret; Uberall aber Zur Historie der Mathematischen Wissenschafften dienliche Nachrichten eingestreuet, Und die besten und auserlesensten Schrifften, welche iede Materie gründlich abgehandelt, angeführet ... Leipzig, bey Joh. Friedrich Gleditschens sel. Sohn, 1734–1742 [Neuauflage 1747]

Digitalisat [www: Archimedes Project]

nach oben

Willibald Kobolt O.S.B. (1676 – 1749), »Die Groß- und Kleine Welt« (1738)

Willibald Kobolt, Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt, Das ist: Der mehrist- und fürnemsten Geschöpffen natürliche Eigenschafften, und Beschaffenheit, auf die Sitten, Policey und Lebens-Art der Menschen ausgedeutet. Ein Werck, welches in 4. Theil abgetheilt ist mit mancherley curios- und nutzlichen mehrentheils allegorischen Concepten, Moralien, Geschicht und Fabeln versehen; mithin zur Auferbauung und Ergötzlichkeit aller Gelehrt- und Ungelehrten/ Geistlich- und Weltlichen Stands-Personen/ auch zu sonderer Bequemlichkeit deren Prediger gewidmet/ verfaßt und in Truck gegeben von A.R.P. Wilibaldo Kobolt Ord. S. Bened. in dem Löbl. Reichs-Gottshauß Weingarten Profess. Augspurg, in Verlag Martin Veith/ und Happachische Interessenten. Anno 1738.

Als E-Text bei Zeno [www]Digitalisat [www Universitätsbibliothek Freiburg i. Br]

Noch 1738 ein Werk, in dem die Dinge allegorisiert werden! Dise [alle erschaffenen Dinge] thue ich vorstellen auf dreyerley Art/ natürlich, sittlich und politischer Weiß. Natürlich zwar/ weilen ich die natürliche Eigenschafften und Beschaffenheit der Creaturen beschreibe: Sittlich aber/ weilen ich insgemein die natürliche Eigenschafften geistlicher Weiß auslege/ und durch vielhundert allegorische Conceptlein oder Gleichnussen theils auf die Tugenden/ theils auf die Laster appliciere/ und anbey dem Christlichen Leser zeige/ wie daß er auch von den unvernünfftigen Thieren ja auch von den empfindlichen Creaturen viel Gutes und Löbliches sehen und erlernen könne. […] — Als Quellen gibt er u.a. an, er habe sich des Petri Berchorii bedienet/ der Polyantheæ, der Summæ Exemplorum & similitudinum, wie auch vieler Commentaristen/ Historicorum, Prediger und Asceten. [Berchorius stammt aus dem 14.Jh.]

Dietmar Peil in: Eybl, Franz M. / Harms, Wolfgang / Krummacher, Hans-Henrik / Welzig, Werner,(Hgg.): Enzyklopädien der frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung. Tübingen: Niemeyer 1995; S. 141ff.

nach oben

Carl Günther Ludovici (1707 – 1778), »Allgemeine Schatz-Kammer der Kauffmannschafft« (1741ff.)

Allgemeine Schatz-Kammer der Kauffmannschafft Oder Vollständiges Lexicon aller Handlungen und Gewerbe so wohl in Deutschland als auswärtigen Königreichen und Ländern : Darinnen die Beschreibung aller und jeder zur Kauffmannschafft und Handlung gehörigen Waaren, als Gold, Silber, Juwelen ... insonderheit wie und woher solche Waaren ... ferner derer Kauffleute Privilegien und Rechte, Gebräuche, Innungen ... ingleichen eine nöthige Nachricht von den berühmtesten Handels-Plätzen und See-Häfen ... ; nebst einem Anhange derer jetzt florirenden Kauff- und Handels-Leute Namen, Contoirs, Fabriquen, Handlungs-Compagnien ... - Bd. 1 – 4, Leipzig: Heinsius 1741 – 1742 + Supplement, ebenda 1743.

Beruht auf: Jacques Savary des Bruslons / Louis-Philemon Savary, Dictionnaire universel de commerce, contenant tout ce qui concerne le commerce qui se fait dans les quatre parties du monde, par terre, par mer, de proche en proche, et par des voyages de long cours, tant en gros qu’en dètail, Paris: Estienne 1723.

Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon, woraus sämtliche Handlungen und Gewerbe, mit allen ihren Vortheilen, und der Art, sie zu treiben, erlernet werden können; und worinnen alle Seehäfen, die vornehmsten Städte und Handelsplätze; alle Arten der rohen und verarbeiteten Waaren; die Künstler, Fabrikanten, und handwerksleute; Commerciencollegia, Handelsgerichte, Banken, Börsen, Leihhäuser, Manufacturen, Fabriken und Werkstätte, die Rechte und Privilegien der Kaufmannschaft, u.s.w. beschrieben und erkläret werden. Mit vielem Fleiße aus den besten Schriftstellern zusammengetragen von Carl Günther Ludovici, ordentlichem Professorn der Vernunftlehre auf der Hohen Schule zu Leipzig, und der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften Mitgliede, Leipzig: Bernhard Christoph Breitkop 1752–1756.

2. Auflage 1767–1768; 3. Auflage bearb. durch Johann Christian Schedel: Neu eröfnete Academie der Kaufleute, oder encyclopädisches Kaufmannslexicon alles Wissenswerthen und Gemeinnützigen in den weiten Gebieten der Handlungswissenschaft und Handelskunde überhaupt, vormals herausgegeben von Carl Günther Ludovici, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1797–1801.

Das Werk enthält – wie der Titel insinuiert – nicht bloß Artikel zur Oekonomie (z.B. Handelscollegium, Hauptbuch, Kramerinnung, Marktconto, Münzfuß, Verfallzeit, Wechselhandel), sondern auch enzyklopädisch viele andere, z.B. Haar-Puder, Malvasier, Mumie, Tabackspfeife, usw. --- Es wäre untersuchenswert, wie intensiv Ludovici, der seit 1754 Hauptredaktor am ZEDLERschen Lexicon war, dieses für sein Unternehmen ausgebeutet hat.

nach oben

Johann Ludwig Steiner (1711–1779), »Hundert Artickul« (1744)

[Johann Ludwig Steiner] Hundert Artickul, handelnde von den vornehmsten Künsten und Wissenschaften, worinn nicht allein derselben Nutzen, sondern auch die wichtigste Phænomena in der Natur, wie solche von den heutigen Philosophis eingesehen werden, in Frag und Antwort vorgestellet ; Mit Historien und Exempeln, wie auch dazu nöthigen Kupferen vermehret / Dem Frauenzimmer, und denen welche von Studiis keine Profeßion, zu lieb aus dem Englischen ins Teutsche übersetzt von J. L. St. Zürich: Orell, 1744 [V + 645 Seiten]

»In Absicht dem Frauenzimmer, so an den Wissenschafften einen Geschmack zu haben anfanget, wie auch denen, welche von Studiis keine Profession machen, zu dienen« erörtert das enzyklopädische Werk des Zürcher Optikers und Mechanikers J. L. Steiner (1711-1779) einhundert Begriffe aus den Wissenschaften, den Künsten und der Literatur. Beispiele: Von der Handelschaft; von der Kriegskunst; von den Titeln gekrönter Häupter; von Edel- und anderen Steinen; von den Bienen; von dem Schnupf- und Rauch-Tabac; von der Rechts-Gelehrtheit; Wie die Uhren können probiert; Von der Schreibkunst; Von den Bergen und ihrer Nutzbarkeit; Von dem Reisen; Von dem Nutzen einer Physicalischen Societät. Am Schluss folgt Steiners »Liste von den Versuchen eines Cursus in der Experimental-Philosophie, so ich in London unter Direction Mr. John Theophilus Desaguliers durchgangen«.

Inhaltsverzeichnis [pop-up]
Vorrede [als Bitmap in neuem Fenster]

nach oben

Giovanni Francesco Pivati, »Nuovo dizionario« (1746 – 1751)

Nuovo dizionario scientifico e curioso sacro-profano di Gianfrancesco Pivati, Venezia: Milocco, 1746-51.

10 Teile, A - Z. – Mikrofiche-Ausg. Erlangen: Fischer, 1998 (Archiv der europäischen Lexikographie, Abt. 1, Enzyklopädien 43)

nach oben

Hans Jacob Leu (1689 – 1768), »Schweizerisches Lexikon« (1747 –1789)

Allgemeines Helvetisches/ Eydgenössisches/ Oder Schweitzerisches Lexicon, Jn welchem Das, was zu wahrer Erkantnuß des ehe- und dißmahligen Zustandes und Geschichten der Helvetischen und Eydgenössischen oder Schweitzerischen/ auch deroselben Zugewandten und Verbündeten Landen, ... erforderlich seyn mag, Aus allen denen hievon handlenden gedruckten und geschriebenen Büchern und vielen sonst erhaltenen schrifftlichen Nachrichten in Alphabetischer Ordnung vorgestellet wird, Zürich/ bey Hans Ulrich Denzler, 1747–1765 — 20 Bde. und Supplement, zusammen getragen von Hans Jakob Holzhalb, Zug: J. M. A. Blunschi, 6 Bände 1786–1789.

Microfiche-Ausgabe: Erlangen: Harald Fischer 1992 — Digitalisat [www: e-rara]

nach oben

Johann Heinrich Zedler [genannt nach dem Verleger, 1706–1751], »Universal-Lexikon« (1732–1750)

Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste, Halle / Leipzig 1732-1750 64 Folio-Bände plus vier Supplementbände 1751-1754. [Reprint ADVA Graz 1961-64]

Vollständiger Titel des 21. Bandes:

Grosses vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschafften und Künste, welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. Darinnen so wohl die Geographisch-Politische Beschreibung des Erd-Creyses nach allen Monarchien, Kayserthümern, Königreichen, Fürstenthümern, Republicken, freyen Herrschafften, Ländern, Städten, See-Häfen, Festungen, Schlössern, Flecken, Ämtern, Klöstern, Gebürgen, Pässen, Wäldern, Meeren, Seen, Inseln, Flüssen und Canälen, sammt der natürlichen Abhandlung von dem Reiche der Natur, nach allen himmlischen, lüfftigen, feuerischen, wässerichen und irdischen Cörpern, und allen herinnen befindlichen Gestirnen, Planeten, thieren, Pflantzen, metallen, Mineralien, Saltzen und Steinen etc.
Als auch eine ausführliche Historisch-Genealogische Nachricht von den Durchlauchten und berühmtesten Geschlechtern in der Welt: Den Leben und Thaten der Käyser, Könige, Chur-Fürsten und Fürsten, grosser Helden, Staats-Minister, Kriegs-Obersten zu Wasser und zu Lande, denen vornehmsten geist- und weltlichen Ritter-Orden etc.
Ingleichen von allen Staats- Kriegs- Rechts- Policey und Haushaltungs-Geschäfften des adelichen und bürgerlichen Standes, der Kauffmannschafft, Handthierungen, Künste und Gewerbe, ihren Innungen, Zünfften und Gebräuchen, Schiff-Fahrten, Jagden, Fischereyen, Berg- Wein- Acker-Bau und Viehzucht etc.
Wie nicht weniger die völlige Vorstellung aller in denen Kirchen-geschichten berühmten Alt-Väter, Propheten, Apostel, Päbste, Cardinäle, Bischöfe, Prälaten und Gottesgelehrten, wie auch Concilien, Synoden, Orden, Wallfahrten, Verfolgungen der Kirchen, Märtyrer, Heiligen, Sectirer und Ketzer aller Zeiten und Länder;
Endlich auch ein vollkommener Ingegriff der allergelehrtesten Männer, berühmter Universitäten, Academien, Societäten und der von ihnen gemachten Entdeckungen; ferner die Mythologie, Alterthümer, Müntz-wissenschafft, Philosophie, Mathematick, Theologie, Jurisprudenz und Medicin, wie auch aller freyen und mechanischen Künste, sammt der Erklärung aller darinnen vorkommenden Kunst-Wörter u.s.f. enthalten sind.
Mit hoher Potentaten allergnädigsten Privilegiis.
Ein und Zwantzigster Band, Mi - Mt.
Leipzig und Halle, Verlegts Johann Henrich Zedler 1739.

750'000 Artikel auf 62'571 Seiten; 1735, bei Band 14, musste Zedler Konkurs anmelden, konnte sich finanziell aber wieder aufrappeln; ab Band 19 unter der Leitung von Carl Günther Ludovici. Das grösste zu Ende geführte deutsche Lexikon.

Online-Texte:
Der ganze Zedler (BSB) [www, alter Link]
Zedler elektronisch in neuer Aufmachung [www, ]
Wikisource bringt Zedler jetzt EDV-lesbar [www]

Forschungsliteratur zu Zedler [pop-up]

Nachtrag: Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers Universal-Lexicon, hg. v. Kai Lohsträter und Flemming Schock (= Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 19), Wiesbaden: Harrassowitz 2013.

nach oben

Denis Diderot (1713 – 1784) und Jean le Rond d’Alembert (1717 – 1783), [Hauptherausgeber], »Encyclopédie« (1751 – 1772)

Encyclopédie ou Dictionnaire Raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, par une Société de Gens de Lettres. [Paris 1751 - 1772].

1751 erscheint der erste Band. - Mit dem zweiten Band 1752 bereits erwächst Opposition aus den Reihen der Jesuiten und Jansenisten, das Werk wird vom König verboten mit der Begründung, es zerstöre die Autorität und leiste dem Unglauben und der Sittenverwilderung Vorschub. — Mme. de Pompadour interveniert, weil sie mit der Encyclopédie ihre jesuitischen Feinde treffen will. — 1757 hat die Encyclopédie viertausend Abonnenten. — 1759 hebt der Staatsrat die Druckerlaubnis auf; d’Alembert zieht sich, zermürbt zurück. — Diderot vermag das Verbot zu unterlaufen, indem er die Subskribenten mit Bildbänden zufriedenstellt; die Redaktion arbeitet heimlich weiter. — 1765 erscheinen 10 Bände auf einmal und werden heimlich verteilt. — 1766 sind alle Textbände erschienen; bis 1772 erscheinen noch 10 (buchbinderisch 11) Tafelbände.

Die Encyclopédie umfasst 60’200 Stichwörter und 2’885 Kupferstiche. — Sie ist rédigée par une société de gens de lettres, wir würden heute sagen: sie basiert auf organisiertem Teamwork der wichtigsten aufklärerischen Autoren ihrer Epoche, 142 Beiträger waren namentlich bekannt; vgl. die Liste [www Wikipedia] . — Die Nachtragsbände schließen das Werk 1780 ab; insgesamt umfasst die Encyclopédie in der ersten Auflage 35 Bände.

Jean LeRond d'Alembert, Einleitung zur Enzyklopädie, aus dem Französischen übers., Hamburg: Meiner 1944; als Fischer Taschenbuch 6580 Frankfurt 1989.

Edition critique et annotée par John Lough et Jacques Proust, Paris: Hermann 1976.

Darnton, Robert: Glänzende Geschäfte. Die Verbreitung von Diderots 'Encyclopedie' oder Wie verkauft man Wissen mit Gewinn? (Fischer Geschichte Bd.12335 ) 1998.

Recherches sur Diderot et sur l'encyclopédie. Publication semestrielle de la Société Diderot. - Paris: Klincksieck, 1986-

Online-Texte:

University of Chicago [www]
Text mit Suchfunktionen [www (Analyse et Traitement Informatique de la Langue Française)]
University of Michigan [www]
Wikisource [www]

Système figuré (vereinfacht) [pop-up; pdf, 12kB]

nach oben


Berthold Hauser (1713 – 1762) S.J., »Elementa Philosophiae« (1755 – 1764)

Elementa Philosophiae Ad Rationis Et Experientiae ductum conscripta, Atque Usibus Scholasticis accomodata a P. Bertholdo Hauser, Augustæ Vind. & Oeniponti, Sumptibus Josephi Wolff, Bibliopolæ [Augsburg: Wolff] 8 Bände 1755 – 1764.

Digitalisisert von der BSB (die 58 gefalteten Kupfer-Tafeln allerdings unbrauchbar gescannt): Tomus 1 (Logica, 1755) — Tomus 2 (Metaphysicæ Pars Prima: Ontologia, 1755) — Tomus 3 (Metaphysicæ Pars Secunda: Pneumatologia, 1756) — Tomus 4 (Physica Generalis, 1758) — Tomus 5 (Physica Particularis: Pars Prior, 1760) — Tomus 6 (Physica Particularis: Partis Posterioris Volumen I: Terra, Aqua, anima vegetativa, Fabrica corporis humani, 1762) — Tomus 7 (Physica Particularis: Partis Posterioris Volumen II: Anima sensitiva; Zoologia, Phytologia, 1764) — Tomus 8: (Physica Particularis Partis Posterioris Volumen III : Astronomia, Meteorologia, 1764).


Johann Heinrich Ludwig Bergius (1718–1781), »Cameralisten-Bibliothek« (1762)

Johann Heinrich Ludwig Bergius, Cameralisten-Bibliothek, oder Vollständiges Verzeichnis derjenigen Bücher, Schriften und Abhandlungen, welche von dem Oeconomie- Policey- Finanz- und Cameralwesen und verschiedenen andern damit verbundenen Wissenschaften, auch von der dabin einschlagenden Rechtsgelehrsamkeit handeln, Nürnberg: Monath 1762

Der Titel steht hier einerseits, um auf die Kameralistik hinzuweisen, anderseits weil es sich um eine frühe ›Meta-Suchmaschine‹ handelt: die Hauptmaterien der Kameralistik sind in alphabetischer Reihenfolge nur stichwortartig aufgelistet und die einschlägigen Schriften und Gesetze werden zitiert.

Digitalisat [www GogleBooks]

Eine Fortsetzung, nun aber mit ausführlichen Artikeln, ist das Policey- und Cameral-Magazin in welchem nach alphabetischer Ordnung die vornehmsten und wichtigsten bey dem Policey- und Cameralwesen vorkommende Materien nach richtigen und vernünftigen Grundsätzen practisch abgehandelt und durch landesherrliche Gesetze und hin und wieder wirklich gemachte Einrichtungen erläutert werden, Frankfurt am Main 1767–1774 [9 Bände via WikiSource zu finden].

nach oben

Voltaire (1694 – 1778), »Dictionnaire philosophique, portatif« (1764)

Voltaire, Dictionnaire philosophique ou la raison par alphabet. Septieme édition revuë, corrigée & augmentée par l'auteur. Londres [i.e. Genève?] 1770.

Voltaire, Philosophisches Wörterbuch. Nach der Textauswahl von Rudolf Noack hrsg. und eingel. von Karlheinz Stierle. Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1985 (Insel-Taschenbuch 855).

nach oben

Johann Friedrich von Pfeiffer (1718 – 1787), »Cameralwissenschaften« (1764ff.)

Johann Friedrich von Pfeiffer, Lehrbegrif sämmtlicher oeconomischer und Cameralwissenschaften, Mannheim: Ch. F. Schwan 1764ff. — Neue, von dem Verfasser selbst durchgesehene u. mit einem Anhang vermehrte Auflage, Mannheim 1770–79.

Behandelt wird u.a. Ackerbau, Vieh- und Pferdezucht, Garten-, Wein- und Seidenbau, Forstwirtschaft, Mühlen, Brauerei und Branntweinbrennerei, Bauwesen, Bergwerke, Künste, Handwerke und Manufakturen, Schifffahrt, Aussenhandel, Staatsbürgerpflichten, Bevölkerungspolitik, Staatseinkünfte und Steuern, Geldzirkulation u.a.m.

nach oben

Père Richard, »Dictionnaire universel … des sciences ecclesiastiques« (1760–65)

Charles Louis Richard, O.P. (1711-1794), Dictionnaire universel dogmatique, canonique, historique, geographique et chronologique des sciences ecclesiastiques ... par le R. P. Richard et autres Religieux Dominicains des Convents du Fauxbourg, Saint-Germain et de la rue Saint-Honoré, Paris: J.Rollin / Ch. A. Jombert / J.B.-C. Bauche 1760-1765; 5 Bände plus Supplementband.

Gegen Voltaire und die Enzyklopädisten gerichtetes katholisches Unternehmen.

nach oben

Augustin Roux, »Nouvelle encyclopédie« (1766)

Nouvelle encyclopédie portative, ou tableau général des connoissances humaines: ouvrage recueilli des meilleurs auteurs, dans lequel on entreprend de donner une idée exacte des sciences les plus utiles, & de les mettre à la portée du plus grand nombre des lecteurs. Paris: Vincent, 1766.

nach oben

Fortuné-Barthélemy de Félice (1723–1789), ›Encyclopédie d’Yverdon‹ (1770–1780)

Encyclopédie ou Dictionnaire Universel Raisonné des Connaissance Humaines, mis en ordre par M. de Felice, Yverdon MDC.LXX ... [42 Text- und 9 Tafelbände im Quartformat + 6 Ergänzungsbände]

L’Encyclopédie, ou dictionnaire universel raisonné des connaissances humaines, publiée à Yverdon entre 1770 et 1780 par Fortuné-Barthélemy de Félice, est loin d’être une simple reproduction de l’ouvrage de Diderot et d’Alembert. Elle comporte de nombreux articles originaux et constitue la première grande encyclopédie reflétant les traditions protestantes et s’inscrivant dans une vision protestante du monde et du savoir.

Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz [www]

Einige Bände (!) sind bei Google Books eingescannt, hier [www] z.B. ein Link zum Artikel Encyclopédie in Band 16 (1772).

nach oben

William Smellie (1740 – 1795), »Encyclopædia Britannica« (1768–1771)

Encyclopædia Britannica, or, a dictionary of arts and sciences, compiled upon a new plan. ... Illustrated with one hundred and sixty copperplates. By a Society of gentlemen in Scotland. In three volumes. ... Edinburgh: printed for A. Bell and C. Macfarquhar; and sold by Colin Macfarquhar 1771.

Mikrofilm-Ausg.: Woodbridge, Conn.: Research Publications, Inc., 1986 (The Eighteenth Century; reel 6859, no.06).

Druckgeschichte in der dt. Wikipedia [www]

E-Text der 10. Ausgabe 1902 [www]
E-Text der Ausgabe 1911 [www] 29 Bände; mit systemat. Verzeichnis
E-Text 1911 [www] als Fakisimile
The last print version is the 32-volume 2010 edition, which weighs 129 pounds.

After 244 years, the Encyclopaedia Britannica is going out of print. Der in Chicago beheimatete Verlag Encyclopaedia Britannica Inc. gab am 13. März 2012 bekannt, 244 Jahre nach der Erstausgabe der Britannica keine gedruckte Version des Nachschlagewerkes mehr herstellen zu wollen. Die Britannica werde nur in digitaler Form, das heisst mittels speziellen Online-Angeboten weitergeführt.

nach oben

Johann Bernhard Basedow (1724 –1790), »Elementarwerk« (1774)

Des Elementarwerks [1. – 4.] Band. Ein geordneter Vorrath aller nöthigen Erkenntniß zum Unterrichte der Jugend, von Anfang bis ins academische Alter zur Belehrung der Eltern, Schullehrer und Hofmeister, zum Nutzen eines jeden Lesers, die Erkenntniß zu vervollkommnen. In Verbindung mit einer Sammlung von Kupferstichen, und mit französischer und lateinischer Übersetzung dieses Werkes. Dessau, ... Bey S. L. Crusius in Leipzig, auch bey dem Verfasser und seinen Freunden, 1774.

[Daniel Chodowiecki], Kupfersammlung zu J. B. Basedows Elementarwerke für die Jugend und ihre Freunde = Tabularum aennearum collectio [erste Lieferung in 53 Tafeln, Zweyte Lieferung in 47 Tafeln von L bis XCVI] 1774

Das Basedowische Elementarwerk: Ein Vorrath der besten Erkenntnisse zum Lernen, Lehren, Wiederholen und Nachdenken, 2., sehr verb. Aufl. Leipzig: Crusius, 1785.

J. B. Basedows Elementarwerk, mit den Kupfertafeln Chodowieckis u.a.; kritische Bearbeitung in drei Bänden, mit Anmerkungen hrsg. von Theodor Fritzsch, Leipzig: Wiegandt, 1909

Die Kupfertafeln online [www; wikimedia]

Joh. Jacob Brechter, Diaconus zu Schweigern, Anmerkungen über das Basedowische Elementarwerk Zürich: Orell, Geßner, Füeßlin und Comp., 1772

nach oben

(anonym) Schauplatz der Natur und der Künste (1774 – 1783)

Schauplatz der Natur und der Künste in vier Sprachen, deutsch, lateinisch, französisch und italienisch, Wien: Kurzbök, 4 Bände 1774–1783

Digitalisat [www: Google Books]

nach oben

Johann Georg Büsch (1728–1800), Encyclopädie … (1775)

Encyclopädie der historischen, philosophischen und mathematischen Wissenschaften Grossentheils nach dem Grundrisse des Reimarus, 2 Bände, Hamburg: Herold 1775; Neuauflage 1795.

Digitalisat beider Bände [www: BSB]

nach oben

Jean-Baptiste-René Robinet (1735 – 1820), »Dictionnaire universel« (1777 – 1783)

Dictionnaire universel des sciences morale, économique, politique et diplomatique; ou Bibliotheque de l'homme-d'état et du citoyen. 1777-83. 30 vols.

nach oben

Pierre Mouchon (1733–1797), »Table analytique« (1780)

Table analytique et raisonnée des matières Contenues dans les XXXIII Volumes in-folio du Dictionnaire des sciences, des arts et des métiers, et dans son supplément, A Paris, Chez Panckoucke, hôtel de Thou, rue des Poitevins. A Amsterdam, Chez Marc-Michel Rey, 1780.

Register zu Diderot / d’Alembert in zwei Foliobänden. Das System ist als Kupferstich in Baumform (985 x 635 mm) umgezeichnet.

nach oben

Johann Georg Krünitz (1728–1796), »Oeconomische Enzyklopädie« (1773 – 1858)

Oekonomische [1785 ff.: Oekonomisch-technologische] Enzyklopädie oder allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirthschaft in alphabetischer Ordnung, 242 Bände, Berlin: [verschiedene Verleger] 1773 - 1858.

242 Bände mit 600 bis 800 Seiten. Kupferstiche mit ca. 9000 Gesamt- und Detaildarstellungen zu den Artikeln und z.T. ausklappbaren Tabellen. – J. G. Krünitz hat von 1773 bis 1796 72 Bände von im Schnitt 850 Seiten allein verfasst. Sein Nachfolger Friedrich Jacob Floerken (1758–1799) schrieb im Vorbericht des 73. Theils (datiert 1797): »Die von dem seligen Herrn Doctor Krünitz bisher mit bewundernswürdiger Rastlosigkeit allein verfaßte ökonomisch-technologische Encyklopädie ist unter dessen Händen bis zu zwey und siebzig Bänden angewachsen. Schon arbietete er an gegenwärtigem drey und siebzigsten Bande, und er vollführte einige Bogen davon bis zum Artikel ›Leiche‹. Auch diesen hatte er schon angefangen, wovon verschiedene Seiten ununterbrochen ausgearbeitet waren, allein sein herannahendes Ende störte ihn in der Laufbahn des Fleißes.« Und am Ende des Vorberichts: »… ich wünschte weiter nichts, als so lange zu leben, bis ich auch den Buchstaben Z völlig bearbeitet hätte.« Aber F. J. F. konnte gerade 5 Bände (73. bis 77. Teil) bearbeiten, als er mit 41 Jahren verstarb.

Online-Text [www: Uni Tier] OCR-lesbar und mittels DDC absuchbar!

Hans-Ulrich Seifert, Die Illustrationen in Johann Georg Kruenitz’ Oekonomisch-technologischer Enzyklopaedie, PDF-File zum Herunterladen.

Artikel auf der Website des Deutschen Museums [www]

Auszug aus des J. G. Krünitz ökonomisch-technologischer Encyklopädie, oder allgemeinen System der Staats-, Stadt-, Haus- und Land-Wirthschaft, und der Kunst-Geschichte. Hrsg. von M. C. v. Schütz (Teil 12 - 21 fortgesetzt von Johann Ludolf Graßmann, ab Teil 22 fortgesetzt von Friedrich Jakob Floerken und Heinrich Gustav Flörke). 34 Bde. Berlin: Pauli, 1786 - 1830.

Zusammen etwa 25000 S. Mit ca. 400 Kupfertafeln.
Auszug, der nach Band 34 nicht weiter fortgeführt wurde und die Stichworte von A-Reitsker enthält.

nach oben

Johann Sigmund Stoy (1745–1808), »Bilder-Akademie für die Jugend« (1784)

Abbildung und Beschreibung der vornehmsten Gegenstände der iugendlichen Aufmerksamkeit – aus der biblischen und Profangeschichte, aus dem gemeinen Leben, dem Naturreiche und den Berufsgeschäften, aus der heidnischen Götter- und Alterthums-Lehre, aus den besten Sammlungen guter Fabeln und moralischer Erzählungen - nebst einem Auszuge aus Herrn Basedows Elementarwerke. In vier und fünfzig Kupfertafeln und zweyen Bänden Erklärung herausgegeben von J. S. Stoy, Prof der Pädagogik in Nürnberg, Nürnberg 1784.

Titelauflage 1812; Reprint der EA mit einem Begleittext von Othmar Hicking, Andernach: KARI, 1999.

Digitalisate (2 Textbände, 1 Bildband) sind aufgelistet in der Enzyklothek

Anke te Heesen, Der Weltkasten. Die Geschichte einer Bildenzyklopädie aus dem 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein-Verlag 1997.

nach oben

Johann Christoph Heppe (1745–1806), Encyclopädischer Calender (1776ff.)

Johann Christoph Heppe, Encyclopädischer Calender oder kurze Aufsätze für die Liebhaber der Haushaltungskunst, der Wissenschaften und des Landlebens: Auf das Jahr ...., Nürnberg: Endter 1776–1791.

Digitalisat des Jahrgangs 1776 [www MDZ]

nach oben

Köster / Roos, »Deutsche Encyclopädie« (1778 – 1807)

Heinrich Martin Gottfried Köster / Johann Friedrich Roos, Deutsche Encyclopädie oder Allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften / von einer Gesellschaft Gelehrten. Frankfurt am Mayn: bey Varrentrapp Sohn und Wenner, 1778-1807.

Hg. von Heinrich Martin Gottfried Köster, ab Bd. 18 Johann Friedrich Roos. 23 Text-Bände, unvollständig, letztes Stichwort Kupfer, 1 Tafel-Band.

Digitalisat Band 1 [www BSB] usw.

Seemann / Peche, Bibliotheca lexicorum, Nr. 358.

nach oben

Charles Joseph Panckoucke (1736 – 1798), »Encyclopédie Méthodique« (1782 - 1832)

Encyclopédie Méthodique, ou par ordre de matières, A Paris et à Liège: Panckoucke et Plomteux ; A Paris: Agasse, 1782-1832.

Die alphabetische Ordnung der Lemmata, wie sie in der Encyclopédie Diderots zu finden ist, trennt Zusammengehörendes und stellt Fremdes nebeneinander. Dies macht es dem Leser unmöglich, einen Gegenstand, eine Technik, eine Kunst oder eine Wissenschaft in ihren verschiedenen Teilen und in ihrem Zusammenhang kennenzulernen. Panckouckes Ziel war es, diesen methodischen Fehler zu korrigieren. Dazu soll zu jedem einzelnen Fachgebiet ein eigenes Dictionnaire erstellt werden, und Textbeiträge sollen die einzelnen Wissensgebiete sytematisch und umfassend vorstellen. — Die Encyclopédie méthodique umfaßt ca. 125.350 Seiten Text und ca. 6.300 Tafeln. Damit ist sie fünfmal so groß wie die Encyclopédie von d'Alembert und Diderot.

Ausgabe auf 1.516 Mikrofiches im Harald Fischer-Verlag 2004. Dort auch der Katalog aller Bände.

Digitalisat (nur die Medizin betreffenden Bände) [www]

Übersicht [pop-up]

nach oben

Georg G. Strelin (1750 – 1832), »Realwörterbuch« (1783ff.)

Georg Gottfried Strelin, Realwörterbuch für Kameralisten und Oekonomen, 8 Bde. Nördlingen: Karl Gottlob Beck 1783-96.

[nicht bei Seemann / Peche]

nach oben

Johann Ferdinand Roth (1748 – 1814), »Gemeinnütziges Lexikon« (1788)

Gemeinnütziges Lexikon für Leser aller Klaßen, besonders für Unstudierte, oder kurze und deutliche Erklärung der, in mündlichen Unterhaltungen und in schriftlichen Aufsätzen gebräuchlichsten Redensarten, Ausdrücke und Kunstworte, in alphabetischer Ordnung, 1788.
2. Auflage: Nürnberg: Grattenauer 1791 (VIII, 1240 S.); 3. Aufl. 1807, 4. Aufl. ? 1833

[nicht bei Seemann / Peche]

nach oben

Johann Friedrich Justin Bertuch (1747 – 1761), »Bilderbuch für Kinder« (1792/1830)

Bilderbuch für Kinder enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften; alle nach den besten Originalen gewählt, gestochen, und mit einer kurzen wissenschaftlichen, und den Verstandes-Kräften eines Kindes angemessenen Erklärung begleitet, verfasst von F. J. Bertuch, Herzogl. S. Weimar. Legations-Rath, und mehrerer gelehrter Gesellschaften Mitglied, 12 Bände. Weimar, im Verlage des Industrie-Comptoirs 1792–1830, 4˚.

[Französischer Nebentitel; ab Blatt 46 ist das Werk zweisprachig]: Porte-Feuille Des Enfans. Mèlange intéressant d'Animaux, Plantes, Fleurs, Fruits, Mineraux, Costumes, Antiquitès autres Objets instructifs et amusants pour la Jeunesse; choisis et gravés sur les meilleurs originaux, avec de courtes Explications sientifiques et proportionnées à l'entendement d'un Enfant.

Ausführlicher Text zu Bertuch’s Bilderbuche für Kinder. Ein Commentar für Eltern und Lehrer, welche sich jenes Werks bei dem Unterricht ihrer Kinder und Schüler bedienen wollen, Verfasset von C[arl] Ph[ilipp] Funke [1752–1807], nach dessen Tode fortges. von einer Gesellschaft von Gelehrten und hrsg. von Carl Bertuch, Weimar: Verl. des Großh. Sächs. pr. Landes-Industrie-Comptoirs, 1798–1833. [24 Bände]

4’840 Seiten, 1’185 Kupfertafeln • Funkes Kommentar enthält zusammen 11’770 Seiten, wenn ich die Angaben bei Wegehaupt richtig addiert habe...

Bertuch im Vorwort zum ersten Band (unpaginiert, 1790): »8) Es muß, bey aller anscheinenden Regellosigkeit der Anordnung, dennoch eine gewisse versteckte Ordnung in der Folge der Gegenstände darinn herrschen, welche der Lehrer alsdann, wenn das Kind reifer wird, benutzen, und es dadurch auf ein systematisches Arrangement führen kann.« »Dass die Kupfer ohne alles anscheinende System und Ordnung mit möglichster Abwechslung und Mannigfaltigkeit, und so wie sie die Natur in der Welt selbst gewöhnlich dem Auge darbietet, auf einander folgen, ist durchaus nöthig. Ein Kind, das so bald über einerley Gegenstände ermüdet, Minuten-schnell in seinen Vergnügungen wechselt, äusserst lebhaft ist, immer was neues und anderes sehen will, kann unmöglich eine systematische Folge von vielen Platten mit einerley oder sich doch sehr ähnlichen Gegenständen, z.E. lauter Fische, Vögel, Insecten, menschliche Trachten u.s.w. aushalten, ohne zu ermüden und das Vergnügen verliehren. Daher habe ich die krellste und bunteste Mischung der Gegensände gemacht, und bitte nur immer, wenn man mich desshalb tadeln wollte, zu bedenken, dass ich es mit Kindern zu thun habe, die ich blos amüsiren will.« Bertuch bietet aber eine Registerhilfe, wo »die mit einander verwandten Gegenstände ... unter Suiten gebracht« sind. Es gibt 14 Themengruppen: 1. Vierfüssige Thiere – 2. Vögel – 3. Fische – 4. Insecten – 5. Pflanzen – 6. Menschen und Trachten – 7. Gewürme – 8. Conchylien – 9. Corallen – 10. Amphibien – 11. Mineralien – 12. Baukunst – 13. Alterthümer. – 14. Vermischte Gegenstände.

Reprint erschienen im Verlag Fines Mundi, Saarbrücken

Digitalisat der Herzogin Anna Amalia Bibliothek [www]

Digitalisat der UB Heidelberg [www]

Artikel auf der Website des Deutschen Museums [www]

nach oben

Carl Philipp Funke (1752–1807), Lehrbuch zum Unterricht der Töchter (1800/01)

Lehrbuch zum Unterricht der Töchter vornämlich in mitlern Ständen, herausgegeben von C. P. Funke, Inspektor des fürstlichem Schullehrer-Gymnasiums in Dessau. [2 Bände] Berlin, in der Vossischen Buchhandlung 1800/1801.

nach oben

Carl Philipp Funke [u.a.], Neues Real-Schullexikon (1800 ff.)

Carl Philipp Funke, Neues Real-Schullexikon, enthaltend die zur Erklärung der alten Klassiker nothwendigen Hülfswissenschaften, vornämlich Geographie, Geschichte, Philosophie, Alterthümer und Mythologie, Braunschweig 1800–1805; 2. Auflage Wien/Prag: Franz Haas 1805–07.

Antikenkundliches Lexikon. Eine gänzliche Umschmelzung des Real- und Schullexikons von B. Hederich (1717 und spätere Auflagen). Co-Autor ist der ebenfalls in Dessau wirkende Joh. Andreas Leberecht Richter (1772–1844). – 5 Oktavbände mit je ca. 1000 zweispaltigen Seiten.

nach oben

Carl Philipp Funke, Handwörterbuch der Naturlehre (1805)

Carl Philipp Funke, Handwörterbuch der Naturlehre, insonderheit für Ungelehrte und für Liebhaber dieser Wissenschaft, Leipzig: Richter 1805.

Digitalisat Band 1 [www MDZ]

Digitalisat Band 2 [www MDZ]

nach oben

Löbel & Franke, »Conversations-Lexikon« (1796 – 1811)

Conversations-Lexicon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten, [in verschiedenen Verlagen] Leipzig: F.A.Leupold 1796–1800 und Leipzig: J.C. Werther 1806 und Leiptzig Johann Gottfried Herzog.

Renatus Gotthelf Löbel († 1799) hat sein Werk nur bis Mitte des 6. Bandes vollendet; dann fallierte der Verlag. Friedrich Arnold Brockhaus veranlasst 1808 Christian Wilhelm Franke, den Band fertigzustellen und zwei Supplemente zu schreiben. Diese erscheinen unter dem neuen Titel Conversations-Lexicon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände ... in verschiedenen Varianten in Brockhaus’ Verlag in Amsterdam 1809–1811. Vgl. den Eintrag zu Brockhaus 1809 in dieser Liste.

Zur Chrarakterisierung: Hans-Joachim Diesner, Lexika gestern und heute, Leipzig 1976, S. 141–146. Vgl. Seemann / Peche / Wetscherek (2001), Nr. 61.

nach oben

Lippold / Funke, Neues Natur- und Kunstlexicon (1801–1805)

Georg Heinrich Christian Lippold (1767–1841) und Carl Philipp Funke (1752–1807), Neues Natur- und Kunstlexicon: enthaltend die wichtigsten und gemeinnützigsten Gegenstände aus der Naturgeschichte, Naturlehre, Chemie und Technologie. Zum bequemen Gebrauch insonderheit für Ungelehrte und für gebildete Frauenzimmer ausgearbeitet. Weimar: Industrie-Comptoir 1801–1805 [3 Bände und ein Supplement-Band].

Neubearbeitet, vermehrt und verbessert. 10 Bände, Wien: Hirschfeld, 1824–1827.

Digitalisat der ersten Auflage [www BSB] (auf "Bände anzeigen" klicken!)

Band 1 der zweiten Auflage [www archive.org]

nach oben

Brockhaus (1809ff.)

Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit, Amsterdam: Kunst- und Industrie-Comptoir 6 Bände 1809 – 1811 [und zwei Bände] Nachträge. — [Das ist die Überarbeitung von Löbel/Franke.]

[Die zweite Auflage 1812–1819 hat den Titel:] Conversations-Lexicon oder Handwörterbuch für die gebildeten Stände über die in der gesellschaftlichen Unterhaltung und bei der Lectüre vorkommenden Gegenstände, Namen und Begriffe ..., 10 Bände; [Verlagsort wandelt sich von: Kunst- und Industrie-Comptoir Amsterdam – Leipzig und Altenburg: F. A. Brockhaus – Leipzig: F. A. Brockhaus].

Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexicon), in zehn Bänden, 1819 – 1820, Leipzig: F. A. Brockhaus. — [die fünfte, auf Neuorganisation beruhende Auflage ]

Die 7. Auflage (1827 – 1829) bildet die Basis der Encyclopædia Americana.

Zur Neunten Auflage (1843 – 1848) erschien als Ergänzung ein (nicht alphabetisch, sondern nach Sachgruppen gegliedertes) Supplement in 12 Bänden: »Die Gegenwart« (1848–1856)

Friedrich Arnold Brockhaus (1772 – 1823) hatte seine Firma 1805 in Amsterdam gegründet und kaufte 1808 Lager und Rechte des unvollendet gebliebenen Werks von Löbel & Franke. Notizen zur Druckgeschichte [pop up] Vgl. auch den Artikel zu Brockaus in der Wikipedia [www]

Arthur Hübscher, Hundertfünfzig Jahre F. A. Brockhaus 1805 bis 1955, Wiesbaden: Brockhaus 1955.

Anja Zum Hingst, Die Geschichte des Großen Brockhaus. Vom Conversationslexikon zur Enzyklopädie. Wiesbaden: Harassowitz 1995 (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 53).

Wilhelm Ziehr, Die Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie … Neunte Auflage 1843–48 [sowie zum Ergänzungswerk »die Gegenwart«] in: W.Z., Zwischen Mond und ästhetischer Maschine, Aufsätze zur Kulturgeschichte, Band I, Verlag Blaues Schloss Marburg/Lahn 2018, S. 49–95. Link zum Verlag [www]

Seemann / Peche / Wetscherek (2001), Nr. 61 bis 88.

Beschreibungen von »Lexikon und Enzyklopädie« [www]

E-Text der ersten Auflage (1809) bei zeno.org [www]
E-Text des Brockhaus. Kleines Konversations-Lexikon, Fünfte Auflage von 1911 bei zeno.org [www]
E-Text des Brockhaus, 14. Auflage, 1894-1896: Die Retro-Bibliothek [www]

Der Neue Brockhaus. Allbuch in vier Bänden und einem Atlas, Leipzig, F. A. Brockhaus, 1936–1938.

Einzige Ausgabe eines mehrbändigen Brockhaus-Lexikons während des ›3. Reichs‹, nachdem die 15. Auflage von 1928–1934 in 20 Bänden erschienen war, wozu 1935 der eindeutig ns-beeinflusste Ergänzungsband erschien.

Literatur: Ines Prodöhl, Die Politik des Wissens. Allgemeine deutsche Enzyklopädien zwischen 1928 und 1956. Berlin: Akademie Verlag 2011. Leseprobe [www: GoogleBooks]

nach oben

Johann David Wyss (1743 – 1818), »Der Schweizerische Robinson«, 1812ff.

Der Schweizerische Robinson oder der schiffbrüchige Schweizer-Prediger und seine Familie. Ein lehrreiches Buch für Kinder und Kinder-Freunde zu Stadt und Land, hg. Johann Rudolf Wyss, 4 Bände, Zürich: Orell, Füßli und Compagnie 1812–1827.

Der Berner Pfarrer JOHANN DAVID WYSS (1743–1818) hatte eine pädagogisch inszenierte Robinsonade für seine Kinder entwickelt, die sein Sohn Johann Rudolf Wyss 1812 – 1827 publizierte. Ganze Abschnitte lesen sich wie Zitate aus naturkundlichen oder ökonomischen Werken der Zeit. So erfährt man mit den Kindern zusammen beispielsweise alles Wissenswerte über die Sonne in der Gegend des Äquators (I, 33), über Kalender (III, 7ff.), über Walfische (III, 162ff.) und viele weitere Tiere. Handelt es sich um eine mit Sachinformationen angereicherte Abenteuergeschichte oder um eine in Erzählung eingekleidete kleine Enzyklopädie?

Verena Rutschmann, Der Schweizerische Robinson – eine erzählte Enzyklopädie, in: Ingrid Tomkowiak (Hg.), Populäre Enzyklopädie. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. (Gedenkschrift für Rudolf Schenda). Zürich 2002, S. 159–173.

nach oben

Ersch & Gruber, »Allgemeine Enzyklopädie …« (1818 – 1889)

Johann Samuel Ersch (1766-1828) & Johann Gottfried Gruber (1774-1851), Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste", Leipzig 1818-1889 (unvollständig abgebrochen), 167 Bände plus ein Tafelband.
[Reprint ADVA Graz] [Mikrofiche-Edition 1995 (Archiv der europäischen Lexikographie 33)]

Von 400 Mitarbeitern erarbeitet; 78.598 Seiten. »The greatest Western encyclopaedia ever attempted« (Robert Collison). Das Werk wurde 1889 unvollendet eingestellt. Erschienen sind die Artikel A - G; H - Ligatur; O-Phyxius

Online-Text: Digitalisierungs-Zentrum der Uni Göttingen [www]

oder hier [www wikisource]

nach oben

Johann Heinrich Pierer (1794 – 1850), »Enzyklopädisches Wörterbuch« 1824ff.

Enzyklopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, 26 Bände Altenburg: 1. Band 1822 bei Christian Hahn; dann bei Heinrich August Pierer 1824–1836; 26 Bände.

2. Ausgabe (= Nachdruck der 1. Auflage; erst jetzt wid die gedruckte Auflage des Lexikons verkauft) unter dem Titel Universal-Lexikon oder vollständiges enzyklpädisches Wörterbuch 1835.

2. völlig neubearbeitete Auflage unter dem Titel Universal-Lexicon der Gegenwart und Vergangenheit oder neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. Bearbeitet von mehr als 220 Gelehrten. Hrsg. von Heinrich A. Pierer. Altenburg: Pierer (= sog. 3. Ausgabe); 1840–46 in 34 Bänden.

Auszüge aus dem Vorwort [PDF-File in neuem Fenster] im ersten Band zu dieser 2. Auflage, wo sich Pierer 1840 auch über die Systematik seiner Enzyklopädie äussert. Dieselbe Stelle als Digitalisat [www GoogleBooks] vgl. S. LXXI–LXXIV Proben des systematisch-logischen Inhaltsverzeichnisses.

1840–47 und 1851–54 Supplementbände: Neueste Ergänzungen zu sämmtlichen Auflagen von Pierer’s Universal-Lexikon.

1848 erscheint ein Tafelband (49 Kupferstiche im Querformat, Satzspiegel 39 x 24 cm.) — Einträge in der 2. Auflage verweisen bereits auf diesen Tafelband, der also parallel konzipiert worden sein musste (Bsp.: »Tapir« in Bd. 33 [1845]. S. 392 verweist richtig auf Tafel X, Fig. 9.)

3. Auflage unter dem Titel Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit oder neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe, Altenburg 1849–1853. Plus Supplementbände.

4. Auflage: Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe, 19 Bde., Altenburg 1857–1865, (18’143 Seiten, ca. 300’000 Stichwörter). Nach Pierers Tod ist Loebe der Hauptredakteur.

Online-Text der 4. Auflage von »Pierer's Universal-Lexikon« in 19 Bänden: zeno.org [www]

August Julius LOEBE (1805–1900) hat die fünfte Auflage des Pierer gestaltet. Das Korrekturexemplar [pop-up] – ein mit Streichungen und Verbesserungen versehener Abzug der 4.Auflage – ist erhalten.

5. Auflage 1867–1873 = verbesserte Stereotyp-Auflage.

6. Auflage: Universal-Conversations-Lexikon, Neuestes …, auf 18 Bände reduziert, bei verschiedenen Verlagen erschienen, 1875–1886.

7. Auflage, bearbeitet von Joseph Kürschner, 12 Bände, 1888–1893, vällig umgestaltet. Enthält ein Universal-Sprachen-Lexikon in den Randspalten.

Seemann / Peche / Wetscherek, Bibliotheca lexicorum, Nr. 512–518.

Eine Übersicht über alle Digitalisate gibt Wikisource [www]

Vgl. Lexikon und Enzyklopädie, Leverkusen <März 2014>

nach oben

»Bilder-Gallerie zur allgemeinen deutschen Real-Encyclopädie« (1825/1827)

Systematische Bilder-Gallerie zur allgemeinen deutschen Real-Encyclopädie. Conversations-Lexicon in lithographirten Blättern, Carlsruhe und Freiburg in der Herder'schen Kunst und Buchhandlung, 1825-27.

Weitere Auflagen: 1828 — 1832 — 1839/40 — Nachdruck der Ausgabe 1825/27: Freiburg i.Br.: Herder 1977 — Systematische Bilder-Gallerie zur allgemeinen deutschen Real-Encyklopädie (Conversations-Lexicon) in lithographirten Blättern. Erste Abteilung Naturwissenschaft. Nachdruck der Aufl. von 1825/27. Dortmund: Harenberg, 1978 (Die bibliophilen Taschenbücher 83).

Noch vor Veröffentlichung der ersten eigenen Lexikon-Ausgabe des Herder-Verlags erfolgte bereits ab 1825 mit den Bild-Ergänzungsbänden zu enzyklopädischen Werken eine Annäherung an das Lexikon-Segment. Diese – als Ergänzung insbesondere zu den unbebilderten Brockhaus-Ausgaben gedachten – Bände enthalten rund 4.000 Abbildungen auf 226 lithographischen [?] Bildtafeln aus den (sehr weit gefassten) Bereichen Naturwissenschaft, Völkerkunde, Baukunst, Mythologie und Cultus. — Brockhaus’ »Bilder-Conversations-Lexikon« erschien erst 1837; die erste Ausgabe des Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon durch Brockhaus erschien erst 1849.

nach oben

»Taschen-Conversations-Lexikon« (1828 – 1835)

Taschen-Conversations-Lexikon oder encyclopädisches Handwörterbuch zum Behufe der Conversation und Lektüre für alle Stände, Herausgegeben von einer Gesellschaft Gelehrten. 24 Bände in 12 Büchern, Augsburg: In Commission der Jos. Wolff'schen Buchhandung, F.G.E. Sollmann 1828–1835.

ab Band 7: Albrecht Wolfhart'sche Buchdruckerey; ab Band 13: J.A. Schlosser’s Buch- und Kunsthandlung

nach oben

»The London Encyclopaedia« (1829)

The London Encyclopaedia, or Universal Dictionary of Science, Art, Literature, and Practical Mechanics, Comprising a Popular View of the Present State of Knowledge. Illustrated by Numerous Engravings, a General Atlas, and Appropriate Diagrams. By the Original Editor of the Encyclopaedia Metropolitana, Assisted by Eminent Professional and Other Gentlemen. London, for Thomas Tegg; sold by N. Hailes; E. Wilson; J. Mason; Bowdery & Kerby; Griffin & Co. Glasgow: J. Cumming, Dublin: M. Baudry, Paris: F. Fleischer, Leipsic; and Whipple & Lawrence, Salem, North America, 1829 (22 volumes, 8vo.)

Einige [!] Bände auch digitalisiert bei Google books und bei Internet Archive (Okt.09)

SEKUNDAERLITERATUR

nach oben

»The Encyclopædia Americana« (1829 – 1833)

The Encyclopædia Americana. A popular dictionary of arts, sciences, literature, history, politics and biography, brought down to the present time; including a copious collection of original articles in American biography; on the basis of the 7th edition of the German Conversations-Lexikon, edited by Francis Lieber, assisted by E. Wigglesworth; 13 Bände, Philadelphia: Carey, Lea & Blanchard 1829–1833.

Auf der Basis der 7. Auflage des »Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände (Conversationslexikon)« (12 Bände) Brockhaus: 1827–1829, mit bedeutenden Neufassungen und Zusätzen. — Francis Lieber (geb. in Berlin 1800; seit 1827 in Boston; gest. 1872).

Die Ausgabe von 1851 online [www: Agepedia]

Ines Prodöhl, Die »Encyclopedia Americana« und die Crux transnationaler Enzyklopädien. In: Themenportal Europäische Geschichte (2011). Bei Clio online [www ;August 2011]

nach oben

Lardner’s Cabinet Cyclopaedia (1829 – 1849)

Lardner’s Cabinet Cyclopaedia, Edited by Dionysius Lardner [1793 – 1859], Published by Longman, Rees, Orme, Brown & Green 1829–1849; 133 vols.

Nach Sachgruppen, die von einzelnen Autoren betreut wurden. Der Physiker Lardner schrieb selbst die Bände zur Mathematik, Physik, Technik.

Inhaltsverzeichnis bei Booksandwriters [www; Zugriff Mai 2011]

nach oben

Jacob Eberhard Gailer (1792 – 1850), »Neuer Orbis pictus für die Jugend« (1832)

Jacob Eberhard Gailer, Neuer Orbis pictus für die Jugend oder Schauplatz der Natur, der Kunst und des Menschenlebens in 316 lithographirten Abbildungen mit genauer Erklärung in deutscher, lateinischer und französischer Sprache, Stuttgart: Löflund 1832.

In der Nachfolge von Comenius’ »Orbis sensualium pictus«. — 3. Auflage 1835 auch mit einer englischen Übersetzung; 5. Auflage 1842 mit italienischer Übersetzung — Nachdruck der Ausgabe 1835: Dortmund: Harenberg, 1979.

nach oben

Carl Herloßsohn, »Damen-Conversations-Lexikon (1834 – 1838)

Damen-Conversations-Lexikon, Herausgegeben im Verein mit Gelehrten und Schriftstellerinnen von Carl Herloßsohn (1804–1849), A[lt]dorf: Verlags-Bureau, 1834–38. 10 Bände; 2. unveränderte Auflage 1846.

Neu vorgestellt und mit einer Nachrede versehen von Peter Kaeding, Berlin: Union-Verlag 1987 (Umfang: 243 S.)
Mikrofiche-Ausgabe: Erlangen: Fischer, 1993 (Historische Quellen zur Frauenbewegung und Geschlechterproblematik 13)
CD-ROM + 1 Beiheft (31 S.): Berlin: Directmedia Publ., 2005 (Digitale Bibliothek 118)
Angelika Schaser: Rezension zum Faksimile. In: H-Soz-u-Kult, 25.04.2006

Karl Herloßsohn (* 1. September 1804 in Prag; † 10. Dezember 1849 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller und Enzyklopädist. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend besuchte Herloßsohn bereits mit 16 Jahren die Prager Universität und veröffentlichte seine erste Novelle »Treu bis in den Tod«. 1825 übersiedelte er nach Leipzig und arbeitete als Übersetzer und als Mitarbeiter am Brockhausschen Literarischen Conversationsblatt. In dieser Zeit erschien auch sein erster Roman »Die Fünfhundert von Blanik«.
1834 bis 1838 gab Karl Herloßsohn gemeinsam mit dem Verleger von der Lühe das Damen-Conversations-Lexikon heraus. Für die Bearbeitung der musikalischen Artikel konnte er Robert Schumann gewinnen. 1839 bis 1842 veröffentlichte er zusammen mit Hermann Markgraff und Robert Blum ein Allgemeines Theaterlexikon oder Enzyklopädie alles Wissenswerthen für Bühnenkünstler, Dilettanten und Theaterfreunde unter Mitwirkung der sachkundigsten Schriftsteller Deutschlands in 7 Bänden. [aus Wikipedia, März 06]

Online-Text (als Faksimile und als ASCII-File): zeno.org [www]

nach oben

»The Penny Cyclopædia« (1833 – 1843)

The Penny Cyclopædia of the Society for the Diffusion of Useful Knowledge was a multi-volume encyclopedia edited by George Long and published by Charles Knight alongside the Penny Magazine, London 1833 –1843.

The Society for the Diffusion of Useful Knowledge, founded in 1826, was an organisation that published inexpensive texts intended to adapt scientific and similarly high-minded material for the rapidly expanding reading public.

Im Vorwort vom 13.11.1833 geben die Herausgeber, nachdem der erste Band fertig ist, bekannt, dass nun wöchentlich zwei Numbers erscheinen sollen; ein Part kostet Ninepence. Am 1.September 1834 soll der zweite Band fertig sein, der neun solche Ninepence Parts umfasst; gebunden kostet er Seven Shillings and Sixpence. Alle 8 Monate will man einen Band publizieren.

Einige zusammengekratzte Teile davon lausig digitalisiert von Google Books, wie immer: bibliographisch nicht exakt erfasst. Ärgerliche Schlamperei.

nach oben

»Le Magasin pittoresque« (1833 ff.)

Gegründet von Édouard Charton (1807–1890), erschien wöchentlich; letztes Erscheinen 1938. »Le Magasin pittoresque était une sorte d’encyclopédie populaire qui […] contenait un peu de tout: morale, histoire, archéologie, art, sciences naturelles, industrie, voyages« (http://fr.wikipedia.org/wiki/Le_Magasin_pittoresque; 14.5.2011)

nach oben

»Dictionnaire pittoresque« (1833 – 1839)

Dictionnaire pittoresque d'histoire naturelle et des phénomènes de la nature, contenant l’histoire des animaux, des végétaux, des minéraux, des météores, des principaux phénomènes physiques et des curiosités naturelles, avec des détails sur l’emploi des productions des trois règnes dans les usages de la vie, les arts et métiers et les manufactures; réd. par une soc. de naturalistes, sous la dir. de F.-E. Guérin, Paris: Bureau de Souscription, imprimé par Cosson 1833–1839.

Félix Édouard Guérin-Méneville (1799 – 1874); 9 volumes in Quarto. 720 planches gravées sur acier; réédité de 1843 à 1840 sous le titre »Nouveau dictionnaire classique d’histoire naturelle«.

nach oben

Oskar Ludwig Bernhard Wolff (1799 – 1851), »Neues elegantestes Conversations-Lexicon« (1834 – 1842)

Neues elegantestes Conversations-Lexicon für Gebildete aus allen Ständen. Herausgegeben im Verein mit einer Gesellschaft von Gelehrten von O. L. B. Wolff, Leipzig: Ch. E. Kollmann 1834–1842.

4 Bände + 1 Supplementband; 88 Stahlstiche mit Landschaften und Portraits. — Das Werk wird bei PIERER. 5. Auflage, Bd. 19, S.328 (im Artikel über Wolff) als »Pfennig-Enzyklopädie« bezeichnet. Pierer erwähnt das Werk im Vorwort zu seiner 2. Auflage (1840) unter den Konkurrenzunternehmen, konzediert ihm aber, es sei »gut redigirt«. — Jeder Artikel ist am Ende mit einer Nummer zwischen 1 und 25 versehen; dabei dürfte es sich um Siglen der Artikelverfasser handeln. (Ich habe keine Paratexte gefunden, die das erklären.)

nach oben


P. Leroux / J. Reynaud, »Encyclopédie nouvelle« (1836–1841)

Encyclopédie nouvelle: Dictionnaire philosophique, scientifique, littéraire et industriel, offrant le tableau des connaissances humaines au XIXe siècle, Par une société de savans de littérateurs. Publiée sous la direction de MM. Philippe Leroux et Jean Reynaud Paris: Gosselin (8 Bände) 1836–1841.

Digialisat (von Band 1) [www]

nach oben


Brockhaus »Bilder-Conversations-Lexikon« (1837 – 1841)

Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk. Ein Handbuch zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse uznd zur Unterhaltung. 4 Bde., Leipzig: Brockhaus 1837–1841.

Faksimile-Ausgabe: München, Verlag Enzyklopädische Literatur 1977.

Online-Text: zeno.org [www]

nach oben

Joseph Meyer (1796 – 1856), »Großes Conversations-Lexicon« (›nullte‹ Auflage 1840ff.)

Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände. In Verbindung mit Staatsmännern, Gelehrten, Künstlern und Technikern herausgegeben von J. Meyer. Dieser Enyclopädie des menschlichen Wissens sind beigegeben: die Bildnisse der bedeutendsten Menschen aller Zeiten, die Ansichten der merkwürdigsten Orte, die Pläne der größten Städte, einhundert Karten für alte und neue Erdbeschreibung, für Statistik, Geschichte und Religion &c, und viele tausend Abbildungen naturgeschichtlicher und gewerblicher Gegenstände, Hildburghausen, Amsterdam, Paris und Philadelphia, Druck und Verlag des Bibliographischen Instituts 1840–1855. — 46 Bde. und 6 Ergänzungsbde.

Ca. 66.000 Textseiten und über 1.600 Stahlstiche. Das Werk wurde durch Kolporteure vertrieben; es soll 70’000 Subskribenten gegeben haben. Auszüge aus dem Vorwort von 1839 [pop up]

1857–1861 erschien eine wesentlich gekürzte Ausgabe unter dem Titel »Neues Conversations-Lexikon für alle Stände« in 15 Bänden.

Ende des 19. Jhs. setzte sich die Käuferschaft folgendermaßen zusammen: 38% Beamte – 15% Militärs – 13% Lehrer – 17% Kaufleute – 5% Grundbesitzer –3% Künstler – 3% Privatiers – ja 12% Ärzte und Studierende – 1% Rechtsanwälte (Quelle: Heinz Sarkowski, Das Bibliographische Institut. Verlagsgeschichte und Bibliographie 1826–1976, Mannheim 1976)

Übersicht über alle Auflagen in der dt. Wikipedia [www]

Online-Text von Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892: Die Retro-Bibliothek Fakten und Zahlen zur 4.Auflage: hier [www: Retro-Bibliothek]
Online-Text des Meyer 1888, erfasst von: Peter Hug [www]
Online-Text des Meyer von 1905–1909: zeno.org [www]

Von der ns geprägten 8. Auflage erschienen nur 9 von 12 geplanten Bände, Leipzig 1936–42.

Über die Hintergründe vgl. Ines Prodöhl, Die Politik des Wissens. Allgemeine deutsche Enzyklopädien zwischen 1928 und 1956. Berlin: Akademie Verlag 2011.

nach oben

»Buch der Welt« (1842ff.)

Das Buch der Welt. Der Inbegriff des Wissenswürdigsten und Unterhaltendsten aus den Gebieten der Naturgeschichte, Naturlehre, Länder- und Völkerkunde, Weltgeschichte, Götterlehre etc. 20 Bände. Mit 19 lithogr. Titeln u. 963 Tafeln in Lithographie u. Stahlstich sowie einigen Textholzschnitten. Stuttgart, Hoffmann, 1842-1865.

nach oben

Johann Georg Heck († 1857) u.a., »Systematischer Bilder-Atlas zum Conversationslexikon« (1849ff.)

Systematischer Bilder-Atlas zum Conversationslexikon. Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste; 500 in Stahl gestochene Blätter in Quart mit Darstellungen aus sämmtlichen Naturwissenschaften, und der Geographie, der Völkerkunde, des Alterthums, des Mittelalters und der Gegenwart, dem Kriegs- und Seewesen ... / entworfen und nach den vorzüglichen Quellen bearb. von J. G. Heck, 4 Bände, Leipzig: Brockhaus 1849 [– 1851?]. Quer-4°

Bilder-Atlas. Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Ein Ergänzungswerk zu jedem Conversations-Lexikon. Bearbeitet unter der Mitwirkung von Karl Gustav Berneck [...]. 1.Band: Mathematik - Physik - Astronomie - Erdkunde. 2.Band: Anatomie - Zoologie - Botanik - Mineralogie. 3.Band: Technik - Bauwesen - Bergwesen - Land- und Hauswirthschaft. 5.Band: Plastik und Malerei - Architektur. 6.Band: Culturgeschichte. 7.Band: Ethnographie. [Tafeln in Stahlstich, Lithographie und Holzstich] 2. vollständig umgearbeitete Auflage. Leipzig: Brockhaus o. J. [1869–1874?]. Quer-4° plus Textbände.

Seeman / Peche Nr. 48 und 49Digitalisat des 7.Bandes [www: Archive.og]

Johann Georg Heck (Ed.), Iconographic Encyclopaedia of science, litterature, and art. Teile I-X in 2 Bänden. Mit 495 Stahlstichtafeln. New York: Garrigue, 1851.

I. Mathematics and astronomy, physics and meteorology, chemistry, mineralogy, geognosy and geology. — II. Botany, zoology, anthropology, and surgery. — III. Geography and planography, history and ethnology, military sciences, naval sciences. — IV. Architecture, mythology, the fine arts, technology.

Digitalisat [www: Achive.org]

nach oben

Herder (1854–1857)

Herders Conversations-Lexikon. Kurze aber deutliche Erklärung von allem Wissenswerthen aus dem Gebiete der Religion, Philosophie, Geschichte, Geographie, Sprache, Literatur, Kunst, Natur- und Gewerbekunde, Handel, der Fremdwörter und ihrer Aussprache etc. etc., Freiburg im Breisgau: Herderʼsche Verlagsbuchhandlung 1854–57.

Die Grundidee von Herder war, dem »Kleinen Brockhaus’schen Conversationslexikon für den Handgebrauch« ein katholisch orientiertes und preisgünstiges Pendant gegenüberzustellen.

Die 4. Auflage (1931–35 in 12 Bänden) enthält als Novum überblicksartige Rahmenartikel.

Beschreibungen von »Lexikon und Enzyklopädie« [www]

E-Text des Herder Conversations-Lexikon. 1. Auflage 1854–1857 bei zeno.org [www]

nach oben

»Neuestes Damen-Conversations-Lexikon« (1856)

Neuestes Damen-Conversations-Lexikon. Ein Inbegriff des Gesammtwissens für d. Frauenwelt. Herausgegeben unter Mitwirkung der bedeutendsten Frauen d. Gegenwart. 6 Teile in 3 Bdn. Leipzig: Roßber 1856.

nach oben

Carl Friedrich Lauckhard (1813 – 1876), »Die Welt in Bildern« (1860)

Die Welt in Bildern. Orbis pictus. Bilderbuch zur Anschauung und Belehrung, bearbeitet von Dr. Lauckhard, Leipzig: E.J.Günther 1860; dritte druchgesehene Auflage 1872.

Kinder-Enzyklopädie in der Nachfolge von Comenius’ Orbis pictus und Gailer.

nach oben

Pierre Larousse (1817 – 1875), »Grand dictionnaire universel du XIXe siècle« (1866–1879)

Grand dictionnaire universel du XIXe siècle., francais, historique, géographique, mythologique, bibliographique, littéraire, artistique, scientifique, comprenant La langue française; la prononciation; les étymologies; la conjugaison de tous les verbes irréguliers; les règles de grammaire; les innombrables acceptions et les locutions familières et proverbiales; l'histoire; la géographie; la solution des problèmes historiques; la biographie de tous les hommes remarquables, morts ou vivants; la mythologie; les sciences physiques, mathématiques et naturelles; les sciences morales et politiques; les pseudo-sciences; les inventions et découvertes; les types et les personnages littéraires; les héros d'épopées et de romans; les caricatures politiques et sociales; la bibliographie générale; une anthologie des allusions françaises, étrangères, latines et mythologiques; les beaux-arts et l'analyse de toutes les oeuvres d'art. Paris 1866–1879.

15 Bände und zwei Supplementbände (1879-1890). Réimpression: Genève: Slatkine 1982.

Digitalisierung von Wikisource [www] Texte en cours d’édition

Projekt der Universität Toronto [www]

nach oben

Louis Figuier (1819 – 1894), »Les Merveilles …« (1870ff.)

Louis Figuier, Les Merveilles de la Science ou description populaire des inventions modernes.
Bd.I: La Machine à vapeur – Bateaux à vapeur – Locomotive et chemins de fer – Machine électrique – La Paratonnerre – La Pile de Volta – L’Electro-Magnétisme.
Bd.II: Le Télégraphe aérien – Le Télégraphe électrique – Le Télégraphe sous-marine – La Galvanoplastie – Le Moteur électrique – Les Horloges électriques – Les Aérostats – Étherisation.
Bd.III: La Photographie – Le Stéréoscope – Les Poudres de Guerre –L’ Artillerie ancienne et moderne – Les Armes à feu portatives – Les Bâtiments cuirasses – Le Drainage – La Pisciculture.
Bd.IV: L’Art de l’Éclairage – L’Art du Chauffage – La Ventilation – Les Phares – Les Puits artésiens – La Cloche à plongeur et le Scaphandre – Le Moteur à gaz – L’Aluminium – La Planète Neptune.
Paris: Furne, Jouvet et Cie. [1870].

Louis Figuier, Les Merveilles de l’Industrie ou description des principales industries modernes.
Band 1: Industries chimiques: Le verre et le cristal – les poteries, les faiences et les porcelaines – le savon – les soudes et les potasses – le sel – le soufre et l’acide sulfurique.
Band 2: Industries chimiques: Le sucre – le papier – les papiers peints – les cuirs et les peaux – le caoutchouc et la gutta-percha – la teinture.
Band 3: Industries chimiques: L’eau – les boissons gazeuses – le blanchiment et le blanchissage – le phosphore et les allumettes chimiques – le froid artificiel – l’asphalte et le bitume.
Band 4: Industries agricoles et alimentaires: Pain et farines – fécules et pâtes alimentaires – lait, beurre et fromage – vin – cidre – bière – alcool et distillation – vinaigre – huiles – conserves alimentaires – café et thé.
Paris: Furne, Jouvet & Cie. Ed., o. J. [1871]

Die populärwissenschaftlichen Werke sind mit Holzstichen illustriert. Sie wurden mehrfach aufgelegt und nach dem Tod des Verfassers durch andere Autoren fortgeführt. Weil sich die Technik rasant weiter entwickelte, hat Figuier selbst noch zwei Suppléments-Bände folgen lassen: Les Nouvelles Conquêtes de La Science – Les Mystères de la Science. Aujourd'hui. Vgl. den Eintrag in der französ. Wikipédia [www]

nach oben

Otto Spamer’s »Illustrirtes Konversations Lexikon für das Volk« (1870 – 1882)

Illustrirtes Konversations-Lexikon. Vergleichendes Nachschlagebuch für den täglichen Gebrauch; Hausschatz für das Deutsche Volk und Orbis pictus für die studirende Jugend, Leipzig/Berlin: Spamer 1870-1882 [8 Bände]. — Ergänzungswerk = Band 9 und 10 (1881/2)

Reich mit Holzstich-Illustrationen aus allen Gebieten (Städteansichten, Archtiektur, Landschaften ferner Länder, Portraits berühmter Personen, Tiere, Pflanzen, Anatomie, technisches Gerät, Rekonstruktionen antiker Denkmäler) versehen.

Digitalisat von Band 10 [www: archive.org]

nach oben

Natur- und Culturhistorisches Bilder-Album (1875)

Natur- und Culturhistorisches Bilder-Album. Mit einleitendem Vorwort von Otto Ule und Karl Müller. Vier Lieferungen, 1586 Abbildungen enthaltend. Halle: Schwetschke'scher Verlag 1875.

Vorliegendes Bilderbuch ist eine Sammlung von Holzschnitten, welche die von den Unterzeichneten herausgegebene Zeitschrift »Natur« seit 22 Jahren begleitet haben. (Vorwort). Otto Ule (1820–1876) war ein bedeutender Popularisator der Naturwissenschaften, vgl. https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Ule,_Otto_Eduard_Vincent

nach oben

Gustave Flaubert (1821 – 1880), »Dictionnaire des idées reçues« (»Sottisier«) Teilpubl. postum 1884

Flaubert, Oeuvres complètes, Paris: Seuil 1964; Tome 2 — Gustave Flaubert, Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit; hrsg., übers. und annot. von Hans-Horst Henschen, Frankfurt am Main: Eichborn 2004.

Es gibt mehrere Internetpublikationen: http://www.gutenberg.org/etext/14156 — http://membres.multimania.fr/gustaveflaubert/pagedegarde.htm — http://pagesperso-orange.fr/jb.guinot/pages/CadreIR.html

Kurze Einführung von Monika Schmitz-Emans [www]

nach oben

Brockhaus-Efron (1890 – 1906)

Энциклопедический Словарь Брокгауза и Ефрона, St. Petersburg: Brockhaus & Efron, 1890 – 1906.

Artikel in der deutschen Wikipedia [www] [der Artikel wurde in der engl. Fassung April 2010 als "stub" bezeichnet]

nach oben

Bibliothek allgemeinen und praktischen Wissens (1910)

Bibliothek allgemeinen und praktischen Wissens. Zum Studium und Selbstunterricht in den hauptsächlichsten Wissenszweigen und Sprachen, Herausgegeben von Emanuel Müller-Baden in Verbindung mit zahlreichen Fachautoren, 5 Bände, Stuttgart, Berlin und Leipzig: Bong & Co. 1910.

Bereits eine spez. Ausgabe 1905; dann ab 1910 mehrere Neuauflagen

Geordnet nach Themengebieten, vgl. die Aufstellung hier [www: Wikipedia]

nach oben

Samuel Couling (1859–1922) »Encyclopaedia Sinica« (1917)

Samuel Couling, The Encyclopaedia Sinica, London: Oxford University Press / Shanghai: Kelly and Walsh 1917. VIII + 633 S.

1860 hatte die English Baptist Missionary Society ihre zwischenzeitlich verbotene Arbeit in China wieder aufgenommen, Couling ging in dem Zusammenhang nach China. 1884 gründet Couling die Qingzhou Knabenschule in Shandong, wo er 26 Jahre lang bleiben sollte.

Digitalisiert von The Internet Archive [www]

nach oben

»Bol'schaja sowjetskaja enciklopedija« (1926ff.)

1. Ausgabe: Bol’sˇaja Sovetskaja Enciklopedija, hrsg. von der Aktionärsgesellschaft ›Sowjetische Enzyklopädie‹, ab 1930 Staatlicher Enzyklopädieverlag ›Sowjetische Enzyklopädie‹, später Staatliches Institut ›Sowjetische Enzyklopädie‹, 65 Bände, Moskau 1926–1947.

2.Ausgabe: Bol’sˇaja Sovetskaja Enciklopedija, hrsg. v. d. Staatlichen Akademie Moskau, 50 Bände plus ein Ergänzungsband, Moskau 1949–1958; 2 Reg.-Bde. 1960.

3.Ausgabe: Bol’sˇaja Sovetskaja Enciklopedija, Eigenverlag, A. M. Prochorow [Hrsg.] 30 Bände plus 1 Reg.-Bd., Moskau 1970–1977.

Vorwörter zu den drei Ausgaben in deutscher Übersetzung [PDF_File in neuem Fenster]

nach oben

»Jüdisches Lexikon«, 1927 – 1930

Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden mit über 2000 Illustrationen, Beilagen, Karten und Tabellen, hrsg. von Georg Herlitz und Bruno Kirschner; unter Mitarb. von über 230 jüd. Gelehrten und Schriftstellern und unter redaktioneller Mithelfe von Prof. Dr. Ismar Elbogen, Dr. Georg Herlitz, Dr. Josef Meisl, Dr. Aron Sandler, Dr. Max Soloweitschik, Dr. Felix A. Theilhaber, Dr. Robert Weltsch, Rabbi Dr. Max Wiener, 5 Bände, Berlin: Jüdischer Verlag 1927–1930.

nach oben

»Encyclopaedia Judaica« 1928 – 1934

Jakob Klatzkin (1882–1948) & Ismar Elbogen (1874–1943), Hgg.: Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Eschkol Publikations Gesellschaft, 1928–1934. — Bd. 1–10 (mehr nicht erschienen)

1. Bd. Aach – Akademien — 2. Bd. Akademien – Apostasie — 3. Bd. Apostel – Beerajim — 4. Bd. Beer-Bing – Cagliari — 5. Bd. Cahan – Draguignan — 6. Bd. Drama – Gabinius — 7. Bd. Gabirol – Hess — 8. Bd. Hesse – Jerusalem — 9. Bd. Jerusalem – Kimchi — 10. Bd. Kimchit – Lyra.

Aufsatz von A. Engelhardt [pop-up PDF in neuem Fenster]

nach oben

»Treccani« 1929 – 1937 und ff.

Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti

Die Enzyklopädie erschien unter der wissenschaftlichen Leitung von Giovanni Gentile. Das herausgebende Institut war 1925 von Giovanni Treccani gegründet worden.

Erste Auflage: 35 Textbände und einem Indexband 1929 bis 1937 danach Ergänzungsbände; insgesamt umfasst die Enciclopedia Italiana 72 Bände. Die Enzyklopädie wird heute online fortgesetzt.

Artikel in der deutschen Wikipedia [www] Artikel in der italien. Wikipedia [www]

nach oben

Otto Basler, »Bildwörterbuch« (1935)

Der Große Duden. Bildwörterbuch der deutschen Sprache … hg. Otto Basler [1892 – 1975], Leipzig: Bibliographisches Institut 1935.

Mit 342 Tafeln in Strichätzung und 6 Farbentafeln; in der Nachfolge von Comenius’ »Orbis Pictus«

Hinweise zu Bildwörterbüchern

nach oben

»Philo-Lexikon« (1935)

[Emanuel Bin-Gorion] Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Übersichten sowie 40 z. T. mehrfarbigen Tafeln und Karten, [3.,] vermehrte und verbesserte Auflage, Berlin: Philo Verlag 1936.

Die 1. Auflage erschien 1935; eine 4. Aufl. noch 1937 (!?)

SEKUNDAERLITERATUR?

nach oben

»Schweizer Lexikon in sieben Bänden« (1945–48)

Schweizer Lexikon in sieben Bänden, hg. Gustav Keckeis [u.a.], Encyclios-Verlag Zürich 1945–1948.

»Schweizer Lexikon in zwei Bänden», Zürich: Encyclios 1949

»Lexikon der Frau in zwei Bänden«, Gustav Keckeis / Blanche Christine Olschak, Zürich: Encyclios-Verlag 1953/54.

nach oben


»Schweizer Lexikon« (1991ff.)

Schweizer Lexikon [Chefredaktion: Wilhelm Ziehr], Luzern: Verlag Mengis und Ziehr 1991–1993
Neuauflage Visp: Verlag Schweizer Lexikon 1998–1999.

85’000 Stichwörter; die Autoren der Artikel sind genannt.

nach oben


 

Curiositäten:


Carl Barks (1901 – 2000), »Junior Woodchucks Guidebook« (1954)

Das Pfadfinder-Handbuch des Fähnlein Fieselschweif aus Entenhausen

1954 wird das Junior Woodchucks Guidebook = das Pfadfinder-Handbuch des Fähnlein Fieselschweif aus Entenhausen erstmals erwähnt, in dem sich Informationen zu praktisch allen Fragen des Lebens finden lassen.

Artikel in der Wikipedia [www]

nach oben

Armand Schulthess (1901 – 1972)

Der einsiedlerisch lebende A.Sch. richtet in seinem Kastanienwald im Onsernone-Tal eine ›Enzyklopaedie‹ ein.

Artikel in der Wikipedia [www] mit weiterführenden Hinweisen

nach oben

Für weitere Enzyklopädien und hier nicht Gefundenes siehe:

Bibliotheca lexicorum. Kommentiertes Verzeichnis der Sammlung Otmar Seemann; eine Bibliographie der enzyklopädischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung der im deutschen Sprachraum ab dem Jahr 1500 gedruckten Werke, bearb. von Martin Peche. Hrsg. von Hugo Wetscherek, Wien: Inlibris, 2001.

Bibliographische und quellenkundliche sowie kurze biographische Angaben zu mittelalterlichen Texten aus dem Gebiet des Deutschen Reiches: Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters [www]

Vergleiche die Bibliographie technologisch-ökonomischer Lexika von der Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts im Krünitz-Projekt [www].

Vgl. den Eintrag »Konversationslexikon« (zu Löbel / Brockhaus / Meyer / Herder / Pierer) in der deutschen Wikipedia.

Vgl. die Liste Enzyklopädien und Lexika bei Wikisource.

Und die List of online encyclopedias [www: engl. Wikipedia]

Und vor allem: Enzyklothek [www: Peter Ketsch]

nach oben

Enzyklopädien aus China

Enzyklopädien aus dem chinesischen Kulturkreis [www Wikipedia]

nach oben